Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Paul Bahn

    1. Jänner 1953

    Dr. Paul G. Bahn ist ein führender archäologischer Schriftsteller, Übersetzer und Rundfunksprecher auf dem Gebiet der Archäologie. Seine Arbeit konzentriert sich darauf, komplexe archäologische Themen einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Durch seine Schriften und Sendungen bietet er faszinierende Einblicke in die Vergangenheit. Seine Expertise und Leidenschaft für das Fachgebiet sind in jedem seiner Werke spürbar.

    Paul Bahn
    Erlebnis Archäologie
    Die schweigenden Riesen der Osterinsel
    Kleine Einführung in die Archäologie
    Wege in die Antike
    Versunkene Städte
    Gräber, Särge & Mumien
    • Wege in die Antike

      Kleine Einführung in die Archäologie und die Altertumswissenschaft

      4,0(2)Abgeben

      In diesem unterhaltsam und engagiert geschriebenen Band werden die Methoden und Ergebnisse der Archäologie und der Altertumswissenschaft auf eine für jeden verständliche Weise geschildert.

      Wege in die Antike
    • Archäologie beginnt mit den ersten erkennbaren menschlichen Artefakten aus Afrika von vor 2,5 Millionen Jahren und reicht bis zu dem, was wir gestern in den Müll geworfen haben. - Die Leser erfahren viele interessante Details aus der Forschungsarbeit und erhalten Insiderwissen über die Methoden und Trends und die Marotten der Archäologie. Paul Bahn berichtet sehr unterhaltsam, unterstützt durch viele Cartoons, vom Entdeckerspaß und dem Puzzlespiel der Rekonstruktion, aber auch über die großen Fragen: Woher stammt unser Wissen von der Vorzeit? Welche Effekte haben die Forschungen für unsere Gegenwart?

      Kleine Einführung in die Archäologie
    • Eine chinesische Adlige, die in einer seltsamen roten Flüssigkeit über 2000 Jahre so gut überdauerte, dass sogar noch Blut in ihren Adern gefunden werden konnte. Ein Säugling, der in einem römischen Bordell starb, oder Kinderopfer auf den eisigen Gipfeln der Anden. Ob in ägyptischen Pyramiden, den Sümpfen Nordwesteuropas oder den Weiten Sibiriens, es ist immer ein großartiger Moment: Die Entdeckung einer zufällig oder kunstvoll konservierten Leiche. Der detektivische Spürsinn der Forscher ist geweckt. Wie lebte und starb dieser Mensch? Herkunft, Alltagsleben, Arbeit, Ernährung und Krankheiten hinterlassen Spuren auf dem Skelett. Die Opfer grausamer Riten und Verbrechen oder auch liebevoll und aufwändig bestattete Leichen erzählen dank neuester wissenschaftlicher Methoden tragische, grausame oder auch anrührende Geschichten – von den Anfängen der Menschheit bis ins 19. Jahrhundert.

      Der Knochen-Code
    • Bedeutende Funde wie das Pyramidengrab des Tut-ench-Amun, die von der Vulkanasche begrabene Stadt Pompeji, die Höhlen der Steinzeitmenschen von Lascaux und die Terracotta-Armee der chinesischen Kaiser gehören zu den Klassikern der Archäologie. Aber die Wissenschaftler befassen sich nicht nur mit den Gräbern der Reichen und deren Schätzen. Im Lauf der Zeit haben sie der Erde auch Informationen über das Alltagsleben des einfachen Volkes entlockt. Die hundert interessantesten Funde aus der ganzen Welt zeigen die außerordentliche Themenvielfalt der Archäologie: ein einzigartiger Überblick!

      Faszination Archäologie