Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Erich Fried

    6. Mai 1921 – 22. November 1988

    Erich Fried, geboren in Österreich, war ein Dichter, Schriftsteller und Übersetzer, der zunächst für seine politische Lyrik und später für seine Liebesgedichte bekannt wurde. Sein literarisches Schaffen umfasste auch Theaterstücke und Kurzromane, und er erlangte Berühmtheit durch seine deutschen Übersetzungen englischer Autoren, insbesondere William Shakespeares. Frieds Werke setzten sich oft mit politischen Themen und linken Anliegen auseinander, was gelegentlich Kontroversen auslöste. Seine einzigartige Stimme und literarische Bedeutung liegen in seiner Fähigkeit, persönliche Reflexionen mit öffentlichem Kommentar zu verbinden und in seiner meisterhaften Sprachbeherrschung.

    Erich Fried
    Gesammelte Liebesgedichte
    Gesammelte Werke
    Was es ist
    Mitunter sogar Lachen
    Gedichte
    Es ist was es ist
    • Es ist was es ist

      Liebesgedichte, Angstgedichte, Zorngedichte

      • 106 Seiten
      • 4 Lesestunden
      4,6(59)Abgeben

      Ein Band, der den ganzen Erich Fried vorstellt: seinen ästhetischen Anspruch und seinen kritischen Zweifel, seinen erotischen Freimut und seine politische Würde.

      Es ist was es ist
    • Gedichte

      • 142 Seiten
      • 5 Lesestunden
      4,5(94)Abgeben

      Lyrik, die der Sprache auf den Grund geht Dichterisches Schaffen und politisches Engagement waren in Erich Frieds Leben untrennbar verbunden. Die Alltagssprache zerfällt bei seiner kritischen Prüfung, Redewendungen zeigen ihre gefährlichen Seiten. Frieds Liebesgedichte dagegen zählen in ihrer Zartheit und Ehrlichkeit zu den schönsten der deutschen Sprache.

      Gedichte
    • Mitunter sogar Lachen

      • 173 Seiten
      • 7 Lesestunden
      4,6(34)Abgeben

      In seinen Aufzeichnungen berichtet der populärste deutschsprachige Lyriker der Nachkriegszeit von seinen Kindheitsjahren in Wien, seiner Flucht nach England bis zu der Zeit kurz vor seinem Tod. Schon früh wurden für Erich Fried die politischen Verhältnisse zum bestimmenden Faktor in seinem Leben. Nach dem Einmarsch Hitlers 1938 wird sein Vater von der Gestapo umgebracht und der Siebzehnjährige ist, als Jude und Sozialist, seines Lebens nicht mehr sicher. Der Dichter erzählt ohne Larmoyanz mit großer, freundlicher Gelassenheit, bisweilen anekdotisch, aus seinem aufregenden, immer von großem menschlichen Engagement geprägten Leben.

      Mitunter sogar Lachen
    • Die Buchanmerkung beschreibt innovative Petits Fours, die den Tast- und Wahrnehmungssinn anregen. Künstler wie Franziska Neubert und Lars Henkel gestalten diese Köstlichkeiten, die Themen wie Liebe und Trauer thematisieren. Inspiriert von Dichtern wie Erich Fried und Mark Twain sind sie ein einzigartiges Geschenk.

      Was es ist
    • Gesammelte Werke

      Gedichte

      • 666 Seiten
      • 24 Lesestunden
      4,6(14)Abgeben

      Erich Fried ist ein bedeutender Klassiker der deutschen Nachkriegsliteratur. Diese Werkausgabe versammelt alle Gedichte und Prosa in chronologischer Anordnung, die seine konsequente Arbeit verdeutlicht. Ergänzt wird die Ausgabe durch ein Titelverzeichnis, eine Lebenschronik und zahlreiche Bilder.

      Gesammelte Werke
    • Zum erstenmal sind die Liebesgedichte von Erich Fried in einem Band versammelt.§Gedichte der Melancholie und des Zuspruchs, zärtliche und zornige Gedichte, Liebe als sinnliches und intellektuelles Ereignis.§Die Liebesgedichte von Erich Fried suchen die heutigen Orte der Liebenden auf, auch wenn sie von der Kühle der inneren und äußeren Landschaften manchmal ganz zugeschüttet zu sein scheinen. Freundlich und behutsam beschreiben sie Gefühle und Gespräche jenseits von Konsum und Medienwirrwarr.§

      Gesammelte Liebesgedichte
    • Mit e. Begleitbuch 'Ein Shakespeare für Alle', 63 S., hrsg. von Apel, Friedmar In der Übersetzung von Fried, Erich 3 Bände. getr. pag. cpl. in Kass.

      Shakespeare Band 3
    • Zur Zeit und zur Unzeit. Gedichte

      • 148 Seiten
      • 6 Lesestunden
      4,8(4)Abgeben

      Ein später Gedichtband des bekannten deutschsprachigen Lyrikers, der Zeitfragen und unzeitige Liebesgedichte behandelt. Er zeigt exemplarisch Frieds Fähigkeit, das Öffentliche mit dem Privaten zu verbinden.

      Zur Zeit und zur Unzeit. Gedichte
    • Beunruhigungen. Gedichte

      • 90 Seiten
      • 4 Lesestunden
      4,6(9)Abgeben

      Lakonische und nachdenkliche Gedichte thematisieren die Beunruhigung als Schwester des Zweifels, stellen Fragen zur Freiheit, zur Liebe, die als Neugier erscheint, sowie zur Beziehung zwischen Dichtung und Wahrheit.

      Beunruhigungen. Gedichte