Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Jan Kalvín

    Jan Kalvín
    Der Psalmen-Kommentar
    Die Zehn Gebote
    Gebete
    Der Brief an die Römer
    Johannes Calvin. Diener am Wort Gottes
    Auslegung der Heiligen Schrift
    • Der Brief an die Römer

      Ein Kommentar

      • 405 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Die Theologie des Römerbriefes bildet das Fundament der protestantischen Lehre, besonders bei Calvin, dessen Kommentar zwischen 1536 und 1538 entstand. Er prägt nicht nur sein Schriftverständnis, sondern auch zentrale dogmatische Fragen wie Prädestination und das Verhältnis der Kirche zu Israel. Calvins Kommentar gilt als besonders klar und prägnant, übertrifft frühere Auslegungen und integriert humanistische Einflüsse. Seine rhetorische Methode zielt darauf ab, die Leser durch präzise Argumentation zu überzeugen und zeigt, dass die Schrift allgemeine Wahrheit kommunizieren möchte.

      Der Brief an die Römer
    • Johannes Calvin (1509-1564) war ein bedeutender französischer Theologe und Reformator, der den Calvinismus prägte. Seine Lehren zur Prädestination und Gottes Souveränität beeinflussten viele Kirchen weltweit. Er war ein produktiver Schriftsteller und polemischer Denker, der auch die Zehn Gebote thematisierte.

      Die Zehn Gebote
    • Band 6 der Calvin-Studienausgabe bietet eine moderne Übersetzung ausgewählter Psalmen aus Calvins Kommentar von 1557. Er gilt als bedeutendes Werk der humanistischen Exegese und prägt entscheidend das Profil der letzten Bearbeitung der Institutio von 1559.

      Der Psalmen-Kommentar
    • Johannes Calvin (1509-1564) war ein einflussreicher französischer Theologe und Reformator, der das System des Calvinismus prägte. Seine Lehren zur Prädestination und Gottes Souveränität beeinflussten viele Kirchen weltweit. Neben seiner "Unterweisung in der christlichen Religion" verfasste er zahlreiche theologische Werke, einschließlich einer Auslegung des Johannesevangeliums.

      Auslegung des Johannes-Evangeliums
    • Johannes Calvin (1509-1564) war ein französischer Theologe und Reformator, der den Calvinismus prägte, insbesondere die Lehren von Prädestination und Gottes Souveränität. Er war ein produktiver Schriftsteller und polemischer Denker, dessen Briefe und Werke, einschließlich seiner "Unterweisung in der christlichen Religion", weitreichenden Einfluss hatten. Dies ist der zweite von drei Bänden seines Briefwechsels.

      Die Briefe, Teil 2
    • Johannes Calvin (1509-1564) war ein einflussreicher französischer Theologe und Reformator, der das System des Calvinismus prägte. Seine Lehren über Prädestination und Gottes Souveränität beeinflussten zahlreiche Kirchen weltweit. Neben seiner "Unterweisung in der christlichen Religion" verfasste er auch Kommentare zu biblischen Büchern, einschließlich Philemon und Titus.

      Die Briefe an Philemon und Titus
    • Calvins Hauptwerk ist eine der bedeutendsten Schriften der Christenheit und bietet eine umfassende theologischen Sicht des christlichen Glaubens. Die lesefreundliche Übersetzung von Otto Weber richtet sich an Interessierte an Calvin sowie an die Theologie der Reformatoren, einschließlich Fachleuten und Lehrenden.

      Unterricht in der christlichen Religion - Institutio Christianae Religionis