Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Edgar Wolfrum

    16. Oktober 1960
    Edgar Wolfrum
    Die 101 wichtigsten Personen der deutschen Geschichte
    Der Aufsteiger
    Bundesrepublik Deutschland
    Die Mauer
    Geschichte als Waffe
    Die geglückte Demokratie
    • 2022

      Verfassungsfeinde im Land?

      Der »Radikalenerlass« von 1972 in der Geschichte Baden-Württembergs und der Bundesrepublik

      Der 1972 unter Bundeskanzler Willy Brandt verabschiedete "Radikalenerlass" war politisch umstritten. Wissenschaftlich wurde seine Geschichte bislang kaum untersucht. Schützte der "Extremistenbeschluss" die Demokratie vor ihren Feinden von rechts und links - oder war er ein Instrument von Repression und Bespitzelung? Grad und Intensität der Umsetzung unterschieden sich je nach Bundesland: So galt Baden-Württemberg - zentraler Untersuchungsgegenstand dieses Bands - mit dem landeseigenen "Schiess-Erlass" als "Bollwerk" der "Radikalen-Abwehr" oder als "schwarze Berufsverbots-Provinz". Erstmals erhobene Akten und Dokumente aus zahlreichen Archiven bieten Aufschluss über das Handeln der Filbinger-Administration und der Behörden, die Situation der Betroffenen und die öffentlichen Debatten. Weitere Studien zur Stellung des "Radikalenerlasses" in der Zeitgeschichte, Studien zu anderen Bundesländern und zur Rolle von Schulen und Universitäten als Schauplätzen der Auseinandersetzung ordnen diese Ergebnisse in einem größeren Zusammenhang ein. Die Aufarbeitung des "Radikalenerlasses" berührt Fragen der Wehrhaftigkeit und des Extremismus und bleibt damit auch heute hochaktuell

      Verfassungsfeinde im Land?
    • 2020

      Der Aufsteiger

      Eine Geschichte Deutschlands von 1990 bis heute

      Pointiert und anschaulich erzählt - die Geschichte der deutschen Demokratie von 1990 bis heute. Eindringlich werden Herausforderungen, neue Probleme und Erfolge in Innenpolitik, Sozialkultur und Aussenpolitik benannt. Die erste moderne und konzise Gesamtdarstellung der Ereignisse, Strukturen und Akteure, die aus den letzten 30 Jahren schliesslich eine Geschichte des Aufstiegs gemacht haben. Seit der Wiedervereinigung von 1990 hat sich die Bundesrepublik enorm verändert. Das Land ist territorial grösser und bevölkerungsreicher geworden, und gleichsam über Nacht ist dieses neue Deutschland, die Berliner Republik, in die Rolle einer kontinentalen Grossmacht mit weltpolitischem Gewicht geschlüpft. Auch die äussere Wahrnehmung des Landes wandelte sich in den letzten 30 Jahren: Zum einen machten sich in Europa Ängste breit, wie dieser bis dahin relativ "gütige Hegemon" künftig agieren werde. Gleichzeitig wiesen weltweite Umfragen darauf hin, dass Deutschland zum "beliebtesten" Land der Welt geworden sei - eine Entwicklung, die 1945 völlig unvorstellbar gewesen war. Parallel belasteten die Probleme mit der "inneren Einheit" die Bundesrepublik: Deutschland war ein zwischen Ost und West gespaltenes Land und es breitete sich ein Pessimismus in der Mitte der Gesellschaft aus, der die Republik zu beschädigen drohte. Zaudernder Riese nach aussen, verunsicherte Demokratie im Innern? Ist Deutschland noch immer eine "geglückte Demokratie"? Eine Pflichtlektüre für alle, die die neuen Herausforderungen verstehen wollen, vor denen Deutschland in der komplizierten, ja aus den Fugen geratenen Welt von heute steht

      Der Aufsteiger
    • 2017

      Welt im Zwiespalt

      Eine andere Geschichte des 20. Jahrhunderts

      Edgar Wolfrum schildert meisterhaft das außergewöhnlichste Jahrhundert der Weltgeschichte und bietet eine neue Interpretation des gesamten Zeitalters aus länderübergreifender Perspektive. Das 20. Jahrhundert war geprägt von Kriegen, Ideologien, Krisen und Terror, gleichzeitig war es eine Epoche der Freiheit, globalen Kulturen und des Welthandels. Wolfrum porträtiert dieses zutiefst widersprüchliche Zeitalter mit seinen dunklen und hellen Seiten und berücksichtigt verschiedene Aspekte menschlichen Daseins in Zeit, Raum und Kultur: Krieg und Frieden, Demokratie und Diktatur, Liebesglück und Geschlechterungleichheit, Wohlstand und Hunger, Säkularisierung und Rückkehr der Religionen. Politische, wirtschaftliche, soziale und militärische Ereignisse werden ebenso behandelt wie kulturelle und mentale Entwicklungen. Das Geschichtspanorama ist beeindruckend und umfassend, ideal für alle, die das 20. Jahrhundert und die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts verstehen möchten. „Edgar Wolfrum ist ein Glücksfall für den Leser. Nichts ist dem Historiker aus Heidelberg oberflächlich, nichts langweilig geraten.“ Marcus Sander, Stuttgarter Zeitung

      Welt im Zwiespalt
    • 2015

      Von Arminius bis Angela Merkel: Die wichtigsten Personen der deutschen Geschichte haben sich im Laufe der Zeit stark verändert. Edgar Wolfrum und Stefan Westermann versammeln eine Porträtgalerie der großen Köpfe aus mehr als 2000 Jahren. Dabei schweift der Blick von großen Feldherrn und Politikern zu den Geistesgrößen aus Philosophie, Wissenschaft und Technik bis hin zu den prägenden Künstlern aus Musik, Malerei und Film. So entsteht ein ebenso inspirierender wie kurzweiliger Rundgang durch die deutsche Geschichte.

      Die 101 wichtigsten Personen der deutschen Geschichte
    • 2013

      Rot-Grün an der Macht

      Deutschland 1998 - 2005

      • 848 Seiten
      • 30 Lesestunden

      Die rot-grüne Ära war eine Zeit des Umbruchs. Ihre Wirkungen prägen die Bundesrepublik bis heute. Atomausstieg, Agenda 2010, Krieg und Frieden – es waren dramatische Jahre, in denen Tabus gebrochen wurden. Auf der Grundlage exklusiven Archivmaterials legt Edgar Wolfrum die erste aus den Quellen gehobene Geschichte Deutschlands zwischen 1998 und 2005 vor. Die rot-grünen Jahre sind bis heute umstritten. Epochale innenpolitische Reformen erhöhten den Pulsschlag der Politik und bewirkten eine gesellschaftliche Polarisierung wie selten zuvor. Soziale Krise, forcierte Globalisierung und internationaler Terrorismus: Um die Jahrtausendwende veränderte sich die Welt in einer rasanten Geschwindigkeit. Mit drei Kriegen wurde die Regierung Schröder-Fischer konfrontiert, im Kosovo, in Afghanistan und im Irak. Mehrmals drohte die Koalition auseinanderzubrechen. Die schwierigen und temporeichen Zeitläufte verlangten den Menschen viel ab. Erfolg und Scheitern lagen auf vielen Feldern nahe beieinander. Das glänzend geschriebene Buch entfaltet ein beeindruckendes Panorama des Übergangs vom 20. zum 21. Jahrhundert, behandelt gleichgewichtig Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur und führt uns die Akteure dieser Jahre in ihren Siegen, aber ebenso in ihren Irrungen und Wirrungen vor Augen. Neues und Überraschendes wird zu Tage gefördert – ein spannendes Stück Zeitgeschichte.

      Rot-Grün an der Macht
    • 2009

      Warum wollte Adenauer «Keine Experimente» und Brandt «Mehr Demokratie wagen»? Warum sagte Kennedy, dass er ein Berliner sei? Was blieb von der DDR übrig? Was hat «Emma» mit der Frauenquote zu tun? Wer sind die «Baby-Boomer»? Warum sind Bildung und Kultur Ländersache? Was machte die «Sissi-Filme» so beliebt? Warum waren die Deutschen so stolz auf ihre D-Mark? Und weshalb heißt die Bundesrepublik eigentlich Bundesrepublik? Geschichte, auch wenn sie kritisch betrieben wird, darf Vergnügen bereiten, und so beantwortet Edgar Wolfrum in diesem Buch, mal heiter, mal ernst, aber immer wissenschaftlich exakt die wichtigsten Fragen zu unserem Land aus allen Bereichen menschlichen Lebens. Dabei entsteht eine ebenso informative wie anregende Einführung in die Geschichte unseres Landes.

      Bundesrepublik Deutschland
    • 2009

      Die Mauer

      Geschichte einer Teilung

      • 191 Seiten
      • 7 Lesestunden
      4,0(9)Abgeben

      Die Mauer war das zentrale Monument des Kalten Krieges und ein Symbol für die Zweiteilung der Welt. Edgar Wolfrum schildert die Hintergründe ihrer Entstehung, zeigt, was es hieß, in ihrem Schatten zu leben und lässt die dramatischen Ereignisse des Mauerfalls vor 20 Jahren wieder aufleben. Eine Mauer um Berlin zu bauen, um 16 Millionen Menschen einzusperren, diese Idee war ungeheuerlich. Wieso reagierten die Westmächte so lax, während die Deutschen geschockt waren? Warum rissen die Berliner die Mauer nicht ein? Was bedeutete die Einmauerung für das Leben in der DDR? Wer gewöhnte sich an die Mauer? Menschen, die von Deutschland nach Deutschland wollten, setzten ihr Leben aufs Spiel, viele Fluchten misslangen, etliche glückten. Von West-Berlin aus glich die Mauer seit den 1980er Jahren einer knallbunt bemalten Leinwand, doch im Osten wurde der Todesstreifen mit modernsten elektronischen Mitteln perfektioniert. 1989/90 kam das Ende der DDR als Mauerstaat. Warum fiel das unmenschliche Bauwerk so plötzlich, welche Rolle spielte Gorbatschow? Lebendig, spannend und mit dem Blick auf das Wesentliche beantwortet Edgar Wolfrum diese Fragen und erzählt die Staunen erregende Geschichte einer Teilung und Wiedervereinigung.

      Die Mauer
    • 2008

      Die DDR

      • 144 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Edgar Wolfrum lässt in rund 150 hervorragenden Fotos aus den Beständen der Deutschen Presseagentur (dpa) die Innen- und Außenpolitik, die Gesellschaft und Wirtschaft der DDR Revue passieren. Der Rahmen spannt sich von der Gründung 1949 über den Volksaufstand am 17. Juni 1953 und dem Bau der Berliner Mauer 1961 bis zu deren Fall und der anschließenden Wiedervereinigung. Dabei lässt Wolfrum nicht nur politische Protagonisten wie Ulbricht, Honecker und Mielke wieder auftreten, sondern auch Künstler wie Wolf Biermann und Christa Wolf oder Sportler wie Täve Schur, Jürgen Sparwasser und Katharina Witt. Berühmte Filme wie „Die Legende von Paul und Paula“ oder „Die Spur der Steine“ werden wieder ins Gedächtnis gerufen. Aber natürlich zeigt Wolfrum auch wie problematisch der Alltag in der „zweiten deutschen Diktatur“ sein konnte, wie sehr Ausreiseverbot, Warenknappheit und Überwachung das Leben der DDR-Bürger einschränkte.

      Die DDR
    • 2007

      This volume covers the history of the 20th century with its extremes: War and Peace, Democracy and Dictatorship, rule over nature and natural catastrophes, plough and microchip, displacement and migration as well as wealth and hunger. Following this distinction the work spans the entire century from a global perspective, beginning with its great seminal catastrophe the First World War up to the terrorist assaults of 9/11. Political, social, economic and cultural developments are analysed equally. Pictures, Maps, Tables, excerpts from original texts, definitions ease the access the major aspect of the exceptional period of human history.

      Globale Geschichte des 20. Jahrhunderts