Unser wichtigster Halt im Leben, ein hoher Wert, eine einzigartige Beziehung, ein grundlegendes Bedürfnis, eine Art Liebe: Was ist Freundschaft, und was bedeutet sie in unserem Leben? Wie hat sie sich über die Jahrhunderte verändert, von Platon bis Facebook?
A. C. Grayling Bücher






Die Grenzen des Wissens
Was wissen wir von dem, was wir nicht wissen? | Entdeckungen und Forschungen der letzten Jahre zeigen: Zunehmendes Wissen steigert unsere Unwissenheit.
In den letzten hundert Jahren hat die Menschheit bemerkenswerte Fortschritte im Verständnis des Universums, der Vergangenheit und der menschlichen Natur erzielt. Die Geschichte großer vorklassischer Zivilisationen und die menschliche Evolution wurden umfassend erforscht. Diese Entwicklungen sind aufregend, doch sie bringen auch eine paradoxe Erkenntnis mit sich: Zunehmendes Wissen offenbart, wie wenig wir tatsächlich wissen. Dies wirft Fragen auf: Was wissen wir? Was wissen wir, dass wir es nicht wissen? Und welche Herausforderungen begegnen uns im Forschungsprozess? Was sind die Grenzen des Wissens und wie können wir diese überwinden? Für Fans von Yuval Noah Harari und Hans Rosling bietet dieses fesselnde Werk einen Überblick über drei zentrale Bereiche menschlichen Wissens: Grundlagenphysik, Menschheitsgeschichte und Hirnforschung. A. C. Grayling wird als enthusiastischer Denker beschrieben, der Humor und Klarheit in komplexe Themen bringt. Er vermittelt, dass zum Verständnis der Welt sowohl das Bekannte als auch das Unbekannte wertgeschätzt werden müssen. Dieses Buch ist eine anregende Lektüre für alle, die sich für Geschichte und wissenschaftliche Entwicklungen interessieren und bietet liebevolle Einblicke in die Herausforderungen, die mit dem Streben nach Wissen verbunden sind.
Ludwig Wittgensteins originelles und faszinierendes Denken reichte weit über die Grenzen der Philosophie hinaus und machte weltweit Schule. Die fundierte Einführung in sein Leben und seine Arbeiten erläutert präzise und klar die Grundzüge, die Konsequenzen, aber auch die Grenzen von Wittgensteins Gedankengut.
Among the Dead Cities
- 400 Seiten
- 14 Lesestunden
Historische Darstellung des Kampfs um Freiheit und Menschenrechte als Kern der westlichen Demokratien Freiheit und Menschenrechte sind zu Beginn des 21. Jahrhunderts auf dem Rückzug. In den westlichen Demokratien werden unter dem Eindruck terroristischer Bedrohung Bürgerrechte eingeschränkt und damit das kostbarste Erbe der Menschheitsgeschichte aufs Spiel gesetzt. Dieses Fazit steht am Ende der Erkenntnisreise von A. C. Grayling durch fünf Jahrhunderte auf den Spuren des Freiheitswillens. Grayling erzählt die Geschichte des Westens als Folge von Kämpfen, die den Samen der Freiheit als Sehnsucht nach Selbstbestimmung ins Herz der Menschen pflanzten. Wie hoch der Preis für das uns heute Selbstverständliche war, seit jenen ersten Rissen im Packeis der Unfreiheit des 16. Jahrhunderts, daran muss heute wieder erinnert werden. Das Buch zur aktuellen Antiterror- und Menschenrechtsdebatte.
Die toten Städte
- 413 Seiten
- 15 Lesestunden
„Waren die Flächenangriffe der Alliierten gegen deutsche und japanische Städte ein moralisches Verbrechen? Diese Frage möchte ich in diesem Buch endgültig beantworten.“ A. C. Grayling War die alliierte Bombardierung von Hamburg, Dresden oder Hiroshima ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit? Diese Frage gehört zu den großen moralischen Disputen über historisches Geschehen. Denn obgleich die Debatte um Schuld und moralische Rechtfertigung immer noch starke Emotionen weckt, ist es 60 Jahre später endlich möglich, auch die Besiegten als Opfer wahrzunehmen. Es geht Grayling nicht um eine Aufrechnung mit den unvergleichlichen Verbrechen des Naziregimes. Doch Schuld bleibt Schuld. Die Angriffe gegen Städte und Zivilbevölkerung haben die Moral nicht geschwächt und den Krieg nicht verkürzt. Sie sind durch nichts zu rechtfertigen. In diesem Buch werden sie zum ersten Mal von englischer Seite verurteilt. Das Buch stellt erstmals von seriöser angelsächsischer Seite den Bombenkrieg gegen deutsche Städte als unmoralisch dar.
Among the Dead Cities. Die toten Städte, englische Ausgabe
- 376 Seiten
- 14 Lesestunden
First published in Great Britain, 2006, with subtitle: The history and moral legacy of the WWII bombing of civilians in Germany and Japan.
The Reason of Things
- 240 Seiten
- 9 Lesestunden
The follow-up to THE MEANING OF THINGS which continues AC Grayling's philosophical journey through life schovat popis
Thinking of Answers
- 352 Seiten
- 13 Lesestunden
Thought-provoking short essays by Britain's leading public philosopher that show us how to discover our own answers to life's challenges

