Yoko Ono, geboren 1933 in Tokio, ist die berühmteste Witwe des 20. Jahrhunderts und war zu John Lennons Lebzeiten weit mehr als nur seine Muse. Sie ist eine Pionierin der Fluxus-Bewegung, eine etablierte Künstlerin, Avantgardemusikerin und experimentelle Filmemacherin. Als Feministin setzt sie sich für den Weltfrieden ein und wurde zur Ikone der Schwulen- und Lesbenbewegung. Dennoch bleibt sie umstritten: Viele Beatles-Fans werfen ihr vor, John Lennon beeinflusst zu haben, und sehen sie als Schuldige an der Trennung der Band. In den 1990er Jahren wird sie von einer neuen Generation als Künstlerin und Musikerin wiederentdeckt und erhält den Respekt, den sie verdient. Das Buch erzählt ihr aufregendes Leben in ihren eigenen Worten, mit Originalzitaten zu ihrer von den Wirren des Zweiten Weltkriegs geprägten Kindheit, ihrer künstlerischen Arbeit, ihrer Liebe zu Lennon und gemeinsamen Aktionen wie den legendären Bed-Ins, die zur Hymne "Give Peace A Chance" führten. Auch Rückschläge, wie die dramatische Scheidung von ihrem zweiten Ehemann und die schwere Phase in den 1970er Jahren, werden thematisiert, einschließlich der Krise nach Lennons Ermordung 1980. Es wird detailliert beschrieben, wie sie mit dem Hass umging, der ihr vonseiten der Beatles und der Öffentlichkeit entgegenbrach. Der letzte Teil widmet sich ihren umfangreichen künstlerischen und politischen Aktivitäten. Das reichhaltig illustrierte Werk erzählt von einer eigenw
Nick Johnstone Reihenfolge der Bücher







- 2008
- 2008
Die Clash sind eine der einflussreichsten britischen Punkbands der ersten Generation, und ihr Sänger Joe Strummer wurde nach seinem Tod 2002 zur Ikone. Mit Hits wie Rock The Casbah, White Riot und Should I Stay Or Should I Go schrieben sie Musikgeschichte. Ihr Album London Calling wurde zehn Jahre nach der Veröffentlichung vom Rolling Stone als das wichtigste Album der Achtziger ausgezeichnet. Obwohl ihr erstes Album als Meilenstein des Punkrock gilt, waren The Clash musikalisch vielschichtiger als viele andere Punkbands. Sie integrierten früh Dub- und Reggae-Elemente und experimentierten auf ihrem Spätwerk Sandinista! mit Jazz- und HipHop-Einflüssen. 1991 wurde Should I Stay Or Should I Go durch eine Levis-Werbung wiederveröffentlicht und erreichte weltweit die Charts. Strummer plante 2002 ein Comeback mit The Mescaleros, verstarb jedoch unerwartet. Das Buch lässt die Geschichte der Punkrock-Legende durch Originalzitate der Bandmitglieder lebendig werden. Es behandelt die frühen Punk-Tage, die Rivalität zu den Sex Pistols, die Anarchy-Tour, ihr politisches Engagement und die schwierige Beziehung zu ihrem Manager. Zudem wird die schleichende Auflösung der Band in den Achtzigern und die Vermarktung ihres Songs thematisiert. Auch die Zeit nach The Clash wird beleuchtet, mit Mick Jones' Gründung von Big Audio Dynamite und Strummers Engagement in verschiedenen Projekten. Das Buch versammelt Kommentare zu den Gerüchten um eine Reun
- 2008
Amy Winehouse ist in den letzten Jahren zu einem der populärsten Stars der internationalen Musikszene avanciert. Der kometenhafte Aufstieg der Soul-Diva wird in 'Amy, Amy, Amy - Die Amy Winehouse-Story' von dem renommierten Journalisten Nick Johnstone detailliert nachgezeichnet. Ihr Weg vom jungen Talent zur Mode und Musik prägenden Stil-Ikone brachte Amy Winehouse immer wieder in die Schlagzeilen. Skandale rund um Drogen, Alkohol und andere Formen der Selbstzerstörung rückten ihr exzessives Privatleben in den Mittelpunkt der Berichterstattung. Allzu oft sind dabei die faszinierende Stimme und die musikalische Begabung der jungen Musikerin in den Hintergrund geraten. Johnstones packende und unterhaltsame Biographie bemüht sich um Ausgewogenheit. Sie würdigt Amys einzigartige Musikalität, gibt aber auch ein unbeschönigtes Spiegelbild ihrer vielfältigen persönlichen Krisen wieder. Nick Johnstone ist Autor von mehr als einem Dutzend Bücher; unter anderem verfasste er eine große Patti-Smith-Biografie. Er schreibt für The Guardian, The Observer, The Times, The Daily Telegraph, Mojo, Melody Maker, Junior, Hotdog, Zembla, Magnet, The Jewish Chronicle, The Jerusalem Post und Dazed & Confused. Johnstone, dessen Bücher in sechs Sprachen übersetzt wurden, lebt und arbeitet in London.
- 2006
LOU REED Lou Reed zählt sicher nicht zu den bequemen Künstlern. Seiner Zeit immer voraus, singt er meist über das Beunruhigende oder Schäbige in bedrückender Stimmung. »Walk on the Wildside«, seine Hymne an die Außenseiter, Stricher und Transvestiten in Andy Warhols Factory, ist längst ein Klassiker. Der Sänger und Songautor ist ein Grenzgänger in jeder Hinsicht. Er steht für den Rock'n'Roll-Lifestyle, für Drogenexperimente - »Perfect Day« ist ein Lobgesang auf Reeds Heroinsucht - und fasziniert mit seiner Musik und seiner einzigartigen Persönlichkeit Generationen. 1965 startete der Künstler seine Karriere mit The Velvet Underground, 1972 begründete der Erfolg seines von David Bowie produzierten Glam-Rock-Albums »Transformer« seine Solo-Karriere. Mit seinem umfangreichen Werk nimmt er einen wichtigen Platz in der Musikgeschichte ein. Und auch heute noch, nach vier Jahrzehnten, ist sein Schaffensdrang unermüdlich. DAS BUCH Nick Johnstone lässt in seinem Buch Lou Reed selbst zu Wort kommen. In unzähligen Zitaten des Sängers kommen seine Perspektiven auf die Welt, sein Glück und seine Tragik ungefiltert zum Vorschein. Das so entstehende lyrische Porträt zeichnet Reeds Lebensweg nach und fügt sich zu einem bunten Kaleidoskop seiner faszinierenden Persönlichkeit.
- 2004
Als 14-Jähriger zum ersten Mal betrunken, entdeckt Nick im Alkohol das Gegenmittel für das Rauschen in seinem Kopf, das ihn seit seiner Kindheit plagt. Während der nächsten zehn Jahre bestimmen Alkoholexzesse, Selbstverstümmelung, Depressionen, schließlich Krankenhäuser, Ärzte und Tabletten sein Leben. Mit 24 Jahren ist er zwar trocken und heiratet mit 29 seine große Liebe Anna, aber die Abhängigkeit und Ängste werden ihn als Schatten ein Leben lang begleiten. Nick Johnstone liefert, ganz nebenbei, die Beschreibung einer 'normalen' britischen Jugend in den späten achtziger und frühen neunziger Jahren mit der Musik von Joy Division, den Filmen von Roman Polanski, der Literatur von Sylvia Plath und den Fernsehserien wie Dawson’s Creek.
- 1999
Patti Smith
Die Biographie
»Patti Smith ist nicht nur eine großartige Künstlerin, sondern auch eine Schamanin, die in Verbindung mit anderen Realitätsebenen steht.« – William S. Burroughs. Bereits in den siebziger Jahren wurde sie zur Kultfigur der Underground- und Punkkultur, bekannt für ihre magisch-visionäre Songpoesie und ihre außergewöhnliche Stimme. Ihr Song Because the Night, gemeinsam mit Bruce Springsteen geschrieben, wurde ein Welterfolg, und ihre Alben sind Klassiker der Rockgeschichte. Nick Johnstones Buch bietet die erste umfassende Biographie über diese Ausnahmekünstlerin und beschreibt ihren Lebensweg detailliert: von ihren musikalischen Anfängen in New York über ihren internationalen Erfolg und ihren Status als Idol der Punkgeneration bis hin zu ihrer spirituellen Suche und dem Tod ihres Mannes Fred »Sonic« Smith, gefolgt von ihrem triumphalen Comeback 1996. Die Poetin, die von Rimbaud und Baudelaire beeinflusst ist, wird ebenso eindrucksvoll dargestellt wie die provokante Sängerin. Zudem werden ihre Begegnungen mit Künstlerkollegen wie Andy Warhol, Robert Mapplethorpe, William S. Burroughs, Bob Dylan, den Rolling Stones und Lou Reed thematisiert. Das Buch wird somit zu einem faszinierenden Dokument der Rockgeschichte. Die deutschsprachige Ausgabe enthält einen aktualisierten Originaltext. Nick Johnstone, geboren 1970, zählt zu den renommiertesten internationalen Musikjournalisten.