Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Philip Ball

    30. Oktober 1962

    Philip Ball ist ein renommierter Wissenschaftsautor, dessen Werk die komplexen Verbindungen zwischen wissenschaftlichen Prinzipien und gesellschaftlichen oder wirtschaftlichen Phänomenen erforscht. Mit einem tiefen Verständnis für Physik und Chemie wendet er geschickt mathematische Modelle an, um komplexe Systeme zu beleuchten. Seine Schriften zeichnen sich durch Klarheit bei der Erklärung anspruchsvoller Konzepte aus und enthüllen zugrunde liegende Muster in verschiedensten Bereichen. Balls Einsichten regen die Leser an, über die grundlegenden Kräfte nachzudenken, die unsere Welt formen.

    Philip Ball
    Chemie der Zukunft - Magie oder Design?
    Brillante Denker, kühne Pioniere
    Designed by nature
    Experimente
    H2O
    Die Elemente
    • Die Elemente

      Entdeckung und Geschichte der Grundstoffe

      4,0(1)Abgeben

      Eine atemberaubende visuelle Reise zu den chemischen Bausteinen unseres Universums! Gold, Kupfer, Zinn und Silber – hinter jedem Element des Periodensystems verbergen sich spannende Geschichten. Wie die Menschheit die chemischen Elemente entdeckte und sich zu Nutze machte. «Die Elemente» ist eine atemberaubende visuelle Reise durch die Entdeckungsgeschichte der chemischen Bausteine unseres Universums. Sie beginnt in der Vorgeschichte, als sich die Menschen erstmals Eisen, Zinn, Gold und Silber zunutze machten, und endet mit dem Atomzeitalter und dem Teilchenbeschleuniger. Dabei erläutert Philip Ball nicht nur, woraus das Universum letztendlich besteht, sondern er beschreibt auch den von Irrungen und Wirrungen geprägte Weg, den die Forscher und Forscherinnen hin zur modernen Chemie und der Entdeckung des Periodensystems zurückgelegt haben. Entsprechend werden neben den «echten» Elementen auch hypothetische Elemente thematisiert, die sich im Laufe der Zeit aber als inexistent erwiesen haben – beispielsweise das prote hyle und der himmlische Äther der alten Griechen oder aus jüngerer Zeit das Phlogiston und die kalorische Substanz.

      Die Elemente
    • 4,0(42)Abgeben

      Lebensraum; Wasser; Ökologie; Kreislauf; Wasserstoff; Molekül

      H2O
    • Experimente

      Versuch und Irrtum in der Wissenschaft

      Wie groß ist die Erde? Was ist Licht und wie entsteht Wärme? Was hat es mit der Schwerkraft auf sich und wie funktioniert der genetische Code? Über diese und ähnliche Fragen haben Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen über die Jahrhunderte nachgedacht und dabei nicht nur nach Antworten gesucht, sondern auch nach Möglichkeiten, diese zu beweisen. In diesem reich bebilderten Buch führt uns Philip Ball anhand sechzig wegweisender Experimente quer durch die Geschichte der Naturwissenschaft. Dabei erhalten wir nicht nur spannende Einblicke in die von Irrungen und Wirrungen geprägten Wege der Forschenden, sondern auch in die technischen Fortschritte, die nötig waren, um den Geheimnissen der Natur und des Universums auf die Spur zu kommen.

      Experimente
    • Wie kommt das Zebra zu seinen Streifen? Und warum bauen Bienen ihre Waben sechseckig? Myriaden verschiedener Muster finden sich in der Natur - von mit Punkten und Streifen übersäten Tierfellen zu den auffälligen bunten Federn vieler Vögel, von wellenförmigen Mustern die Sanddünen bilden zu den netzartigen Formationen der Basaltsäulen am Giant Causeway in Nordirland. Selbst im scheinbaren Chaos von strömenden Flüssen oder gigantischen Wolkenmassen lassen sich Muster erkennen. Aber woher kommen diese Muster? Welche Regeln oder Naturgesetze lassen diese Formen und Strukturen entstehen? Auf mehr als 300 großartigen Abbildungen zeigt der Autor die Vielfalt und den Erfindungsreichtum der natürlichen Muster und Formen. Er zeigt die verblüffende Genialität, die hinter all dem steckt, und erklärt die mathematischen, physikalischen und chemischen Gesetze, die dafür sorgen, dass jedem Stück Natur ein genialer Entwurf inne wohnt. Lernen Sie vom größten aller Designer: Mutter Natur

      Designed by nature
    • Brillante Denker, kühne Pioniere

      • 243 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Zehn Experimente, die die Welt veränderten! Liegt ihre Schönheit in der Klarheit und Einfachkeit ihrer Konzeption? Oder im Entwickeln notwendiger Instrumente? Etwa in den resultierenden Produkten oder gar in der Kühnheit der bahnbrechenden Interpretation der Ergebnisse?

      Brillante Denker, kühne Pioniere
    • Machen Sie eine Reise in die Wunderwelt der Moleküle! Philip Ball führt Sie mit lockerer und flüssiger Schreibe zu den neuesten Entdeckungen in der Chemie: Von den Fußballmolekülen über die Chemie des Lebens bis hin zu künstlichen Enzymen und 'fester Farbe'.

      Chemie der Zukunft - Magie oder Design?
    • Designing the Molecular World

      Chemistry at the Frontier

      • 402 Seiten
      • 15 Lesestunden
      4,5(31)Abgeben

      Recent advancements in chemistry have led to groundbreaking innovations, such as superconducting ceramics for brain scanners and color-changing fabrics. Chemists are also transforming materials, creating drugs from crude oil, and identifying atmospheric pollutants while seeking solutions for environmental issues. Philip Ball, an editor at Nature, explores these developments, highlighting the versatile applications of buckminsterfullerene molecules, or "buckyballs," in various fields including medicine and electronics, making complex concepts accessible to general readers.

      Designing the Molecular World
    • Philip Ball explores the science of the shapes we see in nature, revealing how, from the stripes of a zebra to the development of a snowflake or even a human embryo, there is a pattern-forming tendency in the basic processes of nature, and from a few simple themes, and the repetition of simple rules, endless beautiful variations can arise.

      Shapes
    • The Elements

      • 224 Seiten
      • 8 Lesestunden
      4,5(4)Abgeben

      The first fully illustrated history of the chemical elements.

      The Elements
    • Understanding the human mind and how it relates to the world that we experience has challenged philosophers for centuries. How then do we even begin to think about 'minds' that are not human?Science now has plenty to say about the properties of mind. In recent decades, the mind - both human and otherwise - has been explored by scientists in fields ranging from zoology to astrobiology, computer science to neuroscience. Taking a uniquely broad view of minds and where they might be found - including in plants, aliens, and God - Philip Ball pulls these multidisciplinary pieces together to explore what sorts of minds we might expect to find in the universe. In so doing, he offers for the first time a unified way of thinking about what minds are and what they can do, arguing that in order to understand our own minds and imagine those of others, we need to move on from considering the human mind as a standard against which all others should be measured, and to think about the 'space of possible minds'.By identifying and mapping out properties of mind without prioritizing the human, Ball sheds new light on a host of fascinating questions. What moral rights should we afford animals, and can we understand their thoughts? Should we worry that AI is going to take over society? If there are intelligent aliens out there, how could we communicate with them? Should we? Understanding the space of possible minds also reveals ways of making advances in understanding some of the most challenging questions in contemporary science: What is thought? What is consciousness? And what (if anything) is free will?The more we learn about the minds of other creatures, from octopuses to chimpanzees, and to imagine the potential minds of computers and alien intelligences, the greater the perspective we have on if and how our own is different. Ball's thrillingly ambitious The Book of Minds about the nature and existence of minds is more mind-expanding than we could imagine. In this fascinating panorama of other minds, we come to better know our own.

      The Book of Minds: Understanding Ourselves and Other Beings, From Animals to Aliens