In kritischer Auseinandersetzung mit Gershom Scholem, der die wissenschaftliche Erforschung der Kabbala im 20. Jahrhundert neubegründete, unternimmt Moshe Idel eine faszinierende Neuinterpretation nicht nur der Geschichte des Golem-Stoffes, sondern der jüdischen Mystik überhaupt.
Moshe Idel Bücher







Alte Welten, neue Bilder
Jüdische Mystik und die Gedankenwelt des 20. Jahrhunderts
Jüdische Intellektuelle prägten das Denken des 20. Jahrhunderts tiefgreifend, darunter Walter Benjamin, Gershom Scholem, Paul Celan, Franz Rosenzweig, Jacques Derrida und George Steiner. Bis heute stehen diesen Autoren jedoch überwiegend nichtjüdische Leser gegenüber, die die jüdischen Aspekte des jeweiligen Werks oft nicht ermessen oder diese verdrängen, die Rezeption aber maßgeblich bestimmen. Moshe Idel, der gegenwärtig wichtigste Forscher zur jüdischen Mystik, setzt dem eine andere Perspektive entgegen. Er arbeitet die mannigfaltigen Spuren der kabbalistischen und chassidischen Tradition heraus und verdeutlicht dadurch die überragende Bedeutung des mystischen Denkens für wichtige jüdische Autoren des vergangenen Jahrhunderts. Er ermöglicht dadurch eine neue Sicht auf das Verhältnis von Judentum und Moderne.
In "Der Magus" wird die Geschichte eines jungen Mannes erzählt, der auf einer griechischen Insel in eine geheimnisvolle und faszinierende Welt eintaucht. Dort trifft er auf einen charismatischen, aber manipulativen Magier, der ihn in ein Spiel aus Illusionen und psychologischen Herausforderungen verwickelt. Die Themen Identität, Macht und die Suche nach Wahrheit durchziehen die Handlung und führen den Protagonisten auf eine Reise der Selbstentdeckung und inneren Konflikte.
Moshe Idel, einer der bedeutendsten Kabbalaforscher weltweit, legt in Kabbala und Eros dar, welche Fülle an Themen und Texten zu Sexualität, Eros und Genus in der jüdischen Mystik zu finden ist. Er sieht im Judentum allgemein eine "Kultur des Eros", deren erotische Impulse in der Kabbala manifestiert und intensiviert werden. Der Reichtum an Material erfordert es, die unterschiedlichsten Diskurse anhand adäquater Modelle zu kategorisieren. Idel liefert in seinem Buch beides, sowohl das Material als auch die Modelle: das "theosophisch-theurgische", bei dem eine Veränderung in Gott im Vordergrund steht, das "ekstatische", mit dem eine unio mystica, eine Vereinigung mit Gott, angestrebt wird, und das "magisch-talismanische", bei dem die Texte und Praktiken zum formelhaft-magischen Schlüssel der Gottesnähe werden. Moshe Idel hat mit seiner Analyse kabbalistischer Texte die Geschichte der Erforschung der jüdischen Mystik entscheidend beeinflußt. Beim Vergleich der Quellentexte geht es ihm darum, sowohl die Bezüge der Kabbala innerhalb der jeweiligen Strömung der jüdischen Literatur und Geschichte offenzulegen als auch Berührungspunkte mit außerjüdischen Entwicklungen aufzuzeigen. Durch Idels Analyse der historischen Texte und durch die Einführung neuer Begriffe und Konzeptionen gewinnt der Leser einen Einblick in die Vielfalt der mittelalterlichen jüdischen Mystik und in deren Ideenreichtum. darüber hinaus gibt dieses Buch einen entscheidenden Anstoß zur Neubewertung eines zentralen Themas der kabbalistischen Weltsicht. (Quelle: www.buchhandel.de)
Exploring Jewish mysticism, this book examines the diverse forms of ascension throughout its history, highlighting the architectural imagery associated with these spiritual journeys. It focuses on symbols such as pillars, lines, and ladders, revealing how these metaphors have shaped mystical thought from its origins to the Hasidic movement. The survey provides insight into the significance of these images and their role in the broader context of Jewish spiritual practices.
The Privileged Divine Feminine in Kabbalah
- 260 Seiten
- 10 Lesestunden
This volume addresses the complex topic of the preeminent status of the divine feminine power, to be referred also as Female, within the theosophical structures of many important Kabbalists, Sabbatean believers, and Hasidic masters. This privileged status is part of a much broader vision of the Female as stemming from a very high root within the divine world, then She was emanated and constitutes the tenth, lower divine power, and even in this lower state She is sometime conceived of governing this world and as equal to the divine Male. Finally, She is conceived of as returning to Her original place in special moments, the days of Sabbath, the Jewish Holidays or in the eschatological era. Her special dignity is sometime related to Her being the telos of creation, and as the first entity that emerged in the divine thought, which has been later on generated. In some cases, an uroboric theosophy links the Female Malkhut, directly to the first divine power, Keter. The author points to the possible impact of some of the Kabbalistic discussions on conceptualizations of the feminine in the Renaissance period.
Exploring the connections between influential thinkers and Judaism, the book highlights the diverse perspectives of figures like Walter Benjamin, Jacques Derrida, and Franz Kafka within a European cosmopolitan framework. It delves into how these individuals engage with Jewish identity and thought, offering a rich tapestry of philosophical and cultural reflections that bridge tradition and modernity. Through this examination, it reveals the intricate interplay between Jewish heritage and broader intellectual currents.
Mircea Eliade
- 284 Seiten
- 10 Lesestunden
Mircea Eliade: From Magic to Myth addresses a series of topics that have been neglected in scholarship. The book looks at the early Romanian background of some of Eliade's ideas, Eliade's attitude toward Judaism, his association with the Romanian extreme right movement known as the Iron Guard, and assessing the impact of Eliade's personal experiences on the manner in which he presented religion.
The perfect daily companion to jumpstart your day. Every day profound sharing takes place at Twelve Step meetings. Sometimes, in sharing, a phrase is coined which people immediately identify with. Insights from the Rooms has collected 366 of these "phrases" for every day of the year. Each is followed by a series of observations on how you can apply that "phrase" to your life in a very practical way.Whether you're in AA, NA, OA or any other fellowship; or you just want to learn more about recovery, Insights from the Rooms is a wonderful resource.