Das Curriculum Prothetik ist seit 1994 ein beliebtes Fachbuch für Zahnmedizin und Zahntechnik. Die aktualisierte Neuauflage umfasst ca. 1.300 Seiten und 900 Abbildungen. In 53 Kapiteln werden umfassende Themen der modernen zahnärztlichen Prothetik behandelt, einschließlich klassischer und spezieller Bereiche, und verbindet zahnärztliche sowie zahntechnische Aspekte.
Matthias Kern Bücher






Das Curriculum Prothetik ist seit 1994 ein beliebtes Fachbuch für Zahnmedizin und Zahntechnik. Die aktualisierte Neuauflage umfasst ca. 1.300 Seiten und 900 Abbildungen. In 53 Kapiteln werden umfassende Themen der modernen zahnärztlichen Prothetik behandelt, einschließlich klassischer und spezieller Bereiche, und verbindet zahnärztliche sowie zahntechnische Aspekte.
Die Arbeit fokussiert sich auf die Entwicklung und Bewertung effizienter turbulenter Verbrennungsmodelle zur Simulation moderner Magerbrennkonzepte für gasförmige und flüssige Brennstoffe. Die Konzepte werden durch Modellflammen validiert und auf komplexe technische Systeme angewandt und diskutiert.
Das Curriculum Prothetik hat sich seit 1994 als Standardlehrbuch etabliert und erfreut sich großer Beliebtheit bei Studierenden und Fachleuten. Die 5. Auflage bietet eine umfassende Neubearbeitung, berücksichtigt digitale Methoden und präsentiert in 49 Kapiteln ein synoptisches Behandlungskonzept für moderne zahnärztliche Prothetik.
Curriculum Prothetik Band 3
Kombinierte und abnehmbare Prothetik | Implantologie | Nachsorge | Lebensqualität
Curriculum Prothetik Band 1
Geschichte | Grundlagen | Behandlungskonzept | Vorbehandlung
Curriculum Prothetik Band 2
Artikulatoren | Ästhetik | Werkstoffkunde | Festsitzende Prothetik
Nachfolgewerk von „Vollkeramik auf einen Blick“ (seit2006), 1. bis 6. Auflage Deutsch Neue, zusätzlicheThemen: •Behandlungskonzepte •Funktionsdiagnostik •Zahnverschleiß, Bruxismus •Bisslageänderungen •MonolithischeRestauration •Implantatprothetik •Keramikimplantate, Suprastrukturen •NeueWerkstoffe •Multi-LayerZirkonoxide •CAM-Komposite •CAD/CAM-Einsatz –Dynamisches DigitalesModell •Klinische Bewährung –S3 Leitlinie DGZMK /DGPro
Tagungsband zum interdisziplinären Kolloquium am 15. September 2017 in Gießen zum Thema: Selbstbestimmte Bildungswege als Kindeswohlgefährdung? Der Band enthält überarbeitete Vorträge von: Dr. Andreas Vogt Jost von Wistinghausen Magali Fischer Laura Hoffmann Esra Reichert Immanuel Zirkler Prof. Dr. habil. Thomas Mohrs Dr. Alan Thomas Dr. Julian von Lucius Matthias Kern PD Dr. Roland Thomaschke
Bei kariesfreien Pfeilerzähnen und korrekter Indikationsstellung stellen einflügelige metall- und vollkeramische Adhäsivbrücken im Schneidezahnbereich heute in vielen Fällen eine echte minimalinvasive Alternative zum Einzelzahnimplantat oder anderen konventionellen Methoden dar. Mit der Anerkennung als Regelversorgung im Rahmen der kassenzahnärztlichen Versorgung können einflügelige metallkeramische Adhäsivbrücken nun zum Ersatz von Schneidezähnen altersunabhängig angewendet werden, einflügelige vollkeramische Adhäsivbrücken gelten als gleichartige Versorgung. Dieses Buch zeigt prägnant und präzise, was beachtet und was unbedingt vermieden werden muss, um mit einflügeligen Adhäsivbrücken im Schneidezahnbereich erfolgreich zu sein. Die Methode ist zwar techniksensitiv, aber bei adäquatem Vorgehen einfach und äußerst zuverlässig. Inzwischen erscheint selbst der Ersatz von Eckzähnen und Prämolaren erfolgversprechend, wenn die dargestellten Prinzipien berücksichtigt werden. Mit zahlreichen Abbildungen wird das Vorgehen für metall- und vollkeramische Adhäsivbrücken im Detail dargestellt. Viele Fallbeschreibungen, zum Teil über 20 und mehr Jahre, dokumentieren die Entwicklung zum Erfolgsmodell „Adhäsivbrücke“.