Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

C. S. Lewis

  • C. S. Lewis
  • Jack Lewis
  • Clive Hamilton
  • N.W. Clerk

C. S. Lewis (Clive Staples Lewis, privat auch Jack genannt; * 29. November 1898 in Belfast; † 22. November 1963 in Oxford) war ein irischer Schriftsteller und Literaturwissenschaftler. Er lehrte am Magdalen College der University of Oxford und hatte den Lehrstuhl für Englische Literatur des Mittelalters und der Renaissance an der University of Cambridge inne. Vor allem im angloamerikanischen Raum ist er bekannt für seine inzwischen auch verfilmte Kinderbuchserie Die Chroniken von Narnia. Er ist einer der einflussreichsten christlichen Apologeten der Neuzeit.

C. S. Lewis
Die Perelandra-Trilogie
Pardon, ich bin Christ
Gott auf der Anklagebank
Das Gewicht der Herrlichkeit und andere Essays
Die große Scheidung oder Zwischen Himmel und Hölle
Der König von Narnia
  • Der König von Narnia

    • 158 Seiten
    • 6 Lesestunden
    4,4(21674)Abgeben

    Das Abenteuer beginnt!NARNIA... Heimat der sprechenden Tiere und einer bösen Zauberin... wo Wunder geschehen und eine neue Welt geboren wird.Um ein Leben zu retten, werden zwei Freunde auf eine gefährliche Reise geschickt - an einen Ort jenseits unserer Zeit, wo eine Hexe auf sie wartet. Doch dann erschafft der mächtige Löwe Aslan mit seinem Lied das Land Narnia. Und in Narnia ist nichts unmöglich...»Es gibt Bücher, in denen ist man gleich auf der ersten Seite zu Hause. Ein vertrautes Glücksgefühl wird wieder wach und der Wunsch, dieses Abenteuer möge nie ein Ende nehmen. ›Die Chroniken von Narnia‹ gehören dazu.«FAZ

    Der König von Narnia
  • «Die große Scheidung» dürfte das Meisterwerk dieses genialen Schriftstellers sein, der die gewichtigsten weltanschaulichen Fragen auf eine klare und für jedermann verständliche Formel zu bringen weiß. Diesmal geht es um jene letzte Entscheidung, die jedem Menschen bevorsteht und die er früher oder später zu treffen hat: zwischen Sein und Schein, Hingabe und Verschließung in sich selbst, Himmel und Hölle. Aber die Geschichte, die hier erzählt wird, und die den höchsten Ernst der Existenz zur Sprache bringt, wird mit so leichter Hand hingelegt, mit so viel humorvollen Zügen und scharfgeprägten Aphorismen durchschossen, mit so farbiger Phantasie geschmückt, dass die Spannung keinen Augenblick nachlässt. Zwölf Jahre lang (1932-1944) reifte der Plan im Geiste des Autors, bis er endlich, völlig in sich gerundet, seine Verwirklichung fand: in Kurzgestalt sozusagen seine «Göttliche Komödie».

    Die große Scheidung oder Zwischen Himmel und Hölle
  • Die Beiträge dieser Essay-Sammlung sind jeder eine Perle für sich. Es sind Zeugnisse des ungemein reichen, vielfältigen Schaffens dieses genialen christlichen Autors, dessen Werke heute fraglos zur Weltliteratur gehören. Diese Essays sind meist Erwiderungen auf Vorwürfe und Anfragen aus Lewis Zeit, die noch heute Wert und Gültigkeit haben.

    Das Gewicht der Herrlichkeit und andere Essays
  • Gott auf der Anklagebank

    • 132 Seiten
    • 5 Lesestunden
    4,4(84)Abgeben

    Ob er dem „Mythos vom sterbenden Gott“ nachgeht, sich zum Verhältnis von Naturgesetz und Gottes Willen äussert oder über die Neigung des modernen Menschen nachdenkt, Gott für jedes Übel verantwortlich zu machen – Lewis verfügt nicht nur über eine einzigartige Schau grosser und verborgener Zusammenhänge, er versteht es auch, durch kristallklare und logisch nachvollziehbare Argumentation den Leser hineinzunehmen in diese Weite, die sich dem erschliesst, der kompromisslos Gott Gott sein lässt.

    Gott auf der Anklagebank
  • Pardon, ich bin Christ

    • 198 Seiten
    • 7 Lesestunden
    4,4(1294)Abgeben

    Dieser Longseller ist seit der Herausgabe der deutschen Übersetzung vor über zwanzig Jahren zu einem Klassiker zum Thema „Argumente für den Glauben“ geworden. Höchst logisch und mit kraftvoller Bildhaftigkeit begegnet Lewis dem Vorurteil, man müsse den Verstand über Bord werfen, um heute noch Christ zu sein. Ein ideales Geschenk für alle, die sich näher mit dem christlichen Glauben beschäftigen wollen, aber auch für Christen, die die Grundlagen ihrer persönlichen Überzeugung neu auf den Prüfstand stellen wollen.

    Pardon, ich bin Christ
  • Die phantastischen Abenteuer eines englischen Philologen im Kampf gegen einen das Universum bedrohenden Dämon. Enth.: Jenseits des schweigenden Sterns, Perelandra und Die böse Macht. - Breit angelegter phantastischer Roman.

    Die Perelandra-Trilogie
  • Lewis gelingt es immer wieder, Zusammenhänge zu erhellen, neue Erkenntnisse zu vermitteln und (nicht ohne Humor) den Finger auf die Schwachstellen der gängigen Denkweisen zu legen. Dabei hat er ein Ziel: den Leser mit der Frage nach der Wahrheit zu konfrontieren. Themen sind u.a.: „Das Böse und Gott“, „Menschheit im Atomzeitalter“, „Zwei Arten, sich selbst zu lieben“. Früherer Titel: „Gültiges und Endgültiges“.

    Ich erlaube mir zu denken
  • Durchblicke

    Texte zu Fragen über Glauben, Kultur und Literatur

    4,5(4)Abgeben

    Die hier erstmals in deutscher Übersetzung vorliegenden Texte von C. S. Lewis bieten einen neuen und faszinierenden Blick auf einen der einflussreichsten christlichen Denker des 20. Jahrhunderts. Der Band versammelt Beiträge, in denen sich C. S. Lewis kritisch mit dem anti-christlichen Gedankengut seiner Zeit auseinandersetzt, Reflexionen auf die Literatur- und Geistesgeschichte des Abendlandes sowie Essays, die ein neues Licht auf seine eigenen phantastischen Werke (z. B. die „Narnia“-Geschichten) wie auch auf das Werk „Der Herr der Ringe“ seines Freundes J. R. R. Tolkien werfen. Lewis erläutert zudem seine apologetische Methode und die Grundzüge seiner Auslegung der biblischen Schriften. Ausschnitte aus privaten Briefen zeugen von seiner intensiven Auseinandersetzung mit dem christlichen Glauben, zu dem er erst als Erwachsener zurückgefunden hatte. Ausgewählt, übersetzt und erläutert von dem renommierten Lewis-Kenner Norbert Feinendegen, bieten diese Texte weit mehr als bloße Wege zu einem besseren Verständnis von C. S. Lewis. Sie sind hochaktuell und helfen, in einer Zeit des Umbruchs Orientierung zu gewinnen bei der Klärung der eigenen philosophisch-theologischen, geistesgeschichtlichen und literarischen Fragen.

    Durchblicke