In „Mijn Duitsland“ entwirft Geert van Istendael das kaleidoskopartige Bild eines Landes, das in der Welt bewundert, dem aber auch misstraut wird. In 43 geistreichen Betrachtungen werden die Stärken und Schwächen der Deutschen sowie ihre Städte und Landschaften, ihre Geschichte, Kultur und Politik unter die Lupe genommen. Ganz nebenbei entdeckt der belgische Autor, dass er seinen großen Nachbarn ganz sympathisch findet. Seine Erkundungsfahrt führt von Aachen über so abgelegene Orte wie Görlitz und Katlenburg bis nach Bad Breisig mit seinem Zwiebelmarkt. Dabei entdeckt er, der Fremde, Seiten, die den Einheimischen oft genug verborgen bleiben. Unterwegs stößt er auf Brecht, Hölderlin und Tucholsky und macht sich Gedanken über die deutsche Vorliebe für die Adventszeit. Er beschäftigt sich mit ihren Denkmälern oder dem Widerstand im Dritten Reich und ent-wickelt selbst eine Vorliebe für die Bavaristik und die Neuen Bundesländer. Die Vielfalt der Themen und die liebevoll-ironischen Schilderungen van Istendaels gewähren dem Leser einen tiefen Einblick in die deutsche Seele jenseits überholter Klischees.
Geert van Istendael Bücher
29. März 1947
Geert van Istendael ist ein flämischer Dichter und Schriftsteller, dessen Werk mit einem ausgeprägten literarischen Gespür in die Tiefen menschlicher Erfahrung vordringt. Sein Schreiben zeichnet sich durch scharfe Introspektion und eine gekonnte Auseinandersetzung mit den Komplexitäten des modernen Lebens aus. Durch seine Prosa und Poesie beschäftigt sich Istendael mit universellen Themen und spricht die Leser durch seinen ehrlichen und zum Nachdenken anregenden Stil an. Sein umfangreicher Hintergrund als Journalist und Übersetzer verleiht seinen Schriften eine vielschichtige Perspektive und bereichert seine literarischen Beiträge.

