Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Colin Rowe

    27. März 1920 – 5. November 1999

    Colin Rowe war ein britisch-amerikanischer Architekturhistoriker und Kritiker. Er gilt als bedeutender intellektueller Einfluss auf die weltweite Architektur und den Urbanismus, insbesondere in den Bereichen Stadtplanung, Stadterneuerung und Stadtgestaltung. Im Laufe seines Lebens lehrte er an verschiedenen Universitäten, am bekanntesten als Professor an der Cornell University.

    Reclaiming Your Time
    From Darkness to Light
    As I Was Saying
    Transparenz
    Collage city
    Die Mathematik der idealen Villa und andere Essays
    • Colin Rowe gilt als der Nestor der Architekturtheorie unserer Zeit. Als Lehrender hat er die gesamte Architektur-Didaktik und damit zwei ganze Generationen von Architekten geprägt. Seine Bücher - wie etwa „Transparenz“ und „Collage City“ (beide ebenfalls bei Birkhäuser lieferbar) - sind heute zu Grundlagentexten der architektonischen Lehre geworden. Rowes berühmter Aufsatz „Die Mathematik der idealen Villa“ erschien zuerst 1947, als der Kritiker erst 27 Jahre alt war. Diese Schrift, von Le Corbusier als „une étude extrêmement importante“ gepriesen, wurde seitdem in viele Sprachen übersetzt und liegt hier nun zum erstenmal auf deutsch vor. Ergänzend dazu hat Rowe für diesen Band weitere Essays zu Architektur und Städtebau ausgewählt. Aus der Perspektive des humanistisch gebildeten Generalisten geschrieben, sind diese Aufsätze besonders wegen ihrer zahlreichen Querverbindungen zur Kunst, Literatur und Geschichte eine ebenso geistreiche wie vergnügliche Lektüre.

      Die Mathematik der idealen Villa und andere Essays
    • Collage City ist eine Kritik der modernen Architektur und zugleich der Aufruf, Theorie und Praxis von Planung und Städtebau zu überdenken. Colin Rowe und Fred Koetter erklären die moderne Architektur als Heilsbotschaft und den modernen Städtebau als Versuch, eine Idealvorstellung von totaler Ordnung zu verwirklichen. Sie unterscheiden zwei Arten von Utopien: Utopie als Objekt der Betrachtung und Utopie als Handlungsanweisung. Sie unterscheiden zwei Arten von Modernismus: den technikbesessenen und möchtegern-wissenschaftlichen Modernismus und einen ganz anders gearteten Modernismus der modernen Kunst (eines Picasso, Strawinsky, Joyce, T. S. Eliot). Während der erste sie abschreckt, begrüßen sie die Implikationen des zweiten. Die Collage wird dabei als Verfahren und Geisteshaltung des Architekten propagiert, indem das Vorhandene als Grundlage für die Weiterentwicklung der Stadt dienstbar gemacht wird. Diese Ausgabe ist durch ein neues Nachwort von Colin Rowe ergänzt.

      Collage city
    • Der 1964 publizierte Aufsatz Transparenz von Colin Rowe und Robert Slutzky gehört zu den Grundlagentexten der Architektur-Ausbildung unserer Zeit. Rowe und Slutzky bildeten in den fünfziger Jahren zusammen mit John Hejduk, Werner Seligmann und Bernhard Hoesli die Architektengruppe der «Texas Rangers» der University of Texas in Austin. Im Rahmen ihrer Lehrtätigkeit versuchten sie eine neue Methode für den architektonischen Entwurf zu entwickeln. Der Text entwickelt gegen die bloße Durchsichtigkeit einer Curtain Wall die übertragene Bedeutung von Transparenz als einer räumlichen Ordnung. Die deutsche Ausgabe von Transparenz erschien erstmals 1968 als kritische Edition des Instituts für Geschichte und Theorie der Architektur (gta) der ETH Zürich mit einem Kommentar von Bernhard Hoesli. Die vierte Auflage ist durch eine neue Einführung von Werner Oechslin erweitert, in der er vor allem Bernhard Hoeslis Bedeutung für die Entstehung und Verbreitung von Transparenz kritisch würdigt.

      Transparenz
    • As I Was Saying

      • 213 Seiten
      • 8 Lesestunden
      4,4(14)Abgeben

      Colin Rowe has achieved legendary status as one of a handful ofoutstanding studio teachers of architecture and urban design to emergewithin the last two generations.

      As I Was Saying
    • From Darkness to Light

      The Journey Through Alcohol Addiction Recovery

      • 84 Seiten
      • 3 Lesestunden

      This book addresses the struggles of overcoming alcohol addiction, offering hope and practical strategies for those feeling trapped in their circumstances. It emphasizes the importance of finding effective solutions and provides guidance for individuals who have attempted various methods without success. Through personal insights and actionable advice, it aims to empower readers to reclaim their lives and break free from the cycle of addiction.

      From Darkness to Light
    • Reclaiming Your Time

      Mastering Sleep Habits and Productivity

      • 74 Seiten
      • 3 Lesestunden

      This book addresses the pervasive issues of fatigue and unproductivity, offering insights for those who battle insomnia and disrupted sleep patterns. It explores the underlying causes of these challenges and provides practical strategies to improve sleep quality and overall well-being. Readers will discover techniques to enhance their nightly rest, leading to increased energy and productivity during the day. The focus is on empowering individuals to reclaim their sleep and, in turn, their vitality.

      Reclaiming Your Time
    • Texty Colina Rowea o moderní architektuře shromážděné v knize Matematika ideální vily a jiné eseje patří mezi „nejkonzistentnější a nejinspirativnější“ texty napsané o architektuře. Poukazují na překvapující kontinuitu mezi architekturou moderní a architekturami, které jí předcházely. Zamýšlejí se nad charakterem utopického myšlení a jeho přijatelností, rekonstruují vývoj pojmů, které si moderna přisvojila. Po přečtení textů se architektura šestnáctého století nejeví už tak vzdálená a „mrtvá“, eklektická architektura 19. století zase tak „povrchní a zkažená“, jak ji modernismus líčil. Moderní architektura se už nezdá tak „zcela nová“, přestože je pořád neméně fascinující. Kniha obsahuje devět esejů: Matematika ideální vily, Chicagský skelet, Charakter a kompozice, Manýrismus a moderní architektura, Transparentnost: doslovná a fenomenální, „Neoklasicismus“ a moderní architektura I a II, La Tourette a Architektura utopie. Tyto eseje obsahují přesvědčivé popisy architektonické logiky, o kterou se opírají kanonické moderní stavby jako vila Stein nebo Bauhaus. Odkrývají ideologická východiska moderní architektury. Od 50. let Roweho texty zásadním způsobem podněcovaly její další rozvoj i její překonávání.

      Matematika ideální vily a jiné eseje