Davide Calì, geboren 1972 in der Schweiz, ist ein italienischer Autor und Illustrator von Bilderbüchern, Comics und Graphic Novels. Er schreibt vor allem für Kinder und Jugendliche. Seine Bücher wurden in 30 Sprachen übersetzt und in vielen Ländern veröffentlicht. Sie feiern weltweit große Erfolge. Richolly Rosazza stammt aus Peru und schloss sein Studium 2005 als Kunstprofessor an der Kunstakademie von Huaraz ab. Seit 2007 lebt er in Italien und arbeitet als Maler und Illustrator. Das Thema seines künstlerischen Ausdrucks ist seit jeher die Welt der Kinder, insbesondere die für Kinder typische Fähigkeit ihres kreativen Geistes, der es schafft, alles in Spiel zu verwandeln.
Davide Cali Bücher
Davide Cali ist ein herausragender Autor, dessen fantasievolle Bilderbücher und Graphic Novels junge Leser fesseln. Mit seinen einzigartigen Erzählungen entführt er Kinder und Jugendliche in Welten voller Wunder und Entdeckungen. Seine Geschichten erforschen oft Themen wie Kindheit, Freundschaft und die Kraft der Vorstellungskraft, präsentiert mit einem unverwechselbaren visuellen Flair. Calis Werk findet weltweit Anklang und macht ihn zu einer geschätzten Stimme in der internationalen Kinderliteratur.







Immer wenn Wanda ins Wasser springt, lachen die anderen. »Ich bin zu schwer zum Schwimmen«, sagt Wanda. »Nein«, sagt der Schwimmlehrer, »du musst nur denken, was du sein möchtest!« Wanda probiert es aus, und der Trick funktioniert. Sie denkt Känguru - und springt im Turnunterricht ganz hoch. Sie denkt Hase - und mag sogar Karotten. Und beim nächsten Schwimmunterricht denkt Wanda sich leicht. Sie schwimmt wie ein Hai, eine Sardine, gar wie ein Segelboot und ein Kajak. Aber wagt sie sich auch vom Sprungturm? Davide Calìs unbeschwerte Geschichte knüpft an kindliche Erfahrungen an; im Wasser fühlt sich die mollige Wanda wohl. Sie gewinnt Selbstvertrauen durch Fantasie und Vorstellungskraft. Und Sonja Bougaeva malt Wanda von Seite zu Seite kecker.
Eines Tages fällt ein ungeheuer großes, rätselhaftes, gelbes Ding vom Himmel. Die Wiesenbewohner:innen sind etwas ratlos. Alle versuchen herauszufinden, was es ist und aus welchem Grund es bei ihnen angekommen ist, vor allem aber: Wer es hier abgeworfen hat! Das Problem scheint unüberwindbar. Aber die Lösung ist nicht weit entfernt … Es genügt, die Perspektive zu wechseln, alle seine Sinne zu nutzen, und schon ändert sich alles. Ein Schmetterlingsmädchen zeigt wie es geht! Denn es handelt sich um ein köstliches Problem, das man am Ende vielleicht einfach aufessen kann?!
Die Königin der Frösche
die sich nie die Füße nass macht
Die Frösche genießen ihr Leben am Teich und verbringen ihre Tage mit Fliegenessen und Nachtmusik. Doch eines Tages fällt etwas in den Teich und ein Froschmädchen taucht mit einer Krone wieder auf. Sie setzt sie sich auf und erklärt sich kurzerhand zur Königin. Nun stellt sich die Frage, was eine Königin tun soll, und sie entwickeln folgende Theorie: Eine Königin darf keine nassen Füße bekommen, sie darf nicht hart arbeiten, sie muss eine eigene Seerose haben, sie muss Befehle erteilen und sie muss bestrafen. Aber macht die Krone sie zur Königin? Als ihre Untertanen beginnen, ihre Autorität in Frage zu stellen, muss sie beweisen, ob sie wirklich in der Lage ist zu regieren. Eine kluge Fabel, die von der Willkür der Macht und dem Lauf des Schicksals erzählt, von der Leichtgläubigkeit und auch ein bisschen von Rebellion.
Unternehmen funktionieren langfristig nur, wenn jedes einzelne Mitglied austauschbar ist. Wer seinen Lebenssinn in der Aufopferung für ein System sieht, das auf dieser Logik beruht, handelt folglich mit Zitronen. In dieser Graphic Novel wird das Verhältnis von „Leben“ und „Arbeit“ auf den Kopf gestellt. In originellen Zeichnungen und wenigen Worten wird die perverse Logik deutlich, die dazu verführt, das eigene Leben zugunsten der Arbeit aufzugeben und anderen zu überlassen. Und es wird ein Ausweg gezeigt, auch wenn der so wie im Buch nicht von jedem gegangen werden kann. Das Prinzip kann sich aber jeder zu eigen machen. Besser als jeder Ratgeber hilft dieses Bilderbuch für Erwachsene bei der Suche nach einer bekömmlichen Work-Life-Balance.
Weltbeste Ausreden für Trödelheinis! Hier kommt das Handbuch für die großen und kleinen Münschhausens und Pinocchios unter uns, und alle, die mal die Schulbank gedrückt haben. Eine hanebüchene Geschichte eines liebenswerten Zuspätkommers mit Lachfaltengarantie.
Paul wacht eines Morgens geschrumpft auf und versucht zunächst, sein Leben wie gewohnt fortzusetzen. Doch bald verirrt er sich und sucht verzweifelt nach einem Weg nach Hause. Die Geschichte zeigt, dass Veränderungen, auch wenn sie beängstigend sind, oft positive Perspektiven bieten können.
Zu spät kommen? Sich streiten? Schummeln? Du denkst wohl, so was tun Erwachsene nie. Aber mit diesem Buch kommt die ganze Wahrheit ans Licht!
Nur die Alten wissen noch, wie die Welt vor dem Blauen Blitz war. Die Kinder aber suchen auf den Müllbergen, die die Vergangenheit hinterlassen hat, nach Dingen, die sie gegen etwas zu essen und Wasser eintauschen können. Eines Tages finden sie ein Ding, das sie so zuvor noch nie gesehen haben. Sie halten es für wertvoll, eben weil es so geheimnisvoll ist. In Grand-Bazar, der Marktstadt, bieten sie es feil, bis ein kleines Mädchen das Ding stiehlt. Ihre Verfolgung führt die Müll-Kids zu einem Mann, der weiß, was es ist. Und als er ihnen daraus vorliest, wissen sie, dass ihr Ding wirklich sehr, sehr wertvoll ist – aber in einem ganz anderen Sinn, als sie gedacht haben ... Eine großartig geschriebene und kongenial illustrierte Parabel auf die Macht des gedruckten Wortes.
Warum schmeckt Schokolade bloß sooo gut? "Weil sie im Mund zerschmilzt, in den Hals rutscht und direkt zum Herzen gelangt"! Eine Liebeserklärung an die Schokolade ist dieses Bilderbuch aus Italien, das mit pfiffigem Text und schrägen Illustrationen der süßen Verführung auf den Grund geht. So gibt es 1000 Gründe, warum man unbedingt Schokolade essen muss, und mindestens ebenso viele Möglichkeiten, sie zu verzehren z.B. durch Kleckern, Schleudern oder gar Reinstopfen! E. Daviddi liefert wie zuvor in den Bilderbüchern "Die Geschichte von Elsie" (BA 11/03) und "Der gute Herr NasErich" (BA 8/03) vergnügtgroteske Illustrationen in kräftigen Farben, die die kurzen Texte humorvoll in Szene setzen Wiedererkennungseffekt garantiert. Ein riesiges Stück Schokotorte prangt vor dem weit aufgerissenen Mund des "Reinstopfers", der natürlich auch unbedingt alle Pralinen probieren muss und am Ende ganz betreten einsieht, dass es immer gut ist, noch ein Stück für den nächsten Tag übrig zu lassen. Im wahrsten Sinne des Wortes ein köstliches Bilderbuch für kleine und große Schleckermäuler.. Ob als Praline, Riegel oder mit Nüssen es gibt viele Gründe, Schokolade zu essen! Eine Liebeserklärung an die Schokolade für kleine und große Schleckermäuler. Ab 4.

