Co-Creation bietet einen praktischen Ansatz zur Steuerung von Veränderungsprozessen in Unternehmen, indem es die Beteiligten aktiv einbindet und für den Wandel begeistert. Durch innovative Methoden wie Lego Serious Play® und Design Thinking wird die Kreativität der Mitarbeiter gefördert, was die Grundlage für erfolgreiche Transformationen bildet. Das Buch zeigt auf, wie Unternehmen schneller und kreativer werden können, indem sie neue Denkansätze und Tools nutzen, um Veränderungen effektiv zu initiieren.
Christian Berndt Reihenfolge der Bücher






- 2021
- 2019
Dichtungen sind entscheidend für die Funktionsfähigkeit von Maschinen, da sie Leckagen verhindern und somit die Effizienz und Sicherheit gewährleisten. In diesem Werk werden verschiedene Arten von Dichtungen sowie deren Anwendungen und Materialien ausführlich behandelt. Es wird auf die Bedeutung von Dichtungen in unterschiedlichen Industrien eingegangen und deren Einfluss auf die Lebensdauer von Maschinen analysiert. Zudem werden innovative Entwicklungen und zukünftige Trends in der Dichtungstechnik beleuchtet, um ein umfassendes Verständnis für dieses essentielle Element der Maschinenbaukunst zu vermitteln.
- 2015
Nutzen Sie die VeSiEr-Methode, um Kompetenzen, Leistungsfähigkeit und Motivation von Bewerbern in differenzierter Form zu analysieren. Dieses Buch bietet Ihnen praktische Unterstützung bei der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Bewerberinterviews.
- 2010
Die Antrittsrede des Barack Obama in deutschen Onlinemedien
Eine wissenschaftliche Analyse über Emotionen und Bewertungen
- 54 Seiten
- 2 Lesestunden
Die Amtsantrittsrede von Barack Obama, geprägt von dem Slogan "Yes we can", ist ein bedeutendes Ereignis, das nicht nur in den USA, sondern auch international Hoffnung weckt. Die Analyse der öffentlichen Meinung in Deutschland zu dieser Rede beleuchtet, wie Obamas Politik und Visionen in einem anderen kulturellen Kontext interpretiert werden. Der Fokus liegt auf den Reaktionen und der Wahrnehmung der deutschen Bevölkerung, wodurch ein Einblick in die globalen Auswirkungen seiner Präsidentschaft gewonnen wird.
- 2007
Arbeitsgruppen oder Projektmitglieder sollen mit Ihrer Hilfe wirksame Problemlösungsmethoden anwenden lernen. Dabei gehen sie outputorientiert vor, d. h., jede Phase ist abgeschlossen, wenn bestimmte Ergebnisse erzielt wurden. Diese Ergebnisse dienen dann wieder als Input für die nächste Phase. Probleme werden endgültig gelöst, die Beteiligten können effektiver arbeiten, Kommunikation und Koordination werden verbessert. Dieser Leitfaden skizziert den klar strukturierten Problemlösungsprozess und bietet Moderatoren die Beschreibung zum Einsatz der wichtigsten Werkzeuge.
- 2007
Kulturelle Geographien
Zur Beschäftigung mit Raum und Ort nach dem Cultural Turn
- 381 Seiten
- 14 Lesestunden
Der »Cultural Turn« hat auch in der Humangeographie für eine längst überfällige Verunsicherung gesorgt. Als Reflexivitätsschub raubte er vermeintlichen Gewissheiten ihre Selbstverständlichkeit. Als konstruktivistisches Projekt machte er deutlich, dass die Räumlichkeit der Welt auf kontingente Weise symbolisch vermittelt ist. Und als Aufforderung zu konsequent relationalem Denken zwingt er uns endgültig, kreativer über Raum und Ort nachzudenken. In diesem Buch geben Geographinnen und Geographen aus unterschiedlichen Blickwinkeln Einblicke in geographisches Arbeiten nach dem »Cultural Turn«. Der Band versteht sich damit auch als ein Plädoyer für ein innovatives und junges Feld der Humangeographie.
- 2006
Denkanstöße zu einer anderen Geographie der Ökonomie
- 168 Seiten
- 6 Lesestunden
Wissensökonomie, entgrenzte Netzwerkgesellschaft - im globalen Zeitalter hat sich die räumliche Organisation wirtschaftlicher Prozesse radikal gewandelt. In diesem Buch blicken renommierte Wirtschaftsgeographen auf diese Veränderungen und entwerfen Alternativen zu dominierenden neoklassisch inspirierten Positionen. Im Dialog mit der Wissenschaftsphilosophie, den Kulturwissenschaften, der heterodoxen Ökonomik und der Organisationssoziologie werden zentrale Themen wie kulturelle Ökonomie, Netzwerke und Evolution verhandelt. Der Band wird damit zum Plädoyer für einen pluralistischen, transdisziplinären Zugang zu den vielfach gebrochenen Geographien einer globalisierten Ökonomie. Mit Beiträgen von Ash Amin, Trevor Barnes, Gernot Grabher und Ron Martin.
- 2004
Globalisierungs-Grenzen
Modernisierungsträume und Lebenswirklichkeiten in Nordmexiko
Was heißt Globalisierung »wirklich«? Die Grenze zwischen Mexiko und den USA hat sich zum paradigmatischen »borderland« des globalen Zeitalters entwickelt. Das Buch führt die Leser an diese Grenze und begleitet Arbeitsmigranten in der nordmexikanischen Stadt Ciudad Juárez. Empirisch fundiert erzählt der Autor davon, was es bedeutet, für transnationale Konzerne und nördliche Konsumenten zu arbeiten. Auf diesem Wege wird eine vielfach gebrochene Stadt vorgestellt, deren Bewohner ihre Identitäten ständig neu verhandeln müssen und dabei soziale und kulturelle Differenzen in räumliche Grenzen überführen. Die Darstellung gleichsam globalisierter wie ortsgebundener Lebenswirklichkeiten ist eingelassen in einen anspruchsvollen theoretischen Rahmen und versteht sich als Plädoyer für eine post-territoriale Geographie.

