The story of a Quaker family and a Jewish family in love and at war during WWII.
Sophie Hardach Reihenfolge der Bücher
Sophie Hardach verwebt in ihren Werken tiefgreifende menschliche Erfahrungen, oft geprägt durch ihren Hintergrund als Auslandskorrespondentin. Ihr Schreiben zeichnet sich durch scharfe Beobachtungsgabe aus und zieht den Leser in komplexe Welten und Gedanken. Hardach nutzt ihre internationale Erfahrung aus verschiedenen globalen Städten, um ihren Erzählungen Authentizität und eine erweiterte Perspektive zu verleihen. Ihr literarischer Ansatz verbindet analytische Einsichten geschickt mit einer tief menschlichen Note und bietet dem Leser eine unverwechselbare und zum Nachdenken anregende Leseerfahrung.





- 2021
- 2021
Sophie Hardach is here to guide us through the strange and wonderful ways that humans have used languages throughout history. She takes us from the earliest Mesopotamian clay tablets and the 'book cemeteries' of medieval synagogues to the first sounds a child hears in their mother's womb and their incredible capacity for language learning. Along the way, Hardach explores the role of trade in transmitting words across cultures and untangles riddles of hieroglyphics, cuneiform and the ancient scripts of Crete and Cyprus. This is a book about languages, the people who love them and the linguistic threads that connect us all.
- 2019
Unser geteilter Sommer
Roman | »Ein zärtlicher Roman über eine Familie, zerrissen von Ideologien, für immer verbunden durch Liebe.« The Guardian
Eine Familie zerrieben zwischen den Fronten, zerrissen durch die Grenze, verbunden durch die Liebe Sommer 1987, in einer Hinterhauswohnung in Prenzlauer Berg: Die achtjährige Ella wohnt mit ihren beiden kleinen Brüdern, den Eltern und Großeltern nah an der Grenze, doch davon bekommt sie wenig mit. Ihr Leben besteht aus orangenen Ziehbadewannen, Sommertagen an der Datsche und Balkonen, die von Häusern fallen. Bis ein Urlaub an der ungarisch-österreichischen Grenze ihrer Kindheit ein jähes Ende setzt und die Familie für immer zerreißt. Zwanzig Jahre später führt das Tagebuch ihrer Mutter Ella zurück nach Berlin. Mithilfe der Notizen und Akten aus dem Stasiarchiv versucht sie zu rekonstruieren, warum die Flucht damals so verheerend gescheitert ist. Und was mit ihrem kleinen Bruder Heiko geschehen ist, den sie in all den Jahren niemals vergessen hat. Schmerzlich schön erzählt Unser geteilter Sommer von Sehnsucht und Verlust und davon, was eine Familie im Kern zusammenhält.
- 2012
The compelling and original debut novel from the Costa Prize-shortlisted author of Confession with Blue Horses. Swimming for his life towards traffickers on the Italian shore, Selim enters a world where Kurdish refugees disguise themselves as tomatoes, dates of birth are a matter of opinion, and a residency permit is a ticket to paradise. When he ends up in a small town in Germany, Selim believes he is finally safe, until the law catches up with him and the clock starts ticking. Selim realises there is only one way to avoid deportation... Fifteen years later, in a town hall in Paris, a Registrar receives an unsettling book: 'The Registrar's Manual for Detecting Forced Marriages' fuels her suspicions surrounding an impending Kurdish wedding. She embarks on an investigation that will bring her uncomfortably close to an old acquaintance. Written with real imaginative flair, heart and humour, The Registrar's Manual for Detecting Forced Marriages introduces an unlikely hero who'll prove impossible to forget, and a prodigious new talent in Sophie Hardach.