The long-awaited new book from multi-award winner Geoff Ryman. An extraordinary science-fiction novel about identity, divinity and alternate reality – the story of the son of God.
Geoff Ryman Reihenfolge der Bücher
Geoffrey Ryman ist ein gefeierter Autor von Science-Fiction, Fantasy und Slipstream-Fiktion. Seine Werke befassen sich oft mit komplexen Themen und erforschen die menschliche Erfahrung durch unkonventionelle Genre-Elemente. Rymans Stil zeichnet sich durch seine Erfindungsgabe und seine Fähigkeit aus, fesselnde Welten zu erschaffen, die zum Nachdenken über unsere eigene Realität anregen. Sein unverwechselbarer Ansatz zur Genre-Literatur macht ihn zu einer bedeutenden Stimme in der zeitgenössischen Fiktion.







- 2023
- 2014
Menschen in extremen Situationen. Darf man seinen eigenen Körper verkaufen, wenn es ums Überleben geht? Sind im Krieg gegen einen übermächtigen Feind alle Mittel erlaubt? Lastet die Schuld der Väter auch auf unseren Schultern, und wie sollen wir damit umgehen? Ein visionärer Kurzroman über die Zukunft der Biotechnologie, die uns längst eingeholt hat; die Legende eines Kriegers, von dem die Samurai viel lernen könnten; eine kambodschanische Geistergeschichte von allergrößter politischer Brisanz - Geoff Ryman geleitet uns in diesen sechs Erzählungen mit geradezu traumwandlerischer Sicherheit in exotische Gefilde, konfrontiert uns mit atemberaubender Schönheit und grenzenlosem Grauen.
- 2012
Dotty, old and maybe crazy, sees The Wizard of Oz on TV, and recognizes it as her own story.
- 2007
A great king unites a warring nation, and his writings later inspire hope for those dealing with the tragic legacy of modern Cambodia's tumultuous history.
- 2004
Chung Mae is the only connection her small farming village has to culture of a wider world beyond the fields and simple houses of her village. A new communications technology is sweeping the world and promises to connect everyone, everywhere without power lines, computers, or machines. This technology is Air. An initial testing of Air goes disastrously wrong and people are killed from the shock. Not to be stopped, Air is arriving with or without the blessing of Mae's village. Mae is the only one who knows how to harness Air and ready her people for its arrival, but will they listen before it's too late?
- 1998
253
- 360 Seiten
- 13 Lesestunden
Am 11. Januar 1995, um 8 Uhr 42, geschah in der Londoner U-Bahn kein Unfall, doch es hätte sein können. In den letzten sieben Minuten vor einer hypothetischen Katastrophe stellt sich die Frage, was die Passagiere gedacht haben könnten. Geoff Ryman beleuchtet in seinem Romanexperiment 253 verschiedene Menschen, ihre Erscheinungen, Lebensumstände und Gedanken, jeweils auf einer Seite mit genau 253 Wörtern pro Passagier. So entsteht ein facettenreiches Bild der U-Bahn-Insassen, das die Vielfalt der Großstadt widerspiegelt. Die Schicksale sind zart und grausam, lächerlich und großartig, wie der Mensch selbst. Während der eine Passagier einen Mord plant, will ein anderer seine Frau mit einem Geburtstagsgeschenk überraschen. Zwei sind verliebt, während eine Mutter und ihre Tochter, die nichts voneinander wissen, nebeneinandersitzen. Einheimische, Touristen, Flüchtlinge, Schwarze und Weiße, Künstler und Ganoven – sie alle sind in einem engen Raum vereint, ohne wirklich etwas voneinander zu wissen. Doch ihre Schicksale sind miteinander verwoben, was die Komplexität menschlicher Beziehungen und die Unvorhersehbarkeit des Lebens verdeutlicht.
- 1993
Dorothy, orphaned in the 1870s, goes to live with her Aunty Em and Uncle Henry. Baby Frances sings with her family on stage in the 1920s. From the settling of the West and the heyday of the studios, to the metropolis of modern Los Angeles, this book follows the development of the USA.
- 1992
Das Klima ist wärmer geworden, der Meeresspiegel ist angestiegen. London liegt inmitten von Reisfeldern. Gewaltige Korallenriffs schützen die Metropole gegen die anbrandende See. Die Gentechnologie ist die Wissenschaft aller Wissenschaften. Die nötigen Kenntnisse fürs Leben werden den Kindern mittels Viren eingeimpft, die im Körper als Biocomputer fungieren. Information, Gesetz, Kultur und Politik sind zu rein biologischen Funktionen geworden. Der Consensus, eine gewaltige DNS-Einheit, überläßt nichts dem Zufall. Der Krebs wird schon währen der Schwangerschaft besiegt, doch der Preis ist hoch: die Behandlung bedeutet eine Halbierung der Lebensspanne. Doch wie kommt man in dieser Welt zurecht, wenn man, wie die junge Milena, auf keinerlei Viren anspricht, die sie auch von ihren lesbischen Neigungen befreien könnten? Vor allem wenn man in Rolfa verliebt ist, eine genetisch konstruierte Antarktisbewohnerin, so groß und stark - und kuschelig - wie ein Eisbärenweibchen - und darüber hinaus das größte musikalische Genie, das die menschliche Kultur je hervorgebracht hat.
- 1986


