Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Peter Borscheid

    1. Jänner 1943
    Peter Borscheid
    Die Gesellschaft braucht die Alten
    Stadtwachstum, Industrialisierung, sozialer Wandel
    Naturwissenschaft, Staat und Industrie in Baden
    Das Tempo-Virus : eine Kulturgeschichte der Beschleunigung
    Das Tempo-Virus
    Ehe, Liebe, Tod
    • 2004

      Das Tempo-Virus

      • 409 Seiten
      • 15 Lesestunden
      2,7(3)Abgeben

      Tempo und Beschleunigung waren der Welt bis zum Spätmittelalter völlig fremd. Mit dem Aufstieg des Fernhandels jedoch setzte seit dem 15. Jahrhundert eine Entwicklung ein, bei der sich das Prinzip Geschwindigkeit zunächst im Transport-, Militär- und Produktionssektor, mit der Industrialisierung auch in den meisten Arbeits- und Lebensbereichen durchsetzte. In dieser spannend zu lesenden Kulturgeschichte der Beschleunigung analysiert Peter Borscheid das Werden der Non-Stop-Gesellschaft mit ihren Licht- und Schattenseiten. Er porträtiert tempobegeisterte Rennfahrer ebenso wie Soldaten im rasenden Maschinengewehrfeuer des 1. Weltkriegs und schildert, wie selbst Künstler der Geschwindigkeit huldigten. Wohin eine weitere Steigerung des Tempos führen mag, erkannte bereits Michael Endes Momo: „Zeit ist Leben. Und das Leben wohnt im Herzen. Und je mehr die Menschen daran sparten, umso weniger hatten sie.“

      Das Tempo-Virus
    • 1998

      Die Gesellschaft braucht die Alten

      Fragen der (Wieder-) Eingliederung in den Lebenszusammenhang

      InhaltsverzeichnisInhaltsübersicht.Alter — alternde Gesellschaft — Altenpolitik.Altern gestern und heute.Von der Alterslast, der Last des Alters, und wie sie sich tragen läßt.Alterspositionen im Kulturvergleich.Lebensqualität im Alter.Eine fixe Altersgrenze?.Der Alltag im Alter.Technik im Dienste der Lebensqualität im Alter.Wohnen und Wohnumwelt älterer Menschen.Ältere Menschen und Politik.Die „Gastarbeiter-Rentner“.

      Die Gesellschaft braucht die Alten
    • 1997
    • 1997

      An der Wende zum 20. Jahrhundert hielten die Wissenschaften Einzug in den Privathaushalt. Sie brachten neuartige Produkte und Organisationsmodelle und gehobene Standards in Ernährung und Hygiene. Aus der Hausfrau wurde die Haushaltsmanagerin. Das Buch dokumentiert diese Entwicklung anhand von einleitend kommentierten zeitgenössischen Texten und Analysen. So führt es dem Leser die ursprünglichen Betrachtungsweisen der Einflüsse von Naturwissenschaft und wirtschaftlicher Entwicklung auf den Privathaushalt vor Augen.

      Der Einzug der Wissenschaften ins Private
    • 1995

      Aus dem Inhalt: - Hansgeorg Gareis: Zum Geleit - Peter Borscheid: Einführung in die Thematik - Dietrich von Engelhardt: Kulturgeschichte des Alters - Arthur E. Imhof: Der Beitrag der Historischen Demographie zur Altersforschung - Andreas Kruse: Entwicklungspotentialität im Alter - Nils-Arvid Bringéus: Lebenslauf und Lebensglück - Thomas Rentsch: Philosophische Ethik der späten Lebenszeit - Leopold Rosenmayr: Eros und Sexus im Alter - Jürgen Hübner: Menschenwürde am Ende des Lebens - Podiumsdiskussion: Soziale Sicherung im Alter

      Alter und Gesellschaft