Stephan Harbort Reihenfolge der Bücher






- 2021
- 2020
Blut schweigt niemals
Deutschlands bekanntester Profiler erzählt die spektakuläre Aufklärung von Cold Cases
Das erste Sachbuch zum Thema Cold Cases - Pflichtlektüre für alle True-Crime- und Krimi-Fans! Wenn keine Spur zum Täter führt, wenn nichts mehr geht, wenn die Ermittlungen eingestellt werden müssen, dann spricht man von einem „Cold Case„. Die Gerichtsakten der „kalten Fälle“ vergilben in den Archiven der Ermittlungsbehörden, dicke, prall gefüllte Stehordner voller grausiger Details, mit Bildern blutbesudelter Leichen, zertrümmerter Schädel oder abgetrennter Körperteile. Und auf der letzten Seite findet sich stets der obligatorische Vermerk des Staatsanwalts: „Ein Täter konnte nicht ermittelt werden. Das Verfahren wird vorläufig eingestellt.„ Etwa 95 Prozent aller bekanntgewordenen Morde werden aufgeklärt. Zehn bis 20 Tötungsdelikte können pro Jahr hierzulande nicht aufgeklärt werden. Über tausend Fälle in den vergangenen Jahrzehnten. Diese „Cold Cases“ werden von Spezialisten der Mordkommission bewertet, ob Hinweise übersehen oder Ermittlungsansätze nicht erkannt worden sind, oder ob nun nach all den Jahren mit neuester Kriminaltechnik alte Asservate erfolgversprechend untersucht werden können. In seinem Buch erzählt Stephan Harbort spektakuläre Cold Cases, die in der jüngeren Vergangenheit in Deutschland aufgeklärt werden konnten, und spricht dabei alle Facetten dieses Themas an - authentisch, spannend, empathisch, informativ. Stephan Harbort, Jahrgang 1964, ist Kriminalhauptkommissa, führender Serienmord-Experte und Bestseller-Autor. Er sprach mit mehr als 50 Serienmördern, entwickelte international angewandte Fahndungsmethoden zur Überführung von Gewalttätern und ist Fachberater bei TV-Dokumentationen und Krimi-Serien.
- 2018
Stephan Harbort, Deutschlands bekanntester Serienmord-Experte und True-Crime-Autor, beleuchtet in seinem neuen Buch erstmals wahre Kriminalfälle von Kindern, die getötet haben. Ein sechsjähriger Junge findet eine Pistole und erschießt seine Klassenkameradin, weil sie ihm gesagt hat, dass sie ihn nicht mag. Ein 13-jähriger Junge wird zum jüngsten Serienmörder Deutschlands, nachdem er zwei gleichaltrige Jungen getötet hat. Ein zwölfjähriges Mädchen tötet zusammen mit ihrem Freund ihre gesamte Familie, weil diese gegen ihre Beziehung ist. Harbort erzählt von acht spektakulären Fällen, in denen Kinder zu Mördern wurden, und analysiert die belastenden Kindheiten der Täter sowie die Umstände, die zu ihren Taten führten. Er stellt fest, dass die Motive kindlicher Täter oft denjenigen erwachsener Mörder ähneln, einschließlich Alltagskonflikten, Macht, Habgier und sexualisierter Gewalt. Obwohl die Kinder strafunmündig sind und nicht rechtlich zur Verantwortung gezogen werden können, hatten sie dennoch ein Bewusstsein für ihre Taten. Harborts tiefgehende Analyse bietet einen erschütternden Einblick in die Psyche junger Täter und die komplexen Hintergründe ihrer Taten.
- 2017
Der Serienmord-Experte Stephan Harbort erzählt in seinem hochspannenden neuesten Buch „Killerfrauen“ packend beispielhafte Fälle von Serien-Mörderinnen. Harbort analysiert die Motive, Hintergründe und Persönlichkeitsprofile von Mörderinnen: Eine Krankenschwester, die im Namen Gottes Patienten ermordet. Zwei junge Frauen, die ihre Untergebenen in der Drückerkolonne mit Baseballschlägern prügeln und foltern. Eine Eis-Verkäuferin, die ihre Exmänner erschießt. Deutschlands führender Serienmord-Experte Stephan Harbort gibt beklemmende Einblicke in die Abgründe der Seele. Denn Frauen töten anders.
- 2016
Hauptkommissar Stephan Harbort gehört zu Deutschlands Top-Profilern – sein Tagesgeschäft ist es, komplexe Situationen zu entschlüsseln und Kriminalfälle mit Blick für die Täterpsyche zu lösen. Fähigkeiten, die auch für den Alltag sehr hilfreich sind: Was tun bei Problemen mit dem Chef? Wie Konflikte mit den Nachbarn entschärfen? Harbort gewährt Einblick in die Methodik der operativen Fallanalyse und gibt ein Instrumentarium an die Hand, das es jedem ermöglicht, die eigene Wahrnehmung zu schärfen, um mit klarem Blick Krisen zu bewältigen und richtige Entscheidungen zu treffen.
- 2015
Das Böse in unserer Gesellschaft »Ich war erst in einem Waffengeschäft und wollte ein Gewehr kaufen. Damit hätte ich einiges angestellt. Dann habe ich mir bei Karstadt ein Messer gekauft. Der Gedanke, eine Frau zu töten, war wieder da. Erst wusste ich nicht, wie ich an ein Opfer rankommen sollte, dann sah ich die Frau in dem Taxi. Warum nicht, habe ich mir gedacht.« Stephan Harbort, Profiler und Kriminalhauptkommissar, stellt acht spektakuläre Kriminalfälle dar. Diese handeln von den Verbrechen gemeingefährlicher Täter. Ihrem Schicksal. Aber auch dem Schicksal jener Kinder, Frauen und Männer, die ihnen zum Opfer gefallen sind. Und nicht zuletzt von jenen Menschen, die dazu beigetragen haben, dass es überhaupt so weit kommen konnte. Es geht also auch um das Böse mitten unter uns. Um unsere Ängste. Um unsere Sicherheit. Um unsere Kinder. Um uns.
- 2013
Stephan Harbort ist Kriminalhauptkommissar. Aus Gesprächen mit mehr als siebzig Serienmördern entwickelte er international angewandte Fahndungsmethoden zur Überführung von Gewalttätern. Besonders faszinieren ihn Thrill-Killer, Menschen, die morden, weil sie den Drang dazu verspüren: ohne Motiv, ohne Auftrag. Stephan Harbort, der auch als Berater bei TV-Dokumentationen und Krimiserien tätig ist, schildert die Verbrechen, die Ermittlungen und blickt in die psychischen Abgründe der Mörder.
- 2013
Einem Serienmörder nur knapp zu entkommen verändert das Leben des Opfers auf einen Schlag. Wenn das Grauen in die Normalität eindringt, dauert es, bis die Wunden heilen. Kriminalhauptkommissar Stephan Harbort hat mit Hunderten Tätern und Opfern gesprochen und vermittelt beklemmende Einblicke in die Abgründe der menschlichen Seele.
- 2012
Killerinstinkt
Serienmördern auf der Spur
Warum wird ein unscheinbarer Familienvater zum kaltblütigen Killer? Was bringt einen Krankenpfleger dazu, seine Patienten zu töten? Stephan Harbort, Deutschlands bekanntester Serienmordexperte, hat mit unzähligen Tätern gesprochen, um ihren Motiven auf den Grund zu gehen. In seinem neusten Buch versammelt er die spektakulärsten Fälle seiner Karriere und gewährt uns einen persönlichen und exklusiven Einblick in die Arbeit mit den Tätern.
- 2011
Unschuldige, die durch Mordverdacht in Bedrängnis geraten, Mörder, die unbehelligt bleiben und weitere Taten begehen können: Fehler und Pannen gibt es immer wieder, wenn es um die Aufklärung von Kapitalverbrechen geht. Bei der Beurteilung des Tatorts, bei der Auswertung von Spurenmaterial, bei der Unterscheidung natürlicher oder gewaltsamer Tod, bei der Bewertung von Zeugenaussagen, bei der Analyse des Tathergangs. Anhand von authentischen Kriminalfällen schildert Stephan Harbort die bedeutsamsten, spektakulärsten und am häufigsten vorkommenden Ermittlungsfehler.




