Der junge deutsche Vermessungsingenieur Karl lernt im Wilden Westen nicht nur die Weite der Landschaft, sondern auch ihre Gefahren kennen. Inmitten von Konflikten zwischen Siedlern und indigenen Völkern begegnet er dem Apachenhäuptling Winnetou. Aus anfänglichem Misstrauen entsteht eine tiefe Freundschaft, die auf gegenseitigem Respekt beruht – und auf schweren Prüfungen.
Karl May Reihenfolge der Bücher
Karl Friedrich May war ein deutscher Schriftsteller. Karl May war einer der produktivsten Autoren von Abenteuerromanen. Er ist einer der meistgelesenen Schriftsteller deutscher Sprache. Die weltweite Auflage seiner Werke wird auf 200 Millionen geschätzt, davon 100 Millionen in Deutschland.Bekannt wurde er vor allem durch seine sogenannten Reiseerzählungen, die vorwiegend im Nahen Osten, in den Vereinigten Staaten und im Mexiko des 19. Jahrhunderts angesiedelt sind. Besondere Berühmtheit erlangten die in drei Bänden zusammengefassten Geschichten um den Indianer Winnetou. Viele seiner Werke wurden verfilmt, für die Bühne adaptiert, zu Hörspielen verarbeitet oder als Comics umgesetzt.







- 2025
- 2025
Gesammelte Werke / Briefwechsel mit seinen Verlegern und Redakteuren. Erster Band
Briefe von und an Friedrich Pustet, Karl Pustet, Venanz Müller, Heinrich Keiter, Otto Denk und Johannes Dederle Band 97 der Gesammelten Werke
- 560 Seiten
- 20 Lesestunden
Karl May hat, wie in der damaligen Literatur üblich, einen großen Teil seiner Werke zunächst als Fortsetzungsromane in Zeitungen und Zeitschriften veröffentlicht. Das für ihn wichtigste Publikationsorgan war der im Regensburger Pustet-Verlag erscheinende ‚Deutsche Hausschatz‘. Ein großer Teil der Korrespondenz zu dieser Geschäftsbeziehung hat sich erhalten. Sie verlief problematisch, da May wegen seiner umfangreichen Tätigkeit für andere Verlage immer wieder mit Manuskriptlieferungen in Rückstand geriet und mit seinem Spätwerk in Widerspruch zur streng katholischen Linie des ‚Hausschatz‘ stand. Die überlieferten Briefe, Postkarten und anderen Materialien zu diesem Themenkomplex werden dokumentiert. Es ergeben sich spannende Einblicke in das Leben des Autors, aber auch zur Literatur- und Mediengeschichte generell. Detaillierte Erläuterungen zu den in der Korrespondenz angesprochenen Personen und Ereignissen ermöglichen das Verständnis der Texte. Im zweiten Teil des Bandes wird Mays Briefwechsel mit dem Journalisten Johannes Dederle wiedergegeben, der May wohlwollend gegenüberstand und sich seit der Jahrhundertwende angesichts der Auseinandersetzungen um sein Leben und Werk immer wieder für ihn engagierte. May nutzte den Kontakt, um in der Öffentlichkeit das Bild von sich zu verbreiten, an dem ihm im Alter gelegen war. Mit 70 SW-Abbildungen.
- 2024
Himmelsgedanken. Gedichte von Karl May
Reprint der ersten Buchausgabe Freiburg 1900 (Hardcover)
- 404 Seiten
- 15 Lesestunden
Die Reise von Karl May in den Orient inspirierte ihn zu einer Sammlung religiöser Gedichte und Aphorismen, die er in "Himmelsgedanken" veröffentlichte. Diese Werke reflektieren seine Begeisterung für die orientalische Kultur, die er zuvor nur aus Büchern kannte. May sah diesen Gedichtband als den Beginn einer bedeutenden Schaffensphase und war überzeugt, dass er damit eine neue Ära einleiten würde. Seine Euphorie über die Reise und die damit verbundenen Erfahrungen prägen die Inhalte des Buches und zeigen seine tiefen spirituellen Überlegungen.
- 2024
Von Bagdad nach Stambul; Reiseerzählungen
- 608 Seiten
- 22 Lesestunden
Die Veröffentlichung aus dem Jahr 1882 bietet einen Einblick in die Bemühungen des Antigonos Verlags, historische Werke zu bewahren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Durch hochwertige Reprints wird das kulturelle Erbe geschätzt und erhalten, was das Buch zu einer wertvollen Ressource für Geschichtsinteressierte macht.
- 2024
Scepter und Hammer: Die Juweleninsel
- 440 Seiten
- 16 Lesestunden
Die Veröffentlichung dieses Buches ist eine Reproduktion eines Originals aus dem Jahr 1881, die von der Antigonos-Verlag herausgegeben wird. Der Verlag hat sich auf die Wiederveröffentlichung historischer Werke spezialisiert und sorgt dafür, dass diese Bücher in gutem Zustand der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden, um das kulturelle Erbe zu bewahren.
- 2024
Kapitän Kaiman (Taschenbuch)
Erzählungen aus dem Wilden Westen Band 19 der Gesammelten Werke
In der Titelerzählung geht es um den gefährlichen Seeräuber Kapitän Kaiman und seine Machenschaften. Zudem gibt es ein Wiedersehen mit Winnetou und den 'Verkehrten Toasts'. Die weiteren Geschichten schildern spannende Abenteuer aus dem Leben erfahrener Westmänner.
- 2024
Das Buschgespenst (Taschenbuch)
Roman Band 64 der Gesammelten Werke
Im sächsischen Erzgebirge agiert eine Schmugglerbande, die die Notlage der Bevölkerung ausnutzt. Detektiv Franz Arndt startet eine spannende Verfolgungsjagd nach dem mysteriösen "Buschgespenst" und seinen Komplizen.
- 2024
Die Sklavenkarawane (Taschenbuch)
Erzählung aus dem Sudan Band 41 der Gesammelten Werke
Im Sudan kämpfen deutsche Forscher gegen skrupellose Ausbeuter, die die einheimische Bevölkerung plündern und versklaven. Auf ihrer Reise stoßen sie auf den berüchtigten 'Vater des Todes' und erleben gefährliche Abenteuer.
- 2024
Der schwarze Mustang
Reprint der ersten Buchausgabe
Zwischen 1887 und 1897 erschienen in acht Jahrgängen der Jugendzeitschrift "Der gute Kamerad" eine Reihe von Abenteuerromanen Karl Mays, darunter Titel wie "Die Sklavenkarawane", "Der Schatz im Silbersee" oder "Der Ölprinz". Im Gegensatz zu den bekannten Reiseerzählungen handelt es sich hier nicht um Ich-Erzählungen. May achtete darauf, jugendliche Figuren einzuführen, mit denen sich die adressierten Leser identifizieren konnten. Außerdem pflegte er einen humoristischen Umgang mit Inhalten des bürgerlichen Bildungskanons. "Der schwarze Mustang" war der letzte dieser Romane. Er erschien zuerst im elften Jahrgang der Zeitschrift 1896/1897. Alle Romane wurden damals im Union-Verlag nach der Zeitschriftenverwertung auch als Buchausgaben herausgebracht, der vorliegende 1899. Die dem Reprint zugrundegelegte siebzehnte Auflage von 1907 unterscheidet sich von den vorherigen vor allem durch im vorhandenen Bleisatz vorgenommene Änderungen der Orthografie.
- 2023
Nicolaus Lenau's Briefe an einen Freund
- 228 Seiten
- 8 Lesestunden
Die Veröffentlichung bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1853, wodurch der historische Kontext und die Authentizität des Textes bewahrt bleiben. Leser können sich auf eine authentische Darstellung der damaligen Zeit und der darin behandelten Themen freuen. Diese Edition ist ideal für Historiker, Literaturinteressierte und alle, die ein tieferes Verständnis für die gesellschaftlichen und kulturellen Gegebenheiten des 19. Jahrhunderts erlangen möchten.
