Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Albert Cohen

    16. August 1895 – 17. Oktober 1981
    Albert Cohen
    Die Tapferen
    Eisenbeisser
    Das Buch meiner Mutter
    Solal
    Die Schöne des Herrn
    Oh, ihr Menschenbrüder
    • 2024

      Während Albert Cohen in Frankreich als Schriftsteller ersten Ranges gilt, ist er hierzulande beinahe unbekannt. Oh, ihr Menschenbrüder (fr. Ô vous, frères humains) begriff er als sein Testament. In dem Alterswerk wendet sich Cohen, der sich dem Tode nahe sieht, seinem sehr viel jüngeren Ich zu und teilt darin seine Erfahrung mit, die ihn zeitlebens nicht mehr loslassen sollte. Als er an seinem zehnten Geburtstag von einem französischen Straßenhändler als Jude beschimpft wird, bricht für ihn eine Welt zusammen. Was folgt, ist eine Erschütterung, wie sie womöglich nur die Literatur darzustellen vermag. Der Antisemitismus, der ihm in der alltäglichsten Szene entgegenschlägt, ist nicht mehr der alte, christliche Antisemitismus, sondern der radikale Antisemitismus der Dreyfus-Affäre. Dieser Antisemitismus hat – wie Cohen selbst festhält – seinen Fluchtpunkt in den deutschen Vernichtungslagern. Renald Luzier (»Luz«), Zeichner von Mohammed-Karikaturen bei »Charlie Hebdo« und Überlebender des Terroranschlags auf die Redaktion 2015, nahm Cohens Buch zur Vorlage für seine gleichnamige Graphic Novel, in der er sich mit den Anschlägen auseinandersetzt: »Ich halte Cohens Buch für eines der wichtigsten politischen Werke des zwanzigsten Jahrhunderts.«

      Oh, ihr Menschenbrüder
    • 2006

      'Die Tapferen', das sind die fünf skurrilen Cousins Solal: Saltiel, Salomon, Mattathias, Michaël und Pinhas, genannt Eisenbeißer. Sie leben auf der griechischen Insel Kephalonia. Ihr Wortführer ist Eisenbeißer, der 'Bey der Lügner' und 'Kapitän der Winde'. Aus Geldmangel hat er sich zum Selbstmord entschlossen, doch im letzten Moment kommt ihm die rettende Idee, statt dessen eine Universität zu gründen. Dort unterrichtet er alles, vom Sinn eingeschriebener Briefe bis zur Kunst der Verführung. Als die fünf einen Brief mit einem Scheck ihres Neffen Solal de Solal aus Genf erhalten, wird die Universität kurzerhand geschlossen, und sie machen sich auf den Weg zu ihm. Zuerst aber fliegen sie nach Rom, von dort reisen sie über Paris nach England weiter, wo Eisenbeißer unbedingt die Königin kennenlernen will. Ein grotesk-komischer Roman, der die Welt von 1935 aus der Sicht seiner pittoresken Figuren schildert. ALBERT COHEN wurde 1895 auf Korfu geboren. Nach einem Jurastudium arbeitete er ab 1926 in Genf, Paris und London für internationale Organisationen, u. a. für die 'Jewish Agency for Palestine'. 1930 erschien sein erster Roman, 'Solal', 1938 'Eisenbeißer', 1968 'Die Schöne des Herrn', der mit dem Prix Goncourt ausgezeichnet wurde. Die Tapferen (1969) bildet den letzten Band der Solal-Tetralogie. Cohen starb 1981 in Genf. LESEPROBE: Um sechs Uhr morgens entstieg Pinhas Solal, genannt Eisenbeißer, in dem ihm als Schlafzimmer dienenden Keller gänzlich angekleidet der Hängematte, die sein Bett darstellte. Wie um von sich selbst Abschied zu nehmen, betrachtete er sich in der gesprungenen Glasscheibe, die an der Wand lehnte und ihm als Spiegel diente. Mit tiefen Seufzern bewunderte er all das an seiner Erscheinung, was er bald nie mehr sehen würde, bewunderte sein hageres Gestell eines Schwindsüchtigen, seinen sardonisch gegabelten Bart, seine dreckigen großen Füße, die er so geliebt hatte, seine gewaltigen Hände, ganz aus Knochen, Haaren und vortretenden Adern, seinen geflickten Gehrock, seinen Zylinder. Ein ernüchtertes Lächeln entblößte seine langen gelben Zähne, die ebensoweit auseinanderstanden wie seine Zehen. Ja, dieser Tag, der achtundzwanzigste März, würde der unselige Tag seines Ablebens sein. 'Leb wohl, teurer Anblick meiner Person!' sagte er zu seinem Bild in der Scheibe. So endeten leider alle Genies: im Elend und durch Selbstmord! Ach, die Gesellschaft war schlecht eingerichtet, und es war ungerecht, daß Überlegenheit unter den Menschen auf anderem beruhen konnte als auf Verdiensten, rascher Auffassungsgabe und Tugend!

      Die Tapferen
    • 1984

      Das Buch meiner Mutter

      • 108 Seiten
      • 4 Lesestunden
      4,0(331)Abgeben

      Ein Zeugnis der verlorenen Liebe: Im Alter von 59 Jahren erinnert sich Albert Cohen in einem Brief an seine Mutter, die während des Krieges im besetzten Frankreich starb. Es sind Erinnerungen voller Innigkeit, aber auch in Reue darüber, die Mutter nicht genügend anerkannt zu haben. Der Schriftsteller aus der Schweiz schildert ihre rührende Unbeholfenheit, die stets erfolglosen Versuche, Diät zu halten, ihre grotesken Hüte und ihren unverbesserlich schlechten Geschmack. Im Original 1954 und auf Deutsch 1971 erschienen, ist zwei Jahre nach der hymnisch besprochenen Roman-Neuausgabe „Die Schöne des Herrn“ nun in der KOLLEKTION auch das eindringliche Mutter-Buch wieder zugänglich.

      Das Buch meiner Mutter
    • 1984
    • 1968

      »Wenn ich jetzt sagen müsste, welches das schönste Buch ist, was ich in meinem Leben gelesen habe, wäre es dieses.« Elke Heidenreich, SF Literaturclub, 16.10.2012 »Ein verstörender Roman von großer erotischer Kraft ... etwas Kitsch wetterleuchtet darüber hin, was den Genuss keinesfalls beeinträchtigt, ihn sogar erhöht. Im Kern ungeheuerlich: der Untergang des europäischen Judentums gespiegelt in einer verzweifelten Affäre.« Sibylle Lewitscharoff Der reiche und schöne Solal, jüdischer Diplomat beim Völkerbund, verführt zu Beginn der 30erJahre Ariane, die Frau eines Kollegen. Was als prickelnde Affäre beginnt, wird rasch zu einer beide Partner verschlingenden Passion. Nach den lustvollen und rauschhaften ersten Monaten versuchen Ariane und Solal immer verzweifelter, die Leidenschaft füreinander am Leben zu erhalten. Die anfängliche Lust wird zur Qual. Liebe schlägt um in Eifersucht und Entfremdung. Albert Cohens Meisterwerk ist einer der größten Liebesromane des 20. Jahrhunderts und hat bis heute nichts von seiner Wucht verloren.

      Die Schöne des Herrn