Johannes Mario Simmel Reihenfolge der Bücher
- Michael Mohr
Johannes Mario Simmel war ein österreichischer Schriftsteller und Drehbuchautor. Mit seinen Bestsellerromanen, die sich oft mit zeitgeschichtlichen Themen auseinandersetzten, erreichte er ein Millionenpublikum.







- 2010
- 2009
Johannes Mario Simmel hat eine ebenso bezaubernde wie bewegende Erzählung über die verschiedenen Arten der Liebe geschrieben, über die Leidenschaft, die Treue und den Tod, nicht zuletzt über die glitzernden Städte und die stillen Dörfer der französischen Mittelmeerküste. »Simmel hat wie kaum ein anderer zeitgenössischer Autor einen fabelhaften Blick für Themen, Probleme, Motive.« Marcel Reich-Ranicki
- 2001
Die Bienen sind verrückt geworden
- 200 Seiten
- 7 Lesestunden
- 1999
Die globale Vernetzung - der Industrie und des Verbrechertums - hat eine neue Generation des internationalen Terrors geboren. In Computer eingeschleuste Viren lösen weltweit Katastrophen aus. Für den Star-Informatiker Philip Sorel bricht die Welt zusammen. Wie unter einer Glasglocke hat er gelebt und gearbeitet. Nie mehr arm! Das war der alles bestimmende Gedanke des in Elend aufgewachsenen Wissenschaftlers. Dabei sind ihm sein Sohn, seine Frau, aber auch sein Gewissen abhanden gekommen. Von seiner Firma, einem weltumspannenden High-Tech-Konzern, aus fadenscheinigen Gründen nach Genf abgeschoben, begegnet er der Fotografin Claude Falcon. Ihre aufrüttelnden Kriegsbilder, die sie in der Galerie ihres Freundes Seroe Moleron ausstellt, zwingen Philip, sich der lange verdrängten Wahrheit zu stellen: Die Erfindungen seiner Firma sind nicht nur segensreich, zum größten Teil fordert und finanziert sie das Militär - er hat die Arbeit des Teufels getan. Gelingt es Philip, Claude und Seroe am Ende des Millenniums in einer Welt der Global Players, des Zwangs zum Erfolg, und der unbarmherzigen Kälte mit ihrer Liebe die Brücke ins neue Jahrtausend zu schlagen?
- 1998
„Eine Novelle, schlank und gerade, mit viel augenzwinkernder Ironie und einem Schuss schwarzen Humor. Wir fressen unserem Simmel diese kleine, böse, schöne Geschichte dankbar aus der Hand.“ Elke Heidenreich Seit ihrer ersten und letzten Begegnung haben sich Roberta Collins und Pierre Mondragon nicht mehr gesehen. Ihre einzige Verbindung waren postkartengroße Bilder von Mandelbäumchen. Nach elf Jahren macht sie sich nun auf den Weg zu ihm... Eine bewegende Erzählung über die verschiedenen Arten der Liebe – Ein impressionistisches Bild der menschlichen Seele. „Man soll ihn hochjubeln! Er war ein fröhlicher Apokalyptiker, ein großer Liebender und der populärste Autor der Bundesrepublik.“ Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung zum Tod von Johannes Mario Simmel
- 1996
Gerade als er glaubt, endgültig mit dem Leben abgeschlossen zu haben, erreicht den Schriftsteller Robert Faber nachts in Biarritz ein Hilferuf, dem er nur sehr widerwillig folgt. Die Reise nach Wien zu einem schwerkranken fünfzehnjährigen Jungen wird für Faber eine folgenreiche Reise in eine leidvolle Vergangenheit - aber auch zur Chance für ein glückliches neues Leben. Der Schriftsteller Robert Faber will seinem Leben ein Ende setzen, alt, seit dem Tod der Frau unfähig zu schreiben, hat er keine Perspektiven mehr. Da erreicht ihn ein Anruf: Er soll in Wien dem fünfzehnjährigen Goran, der schwer krank aus Sarajewo ausgeflogen wurde, beiseite stehen. Die Bitte äußert Mira, mit der Faber Anfang der fünfziger Jahre eine leidenschaftliche Affäre hatte. Jetzt gesteht sie ihm, daß Goran nicht nur ihr Enkel, sondern auch der Enkel Fabers ist. Der Kampf um Gorans Leben reißt Faber aus seinen Depressionen, die Wiederbegegnung mit Mira verspricht ein spätes zweites Glück.
- 1993
Wieder legt Mario Simmel einen Roman vor, der, was die Aktualität angeht, nichts zu wünschen übrig läßt. Vom Terror gegen Ausländer und Asylbewerber ist die Rede, von Neonazis, die Molotowcocktails schleudern und jüdische Grabstätten schänden. In dieser Atmosphäre glaubt der Klempnermeister Mischa Kafanke als Sohn eines russischen Juden und einer preußischen Mutter nicht mehr leben zu können. Er, der Erfinder eines Öko-Klos, verläßt Deutschland und begibt sich auf eine an Gefahren und Abenteuern reiche Odyssee rund um die Welt.









