Hauptbeschreibung: "Endlich muß noch betont werden, daß Wirtschaftsgeschichte [...] nicht, wie die materialistische Geschichtsauffassung glauben machen will, identisch mit der Geschichte der gesamten Kultur überhaupt ist. Diese ist nicht ein Ausfluß, nicht lediglich eine Funktion jener; vielmehr stellt die Wirtschaftsgeschichte nur einen Unterbau dar, ohne dessen Kenntnis allerdings die fruchtbare Erforschung irgendeines der großen Gebiete der Kultur nicht denkbar ist." (Aus dem Text) Inhaltsverzeichnis Vorwort zur dritten Auflage Vorbemerkung der Herausgeber zur ersten Auflage Bibliographi
Max Weber Bücher
Ein bedeutender deutscher Soziologe und Nationalökonom, dessen Werk die Sozialtheorie und den Aufgabenbereich der Soziologie selbst maßgeblich beeinflusste. Seine Hauptwerke beschäftigten sich mit der Rationalisierung, Bürokratisierung und der 'Entzauberung', die mit dem Aufstieg des Kapitalismus einhergingen. Weber war neben seinem Kollegen Georg Simmel eine zentrale Figur bei der Etablierung des methodologischen Antipositivismus und präsentierte die Soziologie als ein nicht-empirisches Feld, das soziales Handeln durch entschieden subjektive Mittel untersuchen muss.







Soziologie
- 584 Seiten
- 21 Lesestunden
Zur Geschichte der Handelsgesellschaften im Mittelalter
- 188 Seiten
- 7 Lesestunden
Der Nachdruck bietet eine fundierte Untersuchung der Handelsgesellschaften im Mittelalter und beleuchtet deren Entwicklung und Bedeutung in der damaligen Wirtschaft. Die Originalausgabe von 1889 wird in hochwertiger Form präsentiert, wodurch historische Perspektiven und Erkenntnisse über die Handelspraktiken und -strukturen dieser Zeit zugänglich gemacht werden. Leser erhalten einen tiefen Einblick in die ökonomischen und sozialen Aspekte des Mittelalters.
Schriften zur Wissenschaftslehre
- 276 Seiten
- 10 Lesestunden
Die Serie "Meisterwerke der Literatur" beinhaltet die Klassiker der deutschen und weltweiten Literatur in einer einzigartigen Sammlung für Ihren eBook Reader. Lesen Sie die besten Werke großer Schriftsteller,Poeten, Autoren und Philosophen auf Ihrem Kindle Reader. Digital überarbeitet und in allerbester Qualität und bei den allermeisten Titeln inklusive eines interaktiven Inhaltsverzeichnisses für einfache Orientierung.Webers wichtigste Arbeiten zur Wissenschaftslehre in einem Band.Roscher und Knies und die logischen Probleme der historischen NationalökonomieDie »Objektivität« sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer ErkenntnisKritische Studien auf dem Gebiet der kulturwissenschaftlichen LogikR. Stammlers »Ueberwindung« der materialistischen GeschichtsauffassungNachtrag zu dem Aufsatz über R. Stammlers Ueberwindung« der materialistischen GeschichtsauffassungDie Grenznutzlehre und das »psychophysische Grundgesetz«»Energetische« KulturtheorienUeber einige Kategorien der verstehenden SoziologieDie drei reinen Typen der legitimen HerrschaftDer Sinn der »Wertfreiheit« der soziologischen und ökonomischen WissenschaftenSoziologische GrundbegriffeWissenschaft als Beruf
Parlament und Regierung im neugeordneten Deutschland.
Zur politischen Kritik des Beamtentums und Parteiwesens.
»Der Verfasser, der vor bald drei Jahrzehnten konservativ wählte und später demokratisch, [...] ist weder aktiver Politiker, noch wird er es sein. Er verfügt – auch das sei vorsichtshalber bemerkt – über keinerlei Beziehungen gleichviel welcher Art zu irgendwelchen deutschen Staatsmännern. [...] Er hat seinen politischen Standpunkt so wie jetzt gewählt deshalb, weil die Erfahrungen der letzten Jahrzehnte ihn seit langem zu der festen Überzeugung gebracht hatten: daß die bisherige Art der staatlichen Willensbildung und des politischen Betriebes bei uns jede deutsche Politik, gleichviel welches ihre Ziele seien, zum Scheitern verurteilen müsse [...].« (Aus der Vorbemerkung des Verfassers)
Die Analyse der rationalen und soziologischen Grundlagen der Musik von Max Weber bietet einen tiefen Einblick in die Beziehung zwischen Musik und Gesellschaft. Ursprünglich 1911 verfasst, wird der Text in dieser Neuausgabe von Karl-Maria Guth behutsam an die neue Rechtschreibung angepasst. Der Autor, ein bedeutender Soziologe und Jurist, beleuchtet die sozialen Strukturen und kulturellen Einflüsse, die die Musik prägen. Die Veröffentlichung ist Teil der Sammlung Hofenberg und reflektiert Webers umfassende akademische Karriere sowie seine Rolle in der deutschen Gesellschaft des frühen 20. Jahrhunderts.
Religion und Gesellschaft
Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie
Diese Essays gehören zu den bedeutendsten und meist diskutierten Studien der Soziologie. Max Webers „Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie“ sind neben „Wirtschaft und Gesellschaft“ sein wichtigstes Werk, das er kurz vor seinem Tod für eine separate Buchveröffentlichung überarbeitete. Diese Aufsätze, die seit 1904 in verschiedenen Zeitschriften veröffentlicht wurden, stellen Glanzleistungen der soziologischen Reflexion dar und begründeten Webers Ruf als „einer der größten Denker des 20. Jahrhunderts“. Besonders hervorzuheben ist der berühmte Essay „Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus“, in dem Weber seine bahnbrechende These über den Zusammenhang von Ethik und Lebensführung sowie dem Aufstieg bestimmter Wirtschaftsformen entwickelt. Er argumentiert, dass jede religiöse Weltanschauung mit einer spezifischen Ethik verbunden ist, die neue Organisationsformen begünstigt. Religiöse Weltbilder beeinflussen somit auch die säkulare Wirklichkeit. Weber untersucht Fragen zur Bildung von Gesellschaften, deren Zusammenhalt und den Einfluss unterschiedlicher Wertesysteme auf deren Entwicklung und Funktionsweise. Zu den Themen zählen die Wirtschaftsethik der Weltreligionen, Stadt, Fürst und Gott, Verwaltung und Agrarverfassung sowie Theorien religiöser Weltablehnung. Weber erinnert daran, dass Wissenschaft ein spannungsvolles Ringen zwischen Leben und Verstand sein kann.
Nähere Informationen zu diesem Buch erhalten Sie direkt vom Verlag / For further information about this title please contact Mohr Siebeck