Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Mark Mazower

    20. Februar 1958

    Mark Mazower ist ein renommierter Historiker, dessen Werk sich mit dem modernen Europa und der internationalen Geschichte befasst. Seine Schriften zeichnen sich durch tiefgreifende Einblicke in komplexe historische Prozesse aus, insbesondere im Kontext des 20. Jahrhunderts. Mazower nähert sich der Geschichte mit einem Schwerpunkt auf der Verflechtung verschiedener Kulturen und Gesellschaften und analysiert, wie Vorstellungen von der Weltordnung geformt wurden. Sein Schreiben wird für seine Gelehrsamkeit und seine Fähigkeit geschätzt, komplexe Themen auf verständliche und fesselnde Weise darzustellen.

    Mark Mazower
    Die Welt regieren
    Griechenland unter Hitler
    Der Balkan
    Der dunkle Kontinent
    Was du nicht erzählt hast
    Hitlers Imperium
    • 2018

      Was du nicht erzählt hast

      Meine Familie im 20. Jahrhundert

      3,4(3)Abgeben

      Als sein Vater stirbt und er die Bestattung seiner Großeltern erforschen möchte, beginnt Mark Mazower, als Historiker in Archiven nachzuforschen. Dabei wird ihm schnell bewusst, wie wenig er über seine eigene Familie weiß. Er taucht ein in die bewegten Biografien seiner Vorfahren, darunter sein Großvater Max, der als Mitglied des Allgemeinen Jüdischen Arbeiterbundes in Vilnius revolutionäre Schriften verbreitete und vor dem russischen Bürgerkrieg nach Großbritannien floh. Trotz seiner vier Sprachen verlor Max nie ein Wort über seine Vergangenheit. Auch das Leben von Max’ unehelichem Sohn André, dem schwarzen Schaf der Familie, wird beleuchtet. André wechselte mehrfach seine Nationalität, lebte zeitweise im faschistischen Spanien und verfasste eine verschwörungstheoretische Abhandlung über einen angeblichen jüdischen Geheimbund. Mit großer Einfühlsamkeit zeichnet Mazower die Lebenswege seiner Angehörigen nach, die über die historische Landkarte Europas verlaufen – von der Sowjetunion während des Großen Terrors bis ins besetzte Paris und schließlich in den Norden Londons. So gelingt ihm ein berührendes Familienmemoir, das gleichzeitig die wechselhafte Geschichte eines ganzen Jahrhunderts erzählt.

      Was du nicht erzählt hast
    • 2016

      Die große Gesamtdarstellung Griechenlands im Zweiten Weltkrieg und der politischen und gesellschaftlichen Folgen der brutalen deutschen Besatzung. Von dem bekannten und vielfach ausgezeichneten Historiker Mark Mazower, Autor des Bestsellers ›Hitlers Imperium. Europa unter der Herrschaft des Nationalsozialismus‹. 1941 marschierte die deutsche Wehrmacht in Griechenland ein und führte bis 1944 ein brutales Besatzungsregime. Mark Mazower schildert diese Tragödie mit großer Intensität und in all ihren Aspekten. Er erzählt von den kämpfenden griechischen Partisanen, den deportierten Juden, den Opfern der durch die deutsche Besatzung ausgelösten Hungerkatastrophe und den von Deutschen verübten Massakern. Er schildert die Sicht der deutschen Soldaten und Gestapo-Offiziere und blickt ins Innerste des alltäglichen Wahnsinns. Ob Deutschland verpflichtet ist, eine Entschädigung an Griechenland zu leisten, ist noch ungeklärt. Mark Mazower liefert mit seinem grundlegenden Buch ›Griechenland unter Hitler. Das Leben während der deutschen Besatzung 1941-1944‹ und einem eigens für die deutsche Ausgabe verfassten Vorwort den nötigen Hintergrund.

      Griechenland unter Hitler
    • 2013

      Wenn man die Idee eines Friedens zwischen den Völkern ernst nimmt, liegt die Gründung einer globalen Schiedsinstanz in Auseinandersetzungen nahe. Mark Mazowers Buch schildert das konfliktreiche Wechselspiel von völkerrechtlicher Idee und faktischen Machtverhältnissen seit 1815, als eine europäische Koalition versuchte, die napoleonische Machtausdehnung einzudämmen. Internationale Institutionen mit eigenen Machtbefugnissen wurden geschaffen, nach dem Ersten Weltkrieg der Völkerbund, nach dem Zweiten Weltkrieg die Vereinten Nationen. Aber es zeigte sich rasch, dass diese Institutionen nicht mehr Handlungsspielraum hatten, als ihnen die jeweiligen nationalen Supermächte zugestanden. Waren die United Nations in den 1960er Jahren noch eine nützliche Ergänzung der amerikanischen Dominanz, verschoben sich die Gewichte spätestens seit den 1980er Jahren auf andere internationale Institute wie Weltbank und IWF, wobei zunehmend die Etablierung eines Weltmarkts und nicht mehr die Konsensbildung unter demokratisch gewählten Regierungen im Vordergrund stand. Heute ist die Umsetzbarkeit der Idee einer Völkergemeinschaft ungewisser denn je - aber ist es in den letzten zweihundert Jahren je anders gewesen?

      Die Welt regieren
    • 2009

      Europa im Jahr 1942: Hitler kontrollierte eine Landmasse, die größer als die USA, dichter besiedelt und wirtschaftlich produktiver als jede andere war. Das Ziel der Nationalsozialisten, „Herren in Europa“ zu werden, schien nahezu erreicht. Auch wenn die Tatsache 1945 rasch in Vergessenheit geriet: Die besetzten Länder in Europa kooperierten, sie lieferten Deutschland, was es an Menschen und Material forderte. Mark Mazower schildert, gestützt auf eine beeindruckende Fülle von Quellen und Zeugnissen, wie Hitler sein Großreich errichtete, wie es funktionierte und warum ausgerechnet die Nazi-Ideologie selbst seinen Zerfall beschleunigte.

      Hitlers Imperium
    • 2002

      Mark Mazower beschreibt in seiner Geschichte die umkämpfte Region Balkan im Südosten Europas. Er untersucht die historischen und kulturellen Wurzeln des Konflikts, von Völkerwanderungen bis zu heutigen ethnischen und religiösen Spannungen, und beleuchtet die geopolitischen Interessen, die eine eigenständige Entwicklung der Region behinderten.

      Der Balkan
    • 2000

      Ein blutiges Jahrhundert ist zu Ende. Unter seinen Kriegen und den damit verbundenen Umwälzungen litt Europa mehr als jeder andere Erdteil - ein dunkler Kontinent, in dem verzweifelte Kämpfe tobten, Kämpfe zwischen Toleranz und Vernichtungspolitik, zwischen imperialistischen Großmachtgelüsten und dem Wunsch nach nationaler Selbstbestimmung, zwischen Demokratie und Diktatur. Eindrucksvoll erzählt Mark Mazower die Geschichte Europas im 20. Jahrhundert. Sein Buch richtet sich an alle, die verstehen wollen, wo Europa, der dunkle Kontinent, heute angelangt ist - was hinter ihm liegt und was noch auf ihn zukommt. „Ein herausragendes Buch!“ Timothy Garton Ash

      Der dunkle Kontinent