Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Marek Toman

    24. Juni 1967
    Marek Toman
    Der Prager Golem
    Die unglaublichen Abenteuer des Florentin Flowers, ehrlicher Pirat in den Diensten von Madam L.
    Die vertriebenen Kinder
    Die große Neuigkeit vom schrecklichen Mord an Šimon Abeles
    Die Konditorei zum Schielenden Jim
    Lob des Opportunismus
    • Im Roman "Lob des Opportunismus", der im Original 2016 erschien und den Preis des Tschechischen Literaturfonds erhielt, trifft ein unerwarteter und außergewöhnlicher Erzähler auf ein spannendes Stück mitteleuropäischer Geschichte. Dieser Erzähler bildet sich sehr viel auf seine Größe, seine Urteilsfähigkeit und Allwissenheit ein, wirkt dabei aber häufig borniert und manchmal witzig. Ein Palast als Erzähler? Von der angesehenen Familie Čzernín in Prag erbaut, hat er in seiner langen Historie viele Funktionen erfüllen müssen: Residenz, Kaserne, Armenhaus, Sitz des Reichsprotektors und Außenministerium eines neuen Staates. So bewahrt er in seinen Wänden viele Geheimnisse, denen er seine eigene Interpretation mitgibt. Als Leitmotiv zieht sich durch das ganze Buch die Suche nach einem Verständnis für die Person und das tragische Ende des tschechoslowakischen Außenministers Jan Masaryk. Aber auch zartere Gefühle spielen eine Rolle – hofft doch der Palast, ein standhafter Soldat und Fechtmeister, seine Gefühle mögen von der feinsinnigen und barmherzigen Loreto-Kapelle erwidert werden.

      Lob des Opportunismus
    • In dieser Stadt im Wilden Westen geht eigentlich alles ziemlich schief, da ist nur ein Gefängnis und ... und ein ziemlich gemütliches Café. Warum aber gehen die hartgesottenen Trapper ins Café? Nur um beim Schielenden Jim Kaffee und Kuchen zu genießen? Nun, weil da Fräulein Boženka, die aus dem fernen Böhmen kam, mit den Trappern über Bücher spricht. Kann die Lektüre klassischer Bücher, kann Fräulein Boženka etwas bei den Desperados bewirken? Warum sollen sie sich für den Grafen von Monte Christo oder Romeo und Julia interessieren? Und warum kam die Bibliothekarin von so weit her in den Wilden Westen? Und dann kommt eines Tages der Literatur-Gangster Dante Skunk Shakespeare in die Stadt. Wer wird den literarischen Zweikampf gewinnen? Marek Tomans leichte Western-Parodie ist ein Kinderbuch, das auch Erwachsene begeistern kann – enthusiastische Leser und Leserinnen, solche, die es werden wollen, und solche, die ihre Liebe zum Buch weitergeben wollen. Die Illustrationen stammen von Františka Loubat. Das Buch wurde in Tschechien 2019 mit dem Literaturpreis „Goldene Schleife“ ausgezeichnet.

      Die Konditorei zum Schielenden Jim
    • Der erfahrene Anthropologe Ladislav hat einen spannenden Auftrag: In der Theynkirche, im Herzen der Prager Altstadt, soll ein Grab aus dem 17. Jahrhundert aufgespürt und untersucht werden – das Grab des Jungen Šimon Abeles, um dessen frühen Tod sich ein düsteres Geheimnis rankt. Starb Šimon, jüdischer Abstammung und der Legende nach vom Wunsch getrieben, zum Christentum zu konvertieren, wirklich gewaltsam von der Hand seiner Familie, wie es die damalige Rechtsprechung entschied? Oder war dieses Urteil des Blutgerichts, das seinen Vater und einen anderen Verwandten dem peinlichen Verhör unter Folter aussetzte und das Leben kostete, eine Inszenierung kirchlicher und weltlicher Macht, um antijüdische Vorurteile zu schüren? Während Ladislav die Sache mit modernen wissenschaftlichen Methoden angeht, verschwindet plötzlich sein eigener Sohn, der 15-jährige Simon, spurlos. Welche Rolle spielt dabei das Computerspiel, dem Simon verfallen ist und dem ein düsterer Ruf vorauseilt? Je tiefer Ladislav in den Sog der erforschten historischen Begebenheiten gerät, desto rätselhafter und verzwickter erscheint auch die Geschichte seines Sohnes. Schließlich scheinen sich beide Geschichten auf unheimliche und gefährliche Weise immer weiter zu verschränken und verwickeln. Doch gerade, als alles völlig hoffnungslos erscheint, nimmt die Sache eine unerwartete Wendung ...

      Die große Neuigkeit vom schrecklichen Mord an Šimon Abeles
    • Was war das für ein Gefühl, nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges in der Tschechoslowakei ein Mädchen oder ein Junge deutscher Nationalität zu sein? Konnten sie zur Schule gehen, hatten sie etwas zu essen, hatten sie Spielsachen? Hatten sie etwas zu befürchten? Was konnten sie mitnehmen, als sie aus der Heimat vertrieben wurden, und was mussten sie zurücklassen? Was erwartete sie in den Sammel- und Arbeitslagern, in den Viehwaggons und schließlich im zerbombten Deutschland? Wann und unter welchen Bedingungen konnten sie die Orte ihrer Kindheit zum ersten Mal wiedersehen und wo fühlen sie sich heute zu Hause? Das vorliegende Werk hat selbst eine interessante Entstehungsgeschichte: Der Prager Dokumentarist Jan Blažek aus Post Bellum führte Interviews mit deutschen Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, die als Kinder die Vertreibung aus der Tschechoslowakei erleben mussten. Der Schriftsteller Marek Toman bearbeitete diese Erinnerungen literarisch und schuf damit das Szenario für die bildhafte Umsetzung in eine Graphic Novel. Fünf junge tschechische Zeichner:innen (Jakub Bachorík, Magdalena Rutová, Stanislav Setinský, Jindřich Janíček) verliehen den jeweiligen Geschichten einen individuellen künstlerischen Charakter.

      Die vertriebenen Kinder
    • Berühmte literarische Werke zu kennen kann helfen, große Gefahren zu überstehen. Das erlebt der Schiffsjunge Florentin Flowers, ein Junge aus gutem Hause, der auf einem Piratenschiff unter der Führung des grausamsten Kapitäns landet. Aber was hat denn ein Piratenabenteuer mit Bildung und Büchern zu tun? Um zu überleben, muss Florentin die ungewöhnlichsten literarischen Aufgaben erfüllen. Dabei kann er sich nur auf die zwielichtigen Gestalten um sich herum und seinen eigenen Verstand und Witz verlassen. Ein humorvolles Buch vom Überleben unter Piraten, aber auch über die Freiheit, die die Piraten genauso wie Florentin suchen. Leichtfüßig und witzig bewegt es sich zwischen Piratengesetzen und klassischer Literatur hin und her. Florentin entdeckt in dieser Geschichte nicht nur sich selbst, sondern lernt auch, wie menschliche Beziehungen und die Gesellschaft funktionieren. Eine Geschichte aus der Karibik vom Beginn des 18. Jahrhunderts für Kinder ab ca. 9 Jahren, aber auch für lesehungrige Erwachsene.

      Die unglaublichen Abenteuer des Florentin Flowers, ehrlicher Pirat in den Diensten von Madam L.
    • Der Golem ist eine Figur der jüdischen Literatur und Mystik, die eng mit Prag verbunden ist: Eine der fantasievollsten Legenden der Stadt. Zudem gibt es auch polnische und deutsche Varianten – in der Tat handelt es sich um eine Faust’sche Geschichte über das Ausloten menschlicher Grenzen von allgemeiner Gültigkeit. Der Prager Schriftsteller Marek Toman interpretiert eine Erzählung über den Golem von Gustav Meyrink aus der Perspektive des 14-jährigen Jakub, einem Schüler eines weisen Rabbiners. Er soll dessen Tochter Lea in Prag heiraten, will sich aber vor dieser arrangierten Ehe drücken, weil er sich bereits in die Christin Klara verschaut hat… und dann nehmen die Dinge ihren Lauf. Der Rabbiner muss schließlich einen Golem erschaffen, einen künstlichen Menschen, Roboter und Superheld in einem. Diese melancholische Beziehungsballade wird durch zahlreiche Illustrationen von Hana Puchová bebildert, einer Malerin mit surrealen Stilelementen. Marek Toman ergänzt den Band mit einem Anhang, der einen Einblick in das jüdische Leben, die Folklore und die Entwicklung der Golem-Legende bietet. Der Prager Golem wurde 2019 für den bedeutendsten tschechischen Literaturpreis Magnesia Litera nominiert und richtet sich sowohl an Jugendliche als auch an Erwachsene.

      Der Prager Golem
    • Odsunuté děti

      • 136 Seiten
      • 5 Lesestunden
      4,5(33)Abgeben

      Jaký to byl pocit, být po skončení druhé světové války v Československu klukem či holkou německé národnosti?Měli kam chodit do školy, co jíst, s čím si hrát? Měli se čeho bát?Co si s sebou zabalili, když byli zařazeni do odsunu, a s čím se naopak museli rozloučit? Co je čekalo ve sběrných a pracovních táborech, v dobytčích vagonech a nakonec v rozbombardovaném Německu? Kdy a za jakých podmínek se poprvé mohli podívat na místa svého dětství a kde se dnes cítí doma? Pětice německých pamětníků vypráví o svém odsunu z Československa. Jejich příběhy ožívají v komiksové formě skrze představivost českého spisovatele a pěti českých výtvarnic a výtvarníků.

      Odsunuté děti
    • My jsme za to nemohli!

      • 104 Seiten
      • 4 Lesestunden
      4,7(4)Abgeben

      Skutečné příběhy jsou často napínavější než vymyšlené horory a thrillery. Vydejte se strojem času do minulosti a poznejte dobrodružné příběhy skutečných dětských hrdinů. Dětí, které prožily druhou světovou válku, ukrývání ve sklepě, okupaci domova cizím vojskem nebo všechny strasti pronásledování, které musely prožívat se svými statečnými rodiči.

      My jsme za to nemohli!
    • Román o střetu „obyčejného“ člověka s elitami, skutečnými i zdánlivými. Mirek Klecan byl interbrigadista, který se z francouzského koncentráku vrátil ilegálně do protektorátu, vstoupil do odboje a byl zatčen a pak i popraven společně s Fučíkem. V Reportáži, psané na oprátce Fučík Klecana osočuje, že zradil. Román Oko žraloka vypráví o tom druhém – obviněném, který neměl možnost se obhájit. Je inspirován příběhem skutečného Klecana, ale nechává ho přežít. Trampové, anarchisté, komunisté z přesvědčení i z prospěchářství… Procházejí románem stejně jako slavný fotograf Robert Capa a další postavy od dvacátých do devadesátých let 20. století. Příběh idealismu a cynismu, přátelství a zrady, odhodlání a strachu o život, lásky a nenávisti.

      Oko žraloka
    • Dělnický aktivista, později interbrigadista ve Španělsku a naposledy protinacistický odbojář Jaroslav Klecan (1914?1943) byl až donedávna považován za toho, který zradil. Napsal to o něm Julius Fučík v Reportáži, psané na oprátce. Spisovatel Marek Toman a historik David Majtenyi toto obecně přijaté odsouzení vyvracejí. Spojili své síly i rozdílné přístupy a vytvořili věrohodný, lidský portrét člověka, jehož můžeme bez nadsázky řadit k hrdinům. Pozoruhodným svědectvím o Klecanově povaze, přesvědčení i přirozeném rozhledu a intelektuálním nadání jsou objevené dopisy jeho španělské lásce Paquitě, které jí psal z francouzských koncentráků v letech 1939?1941. Jaroslavu Klecanovi se téměř osmdesát let po odsouzení a smrti v berlínské věznici Plötzensee konečně dostává pravdivého obrazu. Patřil ke statečným Čechům, kteří se nebáli vzdorovat nespravedlnostem a násilí.

      Zrádce, hrdina, spisovatel? : Jaroslav Klecan z Reportáže psané na oprátce