Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Barbara Klein

    Niederrhein, Erlebniswanderungen zu heimischen Pilgerorten
    Einfach Schön mit Barbara Klein
    Dunkler Schnee
    Glücksorte am Niederrhein
    Hilfsmittel, Assistive Technologien und Robotik
    Das Leben an sich. … und überhaupt
    • Das Buch präsentiert über 20 kurze Geschichten über das ständige Streben der Menschen nach Beständigkeit und Bestätigung. Es thematisiert Verlieben, Entlieben, verpasste Chancen und das Suchen nach Sinn. Mit Ironie und Ernst erzählt die Autorin von vielfältigen Charakteren und überraschenden Perspektiven.

      Das Leben an sich. … und überhaupt
    • Hilfsmittel, Assistive Technologien und Robotik

      Selbstständigkeit und Lebensqualität im Alter erhalten

      • 160 Seiten
      • 6 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      Das Altern geht mit Funktionsverlusten und chronischen Erkrankungen einher, die die Selbstständigkeit im höheren Lebensalter zunehmend einschränken können. Hilfsmittel bis hin zur Robotik können Abhilfe leisten. Was müssen Ärzte und Ärztinnen und Fachkräfte zu dem Thema Hilfsmittel und technologische Entwicklungen wissen? Das Buch betrachtet typische Funktionsverluste im Alter und gibt einen Einblick in vorhandene assistive Technologien und deren Beitrag für eine selbstständige Lebensführung. Ein Ausblick auf neueste technologische Entwicklungen in der Robotik sensibilisiert auf kommende Veränderungen.

      Hilfsmittel, Assistive Technologien und Robotik
    • Eine romantisch-verwunschene Burg wie aus dem Märchen, ein Sonnenplatz im Strandkorb mit Blick auf den Rhein, ein riesiger Saal gefüllt mit den süßesten Leckereien – das Glück ist am Niederrhein so nah, man muss es nur finden. Und für diese Glückssuche ist »Glücksorte am Niederrhein« der perfekte Begleiter: Gleich 80 Glücksorte werden hier vorgestellt, manche sind bekannter, andere eher Geheimtipps. Am Niederrhein findet sich das Glück mal hoch oben zwischen den Wolken. Auf dem Teller bei Ofenkartoffel oder Erdbeereis. Mitten im, auf und am Wasser. Oder beim Fabrikverkauf inmitten von Cookies & Co. Es gibt viel zu entdecken. Das gilt für Winterspaß und Wohlfühlküche. Für Strandfeeling und Kulturoasen. Für Blumenwiesen und Kunsttempel. Für Touristen genauso wie für echte Niederrheiner. Für Kleve, Mönchengladbach, Viersen und Krefeld. Für Düsseldorf, Moers, Xanten und Wesel. Und viele mehr.

      Glücksorte am Niederrhein
    • Die 30jährige Marisa steht kurz vor der Hochzeit mit Laurens, den sie als Kollegen kennenlernte. Doch je mehr sie planen möchte und je konkreter es wird, desto merkwürdiger benimmt sich ihr attraktiver Verlobter. Welches Geheimnis verbirgt er? Als dann noch Volker auf der Bildfläche erscheint, und Marisa nicht mehr ihren eigenen Gefühlen trauen kann, geschehen Dinge, die sie in Angst und Schrecken versetzen. Die junge Frau beginnt auf eigene Faust zu recherchieren, und findet in ihren Eltern und ihrer besten Freundin Yvonne rege Unterstützung. Ein böses Komplott tritt zutage, dessen Hintermänner vor Erpressung, Einbruch und Körperverletzung nicht Halt machen. Nicht nur Marisa gerät in größte Gefahr, sondern auch die Menschen, die ihr zur Seite stehen. Doch trotz aller Unterstützung gerät sie in einen Strudel der Hilflosigkeit, der sie fast zum Aufgeben zwingt. Sie flüchtet schließlich nach Kanada, dorthin, wo sie einst einen wunderbaren Urlaub verlebte, und stellt schnell fest, dass sie auch hier nicht sicher ist. Nicht nur Eis, Schnee, Dunkelheit scheinen sich gegen sie und ihre kanadischen Freunde verschworen zu haben. Doch nichts ist, wie es scheint …

      Dunkler Schnee
    • Niederrhein

      Das Heimat-Quiz

      Wie gut kennst du den Niederrhein? Kunterbunter Niederrhein: Kopfweiden, Feuchtwiesen und ein herrlich freier Horizont, dazu Mühlen, Gehöfte und Landhäuser machen den unverwechselbaren Charme dieser geschichtsträchtigen Region am Fluss aus, dem Römer und Radler gleichermaßen erlegen sind. Zwischen langgepflegten Traditionen, modernen Lebensideen und innovativem Ressourcenbewusstsein hat Barbara Klein viel Erstaunliches und Skurriles entdeckt, wovon sie in 100 Fragen und Antworten mit frischem, liebevollem Blick erzählt.

      Niederrhein
    • Inhaltsverzeichnis1 Einführung.1.1 Die Sekretärin — das unbekannte Wesen? Wer ist eine Sekretärin oder was war das Untersuchungsfeld?.2 Methodischer Ansatz.2.1 Methodeneinsatz im Forschungsprojekt “Sekretariat der Zukunft”.2.2 Einblick in die Mikroebene: Einzelbefragungen.2.3 Einblick in die Mesoebene: Fallstudien.2.4 Exkurs: Doppelte Wirklichkeit — einige Erhebungsprobleme.3 Ergebnisse des Forschungsprojektes “Sekretariat der Zukunft” — Ein Versuch zur Entmystifizierung.3.1 Mythos Sekretärin.3.2 Aufgabenspektrum im Sekretariat.3.3 Technikeinsatz und Auswirkungen auf die Aufgaben.3.4 Kooperationsstrukturen und Organisationsformen.3.5 Berufswege.3.6 Anforderungsprofile und Qualifikationen.3.7 Fazit.4 Geschichte des Sekretariates.4.1 Überblick über die Entwicklung der Beschäftigungsstruktur.5 Technikeinsatz.5.1 Dokumentenerstellung.5.2 Dokumentenbearbeitung und -verwaltung, Planen und Organisieren.5.3 Kommunikation.5.4 Fazit.6 Tätigkeiten, Aufgaben und Arbeitsorganisation — Wechselwirkungen und der Einfluß von Managementkonzepten.6.1 Jahrhundertwende.6.2 Die “wissenschaftliche Betriebsführung” (Scientific Management).6.3 Human Factors und Psychotechnik — ergänzende Elemente des “Scientific Management”.6.4 Fordismus und das Großraumbüro.6.5 Weiterentwicklungen des Scientific Management: das “Harzburger Modell”.6.6 Motivationsorientierte Ansätze: Humanisierung der Arbeit.6.7 Fazit.7 Qualifizierung.7.1 Die Bürogehilfin.7.2 Aus-, Fort- und Weiterbildung nach dem 2. Weltkrieg.8 Situation heute — Wechselspiel zwischen Organisationkonzepten und Technikeinfluß.8.1 Lean Management.8.2 Auswirkungen des Lean Managements auf den Sekretariatsbereich.8.3 Techniktrends — heute.8.4Der Einfluß von Techniktrends und Management-konzepten auf die Berufsperspektiven im Sekretariatsbereich.8.5 Neue Wege für Sekretariate? — Beispiel Personalberatung.8.6 Fazit.9 Resümee.10 Literatur.10.1 Durchsicht von Zeitschriften.

      Vom Sekretariat zum Office-Management
    • Robotik in der Gesundheitswirtschaft

      Einsatzfelder und Potenziale

      Die 2. überarbeitete und erweiterte Auflage von „Robotik in der Gesundheitswirtschaft“ gibt einen umfassenden Überblick zum aktuellen Stand robotischer Lösungen und Entwicklungen für die Einsatzfelder Krankenhaus, Rehabilitation, Altenpflege sowie zur Unterstützung des selbstständigen Lebens in der eigenen Häuslichkeit. Die demografischen Veränderungen und der Fachkräftemangel sind große Herausforderungen für unsere Gesundheitsversorgung. Robotische Assistenzsysteme können perspektivisch dazu beitragen, das Personal in (teil-)stationären und ambulanten Versorgungsstrukturen zu entlasten. Auch in der eigenen Häuslichkeit können Assistenzroboter Menschen mit Pflegebedarf unterstützen. Die zweite Auflage von „Robotik in der Gesundheitswirtschaft“ gibt eine Übersicht zum aktuellen Stand der Technik robotischer Lösungen für die genannten Nutzergruppen und Einsatzfelder. Die Ausführungen der ersten Auflage werden dabei um relevante (Weiter-)Entwicklungen der letzten Jahre ergänzt. Neue Produkte gibt es beispielsweise im Bereich der Exoskelette, insbesondere für Anwendungsfelder außerhalb der Rehabilitation. Einige robotische Assistenzsysteme, wie am Rollstuhl angebrachte Roboterarme (Greifhilfen), wurden inzwischen in das Hilfsmittelverzeichnis der gesetzlichen Krankenversicherung aufgenommen. Ein weiteres Einsatzfeld mit vielen neuen Produkten ist die roboterbasierte Reinigung und Desinfektion. Daneben sind in den letzten Monaten diverse Transport- und Servierroboter, u. a. für Hotel und Gastronomie, auf den Markt gekommen, die vereinzelt auch schon in Einrichtungen des Gesundheitswesens eingesetzt werden. Aufbauend auf diesem Stand der Technik wird der Einsatz robotischer Assistenzsysteme in der Praxis anhand von Interviews mit Vertretern verschiedener Nutzergruppen beispielhaft dargestellt. Schließlich werden die Potenziale der Robotik für das deutsche Gesundheitswesen aufgezeigt, Szenarien für verschiedene Einsatzfelder sowie für die Unterstützung eines selbstständigen Lebens zu Hause diskutiert und Handlungsempfehlungen abgeleitet. Das Buch gibt Akteuren des Gesundheitswesens Vorstellungen und Ideen für den aktuellen und zukünftigen Einsatz von Robotik.

      Robotik in der Gesundheitswirtschaft