Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Michaela Haas

    Michaela Haas verwebt meisterhaft Storytelling, wissenschaftliche Forschung und spirituelle Weisheit, gestützt auf ihre umfassende Erfahrung als Reporterin und Resilienzforscherin. Ihre Arbeit befasst sich mit der Kunst und Wissenschaft der Resilienzförderung und bietet tiefe Einblicke aus der Perspektive einer Überlebenden über posttraumatisches Wachstum. Sie erforscht auch die Kraft außergewöhnlicher Persönlichkeiten und deren Einfluss auf die Weitergabe spiritueller Traditionen. Durch ihr internationales Coaching-Unternehmen verbindet Haas Medienexpertise mit Achtsamkeitstraining und buddhistischer Meditationspraxis und bietet den Lesern eine einzigartige Perspektive auf die Überwindung von Widrigkeiten und das Finden innerer Stärke.

    Michaela Haas
    Crazy America
    Geschichte der Dillinger Franziskanerinnen von 1241 bis 1900
    Dakini-Power
    108 Arten, dem Leben einen Sinn zu geben
    Buddhas furchtlose Töchter
    Stark wie ein Phönix
    • Neue Forschungen zum posttraumatischen Wachstum bieten eine revolutionäre Perspektive auf Trauma. Menschen können nach schweren Krisen Weisheit und Kraft schöpfen, um ihr Leben neu aufzubauen. Mit den richtigen Strategien sind sie in der Lage, an Krisen innerlich zu wachsen und ihre Erfahrungen weiterzugeben. Michaela Haas beleuchtet dieses Phänomen durch zwölf eindrucksvolle Porträts, darunter Interviews mit Persönlichkeiten wie Maya Angelou, Temple Grandin, Coco Schumann und Rick Allen. Die Erkenntnisse dieser von Schicksalsschlägen geprägten Menschen werden durch aktuelle wissenschaftliche Studien untermauert und zeigen, dass solche Fähigkeiten in jedem von uns stecken. Haas bietet zusätzlich effektive Übungen zur Stärkung der Resilienz an. Ihr Werk durchdringt die Unsicherheit darüber, wie Glück erlangt werden kann, und ist gefüllt mit Herzensgüte und Geschichten von Menschen, die durch Leid Stärke und Liebe gefunden haben. Diese vielfältigen Beispiele enthüllen eine essentielle Wahrheit: Schmerz im Leben ist unvermeidlich, und sich den Herausforderungen zu stellen, ist der Weg zum wahren Glück.

      Stark wie ein Phönix
    • Was bewegt eine junge britische Bibliothekarin, ein Schiff nach Indien zu besteigen, zwölf Jahre in einer abgelegenen Höhle im Himalaya zu meditieren und ein Nonnenkloster zu gründen? Wie wird eine Surferin aus Malibu zum Kopf der wichtigsten internationalen Organisation buddhistischer Frauen? Die bekannte Journalistin Michaela Haas hat die wichtigsten buddhistischen Meisterinnen unserer Zeit auf einfühlsame Weise porträtiert: zwölf überraschende Lebensgeschichten voller Weisheit, Mut und Entschlossenheit.

      Buddhas furchtlose Töchter
    • 108 Arten, dem Leben einen Sinn zu geben

      Inspiriert von den großen Weisheitslehren

      108 Weisheiten, die Ihr Leben verändern können. Die langjährige Kennerin asiatischer Spiritualität, Michaela Haas, kommentiert 108 Zitate aus Klassikern des O. W. Barth Verlags. Was gibt meinem Leben Sinn? Dies ist eine der wichtigsten Fragen, die wir uns stellen können. Thich Nhat Hanh, Jon Kabat-Zinn, BKS Iyengar und andere große Weisheits-Meisterinnen und -Meister, die im O. W. Barth Verlag publiziert wurden, haben überzeugende Antworten in ihrer eigenen Lebensreise gefunden. Wofür lohnt es sich zu leben? Wofür stehe ich morgens auf? Auf ihrem Streifzug durch 20 Bestseller aus der hundertjährigen Verlagsgeschichte von O. W. Barth sammelt Michaela Haas 108 Perlen der Weisheit, aufgeschnürt mit inspirierenden Kommentaren zu Themen, die uns den Weg zu einem erfüllten Leben weisen: Achtsamkeit, Liebe, Weisheit, wie wir Widerstände überwinden und unser Potenzial entfalten. Sie destilliert in diesem Jubiläumsband die Einsichten großer Weisheitslehrerinnen und Weisheitslehrer zu pragmatischen Lebenshilfen und verbindet das gelebte Weisheitswissen mit dem neuesten Stand der wissenschaftlichen Forschung. In zwölf Kapiteln diskutiert sie die Fragen, die man irgendwann in seinem Leben geklärt haben muss.

      108 Arten, dem Leben einen Sinn zu geben
    • Im?schwäbischen Rom?, in Dillingen an der Donau, können die Dillinger Franziskanerinnen 2016 auf 775 Jahre ihres Bestehens zurückschauen. 1241 sicherten die Grafen Hartmann IV. von Dillingen und Kyburg und sein Sohn, Hartmann V., durch eine Schenkung die wirtschaftliche Lebensgrundlage einer Gruppe frommer Frauen. Schon Anfang 1303 veranlasste Bischof Degenhard von Augsburg den Anschluss dieser freien Schwesternvereinigung an die Straßburger Provinz der Minderbrüder. So wurden sie Terziarinnen.0600 Jahre lang blieb die Stadt Dillingen der einzige Wirkungsort der Dillinger Franziskanerinnen. Die Schwestern stellten sich fragend und handelnd den jeweiligen aktuellen Ereignissen und Nöten ihrer Zeit, im Geiste des Evangeliums und im Auftrag der Kirche. Dieses Charisma half ihnen, Krisenzeiten zu überstehen und Neuanfänge zu setzen. 0Nach der Säkularisation erlebte das Kloster unter der Leitung von Theresia Haselmayr einen nicht vorhersehbaren Aufschwung. Die Schwestern übernahmen Erziehung und Bildung in Schulen, Kindergärten und Heimen, weit über das Stadtgebiet hinaus. In Zusammenarbeit mit Regens Johann Evangelist Wagner wurde 1847 der?Grundstein? für das große Sozialwerk in Bayern, die?Regens Wagner Stiftungen? gelegt. Heute sind ihre Dienste vielfältig und länderübergreifend, in Europa, in den Vereinigten Staaten von Amerika, in Brasilien und in Indien

      Geschichte der Dillinger Franziskanerinnen von 1241 bis 1900
    • 2017 ist das denkwürdige Jahr, in dem ein fluchender Fernsehstar ins Weiße Haus eingezogen ist. Spätestens jetzt stellt sich die Frage: Haben die Amis sie noch alle? Fakt ist: Trumps Erfolg ist nur möglich, weil es in Amerika so viele Verrücktheiten gibt. Da können wir Europäer nur staunen! So gibt es eine Stadt, in der der Besitz einer Waffe Pflicht ist. In acht US-Staaten ist es erlaubt, sich einen Tiger als Haustier zu halten. Und die Sheriffs schreiten zwar ein, wenn eine Frau am Strand ihr Bikinioberteil ablegt – aber nicht, wenn sie sich eine Knarre kaufen will! Total verrückt, die Amerikaner! Dieses Buch ist ein witziger und grandioser Streifzug durch ihr durchgeknalltes Universum. Ausstattung: mit s/w-Fotos

      Crazy America