Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Stephen Turnbull

    6. Februar 1948

    Stephen Turnbull ist ein britischer Historiker, der sich auf die Militärgeschichte des Fernen Ostens, insbesondere der Samurai Japans, spezialisiert hat. Seine Arbeit konzentriert sich auf japanische und mongolische Themen und befasst sich auch mit mittelalterlichen Stoffen. Er lehrt an der University of Leeds über Religionen des Fernen Ostens. Seine Schriften werden für ihre tiefen Einblicke in Militärgeschichte und Kultur geschätzt.

    Stephen Turnbull
    Ninja und japanische Kampfmönche
    Mongolen
    Ninja. Die wahre Geschichte der geheimnisvollen japanischen Schattenkrieger
    Mongolen
    Samurai
    Geschichte der Samurai
    • Dies ist die Geschichte der Samurai von ihrem Beginn als einfache Krieger im 7. Jahrhundert bis hin zu jener auserlesenen Kaste, die noch bis ins 19. Jahrhundert Japan beherrschte. Das Buch berichtet von den Machtkämpfen zwischen dem Kaiserhaus und mächtigen Shogunen und stellt die berühmtesten Persönlichkeiten und Samurai vor, beleuchtet Strukturen und Organisationsformen sowie das tägliche Leben der Samurai. Ein weiteres Kapitel widmet sich der Entwicklung von Rüstung und Bekleidung über die Jahrhunderte. Selbstverständlich werden auch Waffen und Kampftaktiken ausführlich beschrieben. Als Besonderheit überrascht dieser Titel durch vier Folgen transparenter Seiten, die Schicht für Schicht zeigen, wie die Samurai ihre beeindruckenden Rüstungen anlegten.

      Geschichte der Samurai
    • Wir schreiben das Jahr 1615 und die Samurai, Japans Kriegerelite, stehen auf dem Gipfel ihrer Macht. Geübt in jeder Kampftechnik von Schwertkampf und Bogenschießen bis Karate und Jiu-Jitsu, sind die Samurai das letzte Bollwerk des Kaisers gegen den Ansturm der Barbaren. Jedem Samuraikrieger in spe vermittelt dieser Karriereführer alles, was es braucht, um die Ehre der Samuraiklasse aufrechtzuerhalten, ob auf dem Schlachtfeld oder anderswo. Lernen Sie, wie man den Weg des Kriegers meistert, welche Waffen und Kampftechniken Sie beherrschen sollten, wen Sie besser töten und was Sie hinterher mit seinem Kopf machen, was der kultivierte Samurai zwischen den Schlachten unternimmt, wie man Burgen stürmt oder belagert, wie man in zengleicher Versenkung eine Teezeremonie abhält und wie Sie sich darauf vorbereiten, nach Ihrem Tod in den Weißen Jadepavillon einzutreten.

      Samurai
    • Dieses Buch bietet die erste umfassende Beschreibung der Ninja in deutscher Sprache und beleuchtet deren Geschichte, Kampfweise und Mythen auf Basis neu veröffentlichten Materials. Es präsentiert die Ninja in einem neuen Licht und regt somit Diskussionen über das Bild dieser japanischen Kriegerkaste an.

      Ninja. Die wahre Geschichte der geheimnisvollen japanischen Schattenkrieger
    • Mongolen

      • 109 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Das Buch beleuchtet die Krieger der Mongolen unter Dschingis Khan, die für ihre Anpassungsfähigkeit und vielfältigen militärischen Techniken bekannt sind. Es behandelt detailliert ihre Waffen, Strategien und Weltanschauung und zeigt ihre Erfolge in verschiedenen Kriegsgebieten der Welt.

      Mongolen
    • Stephen Turnbull ist ein exzellenter Kenner der japanischen Geschichte und bringt dem Leser in diesem reich illustrierten Buch die kaum bekannte Welt der religiös motivierten Kampfmönche, aber auch die geheimnisumwobenen Ninja näher, die mit ihren Kampfmethoden und ihrem Dasein als Söldner mit japanischen Traditionen radikal brachen.

      Ninja und japanische Kampfmönche
    • Samurai vs Ashigaru

      • 80 Seiten
      • 3 Lesestunden
      5,0(2)Abgeben

      "During the 16th century, Japan underwent a military revolution, characterized by the deployment of large armies, the introduction of firearms, and an eventual shift towards fighting on foot. This study encapsulates these great changes through an exploration of the experience at the ground of three key battles, Uedahara (1548), Mikata ga Hara (1573), and Nagashino (1575), in which two very different types of warrior were pitted against each other. On one side were samurai, the elite aristocratic knights whose status was proclaimed by the possession and use of a horse. On the other side were the foot soldiers known as ashigaru, lower-class warriors who were initially attendants to the samurai but who joined the armies in increasing numbers, attracted by loot and glory. These two types of warrior battled for dominance across the period, changing and adapting their tactics as time went on. In this title, the development of the conflicts between samurai and ashigaru is explored across three key battles, where highly trained elite mounted samurai of the Takeda clan faced ashigaru at very different stages in their development. The profound and irreversible changes that took place as the conflicts progressed are analyzed in detail, culminating in the eventual incorporation of the ashigaru as the lowest ranks of the samurai class in within the standing army of Tokugawa Japan."-- Amazon.ca

      Samurai vs Ashigaru
    • The Samurai Swordsman

      Master of War

      • 208 Seiten
      • 8 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      Featuring numerous woodblock prints and photographs, this comprehensive history delves into the lives and legacies of Japan's most formidable warriors, the Samurai. It offers an authoritative exploration of their culture, combat techniques, and societal roles, providing readers with a vivid understanding of this iconic aspect of Japanese heritage.

      The Samurai Swordsman
    • The Kakure Kirishitan of Japan

      A Study of Their Development, Beliefs and Rituals to the Present Day

      • 316 Seiten
      • 12 Lesestunden
      4,5(4)Abgeben

      Focusing on the Japanese 'hidden' Christians, this study explores the evolution of their faith and rituals from the 16th century to contemporary times. It delves into the historical context and cultural significance of these communities, highlighting their resilience and unique practices in the face of persecution. This comprehensive examination sheds light on a lesser-known aspect of Christian history in Japan, offering insights into the interplay of religion and identity over centuries.

      The Kakure Kirishitan of Japan