Ein Jahr nach Beginn der Aufstände im Iran versammelt Marjane Satrapi in dieser Graphic Novel herausragende Zeichner: innen aus Iran, Europa und Amerika, um der Welt vor Augen zu führen, was wegen der Zensur nicht aus dem Land dringt. Im September 2022 wird die junge iranische Studentin Mahsa Amini von der Sittenpolizei in Teheran verhaftet. Ihr angebliches Vergehen: Sie soll ihr Kopftuch nicht «ordnungsgemäß» getragen haben. Auf der Polizeiwache wird sie so heftig geschlagen, dass sie drei Tage später stirbt. Der Tod der 22-jährigen Frau löste eine beispiellose Protestwelle aus, die sich bald im ganzen Land ausbreitete. Drei renommierte Iran-Experten und siebzehn außergewöhnliche Künstler: innen arbeiten in Solidarität mit dem iranischen Volk zusammen, um die historischen Ereignisse einzuordnen und zu bezeugen – für den Iran und für alle Frauen.
Marjane Satrapi Reihenfolge der Bücher
Marjane Satrapi ist eine iranisch-französische Autorin, deren Graphic Novels eindringlich komplexe Lebenserfahrungen einfangen. In ihren Werken erforscht sie Themen wie Identität, Erinnerung und politische Ereignisse, wobei sie stark aus persönlichen Erfahrungen schöpft. Ihr unverwechselbarer künstlerischer Stil zeichnet sich durch ausdrucksstarke Zeichnungen und fesselnde Erzählungen aus, die den Leser tief in die Ereignisse eintauchen lassen. Satrapi konzentriert sich auf die Darstellung des Innenlebens ihrer Charaktere und deren Kampf gegen äußeren gesellschaftlichen Druck.







- 2023
- 2013
Ein einzigartiges Werk, geschrieben und illustriert von Marjane Satrapi, der Autorin der preisgekrönten Graphic-Novel „Persepolis“. Rose ist eine von drei Töchtern eines reichen Kaufmanns, der seinen Mädchen von jeder Reise in ferne Länder die schönsten Geschenke mitbringt. Eines Tages bittet Rose ihren Vater um Samen von blauen Bohnen, doch es gelingt ihm nicht, ihn zu finden. Sie seufzt vor Enttäuschung, was ein rätselhaftes Wesen herbeiruft. Nach ihrem großen Erfolg mit „Persepolis“ wendet sich die Autorin nun der morgenländischen Fabelwelt zu und legt mit „DER SEUFZER“ eine Geschichte voller Magie, Sehnsucht und Wünsche vor.
- 2007
"Ich erzähle die große Geschichte anhand der kleinen Geschichte", sagt Marjane Satrapi, die wegen des iranisch-irakischen Kriegs von ihren Eltern nach Wien geschickt wurde. Nach vier Jahren kehrt sie aus Heimweh nach Teheran zurück und wird dort mit dem täglichen Grauen des islamischen Regimes konfrontiert. Nachdem sie Kunst studiert und geheiratet hat, beschließt sie, Land und Mann zu verlassen, um nach Europa zurückzukehren. Marjane Satrapi lebt heute in Paris. Und zwischen den Welten.
- 2007
- 2006
Marie hat genug von den gruseligen Monstern, die jede Nacht auftauchen, sobald sie das Licht ausgemacht hat. Da kommt ihr eine Idee: Die Monster scheinen sich nur im Dunkeln wohlzufühlen. Um sie zu vertreiben, muss sie also nur den Mond vom Himmel schneiden und in ihr Zimmer holen.
- 2006
Teheran 1958. Nasser Ali Khan, ein sagenhafter Tar-Spieler (Tar= traditionelle Laute aus dem Iran) will sterben, weil seine Frau im Streit sein unersetzliches Instrument zerbrochen hat. Er beschliesst, sich hinzulegen und auf den Tod zu warten. Nicht einmal seine Lieblingsspeise Huhn mit Pflaumen kann ihn davon abhalten. In HUNH MIT PFLAUMEN erzählt Marjane Satrapi die letzten acht Tage im Leben ihres Grossonkels Nasser Ali Khan wie ein orientalisches Märchen.
- 2005
Aus der Perspektive eines kleinen Mädchens erfährt Erhellendes über die islamische Revolution von 1979 und den Krieg mit dem Irak - und das in einer einfachen, aber effektiven Bildsprache
- 2005
Marjane Satrapi, die Autorin von PERSEPOLIS bietet uns einen verblüffenden und humorvollen Einblick in in den Alltag der bürgerlichen Frauen Teherans.
- 2004
In der Fortsetzung des autobiografischen Comics schildert die Künstlerin einen längeren Aufenthalt in Wien mit Erfolgen und Abstürzen, die Rückkehr in den Iran mit Studium, Heirat und Scheidung sowie die endgültige Ausreise nach Europa