Unterweisung im Tonsatz. Band 1.
- 260 Seiten
- 10 Lesestunden
Ein deutscher Komponist und Dirigent, der in den 1920er Jahren zu einem wichtigen Verfechter des Stils der Neuen Sachlichkeit wurde. Sein Werk zeichnet sich durch ausgefeilte Polyphonie und neoklassizistische Tendenzen aus, wobei oft melodische Klarheit und harmonische Direktheit im Vordergrund stehen. Das Schaffen des Komponisten reicht von sinfonischen Werken über Opern bis hin zu Liedzyklen, von denen viele bis heute für ihre handwerkliche Meisterschaft und emotionale Resonanz geschätzt werden. Seine kompositorische Philosophie suchte die Verbindung von künstlerischem Ausdruck mit praktischem Nutzen und gesellschaftlicher Relevanz.






Wörtlich übersetzt ist das Libretto ein „kleines Buch“, ein „Büchlein“. Doch nicht irgendein Büchlein. Seit es Opern gibt, gibt es die Textbücher dazu. Oft erzählen die Universalsprache Musik und der Ausdruck der Darsteller die Geschichte, auch wenn man die Worte nicht versteht. Trotzdem ist ein Libretto sehr hilfreich für das Verständnis der Details. Gerade dann, und das fast immer, wenn die Oper in der Originalsprache aufgeführt wird. In den Libretti ist in der Regel das Original der Übersetzung gegenübergestellt. Sie können so problemlos parallel Handlung und Inhalt folgen. In den meisten Fällen existiert das Textbuch Oper bevor die Musik dazu komponiert wird. Spannende und dramatische Geschichten bilden die Grundlage für faszinierende Opernkompositionen. Sol voices, Mixed Choir and Orchestra op. 39
Das Buch, basierend auf Vorlesungen des Verfassers in Amerika, zeigt den Komponisten in seiner Welt und beleuchtet seine kreativen Herausforderungen. Hindemith entwickelt eine neue, verständliche Musiklehre, die die technische Seite des Komponierens behandelt und kritische Aspekte der Künstlerumgebung thematisiert.