Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Ronald Harry Coase

    Ronald H. Coase war ein einflussreicher Ökonom, dessen Werk die Bereiche der Transaktionskostentheorie sowie Recht und Ökonomie maßgeblich prägte. Seine bahnbrechenden Studien untersuchten die grundlegende Natur von Unternehmen und das komplexe Zusammenspiel von Recht und wirtschaftlichem Verhalten. Mit seiner innovativen Arbeit eröffnete er neue Wege für die ökonomische Forschung, und seine Erkenntnisse prägen bis heute unser Verständnis von Marktmechanismen und Regulierungsstrategien.

    Ronald Harry Coase
    How China Became Capitalist
    Chinas Kapitalismus
    • Chinas Kapitalismus

      Weg ohne Plan und Zukunft?

      In rasantem Tempo ist China zur größten Volkswirtschaft hinter den USA aufgestiegen. Nach einer OECD-Studie soll das Reich der Mitte spätestens 2016 die Nummer eins der Welt sein. Vom Kommunismus zum Kapitalismus. Steckt dahinter ein Masterplan der Mächtigen? Nein, sagen Ronald Coase und Ning Wang. Es waren „marginale Revolutionen„ , die das Land nach und nach für Markt und Unternehmertum öffneten. Kenntnisreich zeichnen Coase und Wang den Lernprozess von Chinas Wirtschaft nach. Kann das Land seinen Ruf als „Werkbank der Welt“ abschütteln? Solange staatliche Banken Geld nach dem Grad der Beziehung zu Peking vergeben, werden es Chinas Gründer und Unternehmer schwer haben, ihre Ideen umzusetzen und auf den Markt zu bringen.

      Chinas Kapitalismus
    • How China Became Capitalist details the extraordinary, and often unanticipated, journey that China has taken over the past thirty five years in transforming itself from a closed agrarian socialist economy to an indomitable economic force in the international arena. The authors revitalise the debate around the rise of the Chinese economy through the use of primary sources, persuasively arguing that the reforms implemented by the Chinese leaders did not represent a concerted attempt to create a capitalist economy, and that it was 'marginal revolutions' that introduced the market and entrepreneurship back to China. Lessons from the West were guided by the traditional Chinese principle of 'seeking truth from facts'. By turning to capitalism, China re-embraced her own cultural roots. How China Became Capitalist challenges received wisdom about the future of the Chinese economy, warning that while China has enormous potential for further growth, the future is clouded by the government's monopoly of ideas and power. Coase and Wang argue that the development of a market for ideas which has a long and revered tradition in China would be integral in bringing about the Chinese dream of social harmony.

      How China Became Capitalist