Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Pu Songling

    5. Juni 1640 – 25. Februar 1715

    Pu Songling war ein chinesischer Schriftsteller der Qing-Dynastie, der vor allem für seine Sammlung von Erzählungen, Seltsame Geschichten aus einer chinesischen Studierstube, bekannt ist. Seine Werke erforschen die menschliche Natur und das Übernatürliche, oft mit einem Hauch von Ironie und Gesellschaftskritik. Pu's unverwechselbarer Erzählstil fesselt die Leser mit seiner reichen Prosa und der Fähigkeit, vielschichtige, oft unheimliche Geschichten zu weben.

    Liao zhai zhi yi xuan
    Gast Tiger
    Mut zum Spuk. 50 Unheimliche Geschichten
    Chinesische Geister und Liebesgeschichten
    Chinesische Geister- und Liebesgeschichten
    Gast Tiger. Erzählungen. Vorw. v. Jorge L. Borges
    • Die Bibliothek von Babel umfasst auch asiatische Phantastik, insbesondere die Werke von P’u Sung-Ling, dessen Erzählungen nüchtern über Tod und Vergänglichkeit reflektieren. Im Gegensatz dazu stehen zwei Kurzgeschichten von Tsao-Hsueh-Chin, die eine leichtere, verspielte Scheinwelt aus Traum und Spiegelbild thematisieren.

      Gast Tiger. Erzählungen. Vorw. v. Jorge L. Borges
    • Chinesische Geistergeschichten sind immer auch Liebesgeschichten, denn alle Geister zieht es unwiderstehlich zum Menschen – um Liebe zu geben oder zu empfangen, um Glück zu suchen oder im Leid zu vergehen. Der Philosoph Martin Buber schrieb in seinem Vorwort, diese Geister seien ‘Wesen unseres Weltkreises, nur in einer tieferen, dunkleren Schicht geboren’. Genau das bestimmt die Magie dieser 16 Erzählungen von der Liebe zwischen Menschen und Dämonen. Sie sind dem reichen Erzählwerk des Dichters Pu Songling entnommen.

      Chinesische Geister- und Liebesgeschichten
    • Sieben Personen, darunter der Gelehrte Pu Sung-Ling, verbringen eine Woche in einem abgelegenen Gasthof und erzählen sich unheimliche Geschichten. Inspiriert von den Erzählungen beschließt Pu, ähnliche Geschichten im ganzen Land zu sammeln.

      Mut zum Spuk. 50 Unheimliche Geschichten
    • Herbert A. Giles and China

      • 260 Seiten
      • 10 Lesestunden
      5,0(2)Abgeben

      Modern sinology—the study of things Chinese—may trace its roots back centuries to Marco Polo, Byzantium and even Imperial Rome, but to a great extent it was built on foundations laid and extended by Herbert Giles, a consul for the United Kingdom in China and later a professor at Cambridge University. Even after his 26-year tour in China was completed and he returned to his native England, he continued to author a large number of scholarly works and translations on China and the Chinese.Two of these, Chinese Sketches (1876) and The Civilization of China (1911), are now available in a single volume, revealing once again his piercing observations and a glimpse of a very different China.

      Herbert A. Giles and China
    • "Strange Tales from the Liaozhai Studio," written by Pu Songling during the Qing Dynasty, features over 500 folk tales that blend the supernatural with reality, showcasing a vivid world of humans, ghosts, and monsters. Renowned for its satirical tone and imaginative storytelling, it is a significant work in Chinese literature, translated into many languages.

      selections from strange tales from the liaozhai studio
    • This antiquarian book is a facsimile reprint of an original work, preserving its historical significance despite potential imperfections like marks and flawed pages. The publisher emphasizes the cultural importance of the text, aiming to protect and promote literature through affordable, high-quality editions that remain faithful to the original.

      Strange Stories From A Chinese Studio (1916)
    • Strange Tales from Make-Do Studio

      • 468 Seiten
      • 17 Lesestunden
      4,2(12)Abgeben

      The collection features 51 selected short stories by Qing Dynasty writer Pu Songling, known for his intriguing and supernatural narratives. These tales explore themes of the uncanny, blending folklore and fantasy with social commentary, showcasing the rich cultural tapestry of 17th-century China. The stories delve into the complexities of human nature and the mystical, offering readers a glimpse into the imagination of one of China's literary greats.

      Strange Tales from Make-Do Studio