An der einsamen Küste Islands, in einem kleinen Dorf in den Westfjorden, in dem die Zeit stillzustehen scheint, lebt Halldór, genannt Dóri, als Fischer. Täglich fährt er auf einem kleinen Kutter hinaus und zieht Kabeljau, Seehasen oder Hering aus dem Meer. In seinem Tagebuch schreibt Dóri über das Wetter und die Natur, die sein Leben bestimmen, über philosophische Fragen, die ihn beschäftigen, und über seine Suche nach der Liebe. Der alte, weise Jónmundur, der selbst nach einem Schlaganfall ans Bett gefesselt ist, ist es, der dem jungen Mann die Schönheit der Welt offenbart. Als Dóri vor einer großen Entscheidung steht, ermutigt ihn Jónmundur, um die Frau seines Lebens zu kämpfen.
Bergsveinn Birgisson Bücher
Bergsveinn schreibt mit ironischem Humor und überraschender Tiefe. Seine Werke erforschen oft die komplexen Beziehungen zwischen Menschen und Tieren und sinnen über das Wesen der Existenz nach. Mit seinem unverwechselbaren Stil und einer unkonventionellen Weltsicht fesselt er Leser, die originelle literarische Erlebnisse suchen. Obwohl sein Schreiben auf tiefem Wissen beruht, bleibt es zugänglich und fesselnd.







Magisch und unvergesslich: Als alter Mann antwortet der isländische Schafbauer Bjarni endlich auf den Brief der einzigen Frau, die er je geliebt hat. Der Bauer Bjarni Gíslason lebt zufrieden im Einklang mit der Natur in einem Dorf in Island. Einzig seine kinderlose Ehe mit Unnur macht ihn unglücklich, und als er beim Schafabtrieb die lebensfrohe Helga kennenlernt, erlebt er ein ungeahntes Glück. Versteckt in Wollgrasmulden und Hütten vollzieht sich eine große, leidenschaftliche Liebe, die Grenzen zwischen Landschaften und Körpern verschwimmen – bis Helga Bjarni vor die Entscheidung stellt: Sie fordert ihn auf, mit ihr in Rejkjavík ein neues Leben zu beginnen. Doch Bjarni kann sein einfaches, naturnahes Dasein nicht aufgeben. Birgissons Roman ist der herzzerreißende Liebesbrief eines Mannes, der Jahrzehnte später versucht zu erklären, warum er sich gegen eine Leidenschaft entschieden hat, die doch nie aufgehört hat.
In „Die Insel Kolbeinsey“ erzählt Bergsveinn Birgisson von sympathischen Außenseitern und der magischen, wilden Landschaft seiner Heimat: Ein Mann beschließt, seinen depressiven Freund aus der psychiatrischen Anstalt zu befreien, in die dieser eingewiesen wurde. Die Abgeschiedenheit der nördlichsten Insel Islands soll ihn heilen. Die Flucht der beiden aus der Zivilisation wird zu einer wilden Verfolgungsjagd, die sie in immer entlegenere Gebiete führt. Eine wütende Krankenschwester, die ihnen auf den Fersen geblieben ist, wird gekidnappt und auf den Rücksitz des Autos verfrachtet. Zu dritt treten sie eine filmreife Reise an, die „Fargo“ an Absurdität um nichts nachsteht und die tiefe Freundschaft der beiden Männer auf eine harte Probe stellt.
An der nördlichsten Küste Islands entspringt eine Quelle, die Überlieferungen zufolge über geheimnisvolle Heilkräfte verfügt. Als ein heftiger Vulkanausbruch Island – damals eine dänische Kolonie – im 18. Jh. verwüstet, wird im fernen Kopenhagen die Zwangsdeportation der Bevölkerung geplant. Der junge Wissenschafter Magnús Egede wird auf die Insel geschickt, um die Umsetzung dieses Plans zu betreiben – stattdessen jedoch verfällt er der Faszination der rauen Landschaft, ihrer Archaik und der Schönheit von Sesselja, einem stummen Mädchen aus den Westfjorden. Als Magnús von einem Eisbären schwer verletzt wird, ist es das Wasser aus dem Quell des Lebens am Rande der bewohnbaren Welt, mit dem Sesselja ihn heilt – nur um ihn wieder zu verlieren…
Hledání Černého vikinga
- 484 Seiten
- 17 Lesestunden
Vikinská éra z pohledu historie i fikce. Islandský autor se vydává po stopách vlastního předka, který žil před 1100 lety, jednoho z nejzámožnějších záborců ostrova, o němž se však paradoxně v islandských ságách téměř vůbec nemluví. Bergsveinn Birgisson skládá z těchto kusých fragmentů dobrodružný běh života Geirmunda Heljarskinna, syna norského místního krále a princezny z Karélie. Ukazuje, čím se ideálním představám vikinské společnosti vymykal a proč o něm jinak bohatá ságová literatura mlčí. Autor mistrně líčí obrazy z Geirmundova života a tato fikce nejen poutavě dokresluje dobovou atmosféru, ale také vyváženě doplňuje nejnovější vědecké poznatky. Odvolává se na pečlivě vybrané staroseverské texty a mezioborový výzkum z oblasti sociologie, antropologie, archeologie i genetiky. Autor je inspirován dějinami každodennosti, přitom však čtenáři umožňuje sledovat i mezinárodní souvislosti událostí a porovnat, čím byla tehdejší Skandinávie specifická. Erudovaná věcná próza spolu s ironickým nadhledem a vlastními zážitky autora z této cesty za reálnou historickou skutečností místy volně přechází v historický román.
Czarny wiking. Fascynujący portret Geirmunda Heljarskinna i epoki, w której żył
- 500 Seiten
- 18 Lesestunden
Książka Birgissona bardziej trzyma czytelnika w napięciu niż tuzin norweskich kryminał�w. Sverre Tusvik, Dag og tidRzadko się zdarza, by połączenie literatury faktu z literaturą piękną było tak udane. Gunnstein Akselberg, HordalandBergsveinn Birgisson, łącząc doskonały warsztat historyka z porywającą narracją literacką, snuje opowieść o swoim tajemniczym przodku ? synu norweskiego kr�la i kobiety pochodzącej z arktycznej P�łnocy, kt�ry za sw�j nietypowy wygląd został przezwany ?czarnym wikingiem?. Towarzyszymy mu od narodzin aż do śmierci, stajemy się świadkami trudnego dzieciństwa, dalekich podr�ży po surowym p�łnocnym morzu i powstawania jego gospodarczej i militarnej potęgi. Przenosimy się z norweskiego dworu kr�lewskiego w Rogalandzie do odległej syberyjskiej ojczyzny jego matki. Obserwujemy handel niewolnikami w Irlandii i początki islandzkiego osadnictwa.Czarny wiking to barwna opowieść o niezwykłym życiu i wędr�wkach Geirmunda Heljarskinnapo p�łnocnych krainach Europy.