Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

David Lodge

    28. Jänner 1935

    David Lodge (* 28. Januar 1935 in London) ist ein britischer Schriftsteller und Literaturwissenschaftler. Er gilt als Meister des Universitätsromans (campus novel), hat sich aber auch durch humoristische und satirische Werke über andere Sujets sowie durch literaturwissenschaftliche Sachbücher einen Namen gemacht.

    David Lodge
    Ins Freie
    Schnitzeljagd
    Die Kunst des Erzählens
    Das Handwerk des Schreibens
    Ortswechsel
    Sommergeschichten - Wintermärchen
    • Der kleine Lodge für Einsteiger und Liebhaber, passend für jede Jahreszeit. Je drei Sommer- und Wintergeschichten drehen sich um den Wechsel der Jahreszeiten und die Themen, die junge Menschen bewegen und die sich nie ändern: Selbstbewusstsein, Sex und Moral.

      Sommergeschichten - Wintermärchen
    • Im Zuge eines Austauschsemesters wechseln der kauzige, steife und häusliche Philip Swallow aus Rummidge in der britischen Provinz und sein wissenschaftlicher Kollege von der amerikanischen Westküste, der erfolgreiche Selfmademan Morris Zapp, nicht nur die Standorte, sondern auch gleich die Ehefrauen und Beziehungen... Intelligent, ironisch, unterhaltsam - eine nostalgisch- witzige Reminiszenz an die sechziger Jahre.

      Ortswechsel
    • Ein hilfreicher leitfaden für Menschen, die schreiben, und gleichzeitig ein einzigartiger Einblick in die Schreibwerkstatt eines der erfolgreichsten Autoren unserer Zeit.

      Das Handwerk des Schreibens
    • Wie man Romane und Erzählungen unserer Zeit versteht und schreibt, erklärt anhand von Textbeispielen aus der klassischen und modernen englischen Literatur, von Laurence Sterne bis Rudyard Kipling, von Charles Dickens bis Joseph Conrad, von Jane Austen bis Fay Weldon.§Ein angenehmes Lehrbuch für alle Literaturstudenten, künftigen Literaten und jeden Leser.

      Die Kunst des Erzählens
    • Ehrgeizige Professoren aus aller Welt hetzen im Kampf um einen begehrten Lehrstuhl von einer Konferenz zur nächsten - und dabei sind sie sich für keine Intrige zu schade. Unter ihnen ist auch der unbedarfte Neuling Persse McGarrigle, der in dieser geistreichen Satire auf die akademische Welt allerdings nicht nur nach Ruhm und Anerkennung sucht. Seine Aufmerksamkeit gilt in erster Linie einer hübschen jungen Frau namens Angelica.

      Schnitzeljagd
    • In diesem stark autobiographischen Roman schildert David Lodge die Sommerferien eines Londoner Vorstadtjungen im Heidelberg der Nachkriegszeit. Aus dem Vorwort: "1951, als Sechzehnjähriger, reiste ich ohne Begleitung nach Heidelberg, um ein paar Ferienwochen bei meiner Tante Ella zu verbringen... Deutschland aber, das Land des Erbfeindes, nach wie vor durch die verzerrende Linse einer Kriegskindheit betrachtet, war kein verlockendes Ferienziel. Ich weiß noch, wie ich viele Stunden nach einem Paß und in der deutschen Botschaft lange nach einem Visum anstehen mußte... Die Reise nach Heidelberg wurde zu einer der prägenden Erfahrungen meines Lebens."

      Ins Freie
    • Thematischer Schwerpunkt: „British and American traditions and visions“. Was passiert, wenn zwei eigensinnige und rechthaberische Personen, die aus der gleichen Stadt aber aus unterschiedlichen Milieus kommen, als Teil eines Regierungsprogramms dazu gezwungen werden zusammenzuarbeiten? Die Geschichte spielt in Großbritannien der 80er Jahre und handelt von einem Zusammentreffen der Kulturen, der Klassen und der moralischen, politischen und intellektuellen Werte. Die leicht ironische Komödie erlaubt Einblicke in verschiedene Fragen unserer Zeit.

      Saubere Arbeit
    • Dem TV-Sitcom-Autor Laurence Passmore fehlt nur eines zum Glück: Zufriedenheit und Seelenruhe. Auf der Suche nach der Ursache stolpert Laurence über Kierkegaard, durch Polizeireviere, Klatschspalten und verschiedenste Betten und Schlafzimmer

      Therapie
    • Finger weg

      • 351 Seiten
      • 13 Lesestunden
      3,8(1218)Abgeben

      Michael und Miriam, Polly und Adrian entdecken entzückt das andere und das eigene Geschlecht ? und dies alles mit einem katholisch-schlechten Gewissen!

      Finger weg
    • Der Roman beleuchtet das Leben und Werk von Henry James und seinen Zeitgenossen, beginnend im Dezember 1915 und rückblickend auf seine mittleren Jahre. Er thematisiert die Herausforderungen und Erfolge des Schriftstellers, seine Freundschaften und die literarische Szene der spätviktorianischen Ära. David Lodge bietet eine einfühlsame Innenansicht eines großen Autors.

      Autor, Autor