Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Raymond Kurzweil

    12. Februar 1948

    Raymond Kurzweil ist ein visionärer Erfinder und Futurist, der die zukünftige Entwicklung der Menschheit und der Technologie erforscht. Seine Arbeit befasst sich mit dem Potenzial, biologische Grenzen zu überwinden und die technologische Singularität zu erreichen. Kurzweil konzentriert sich auf die Schnittstelle von Wissenschaft und Philosophie, um den Entwicklungspfad unserer Zivilisation zu verstehen und zu gestalten.

    Raymond Kurzweil
    Menschheit 2.0
    Die Intelligenz der Evolution
    Das Geheimnis des menschlichen Denkens
    Homo sαpiens [sαpiens]
    Homo s@piens
    Menschheit 2.0
    • 2024

      Ray Kurzweil entwirft in seinem neuesten Buch eine faszinierende Vision einer Zukunft, in der Mensch und Maschine eng verbunden sind und KI unser Leben revolutioniert. Er beschreibt Fortschritte in Gesundheit und Lebensqualität, warnt jedoch auch vor den Gefahren unkontrollierter KI-Entwicklung. Die Richtung dieser Reise liegt in unseren Händen.

      Die nächste Stufe der Evolution. Wenn Mensch und Maschine eins werden | Der Zukunftsforscher, Transhumanist und ehemalige Google-Vorstandsmitglied über die Zukunft von künstlicher Intelligenz
    • 2019

      Danielle

      Chroniken einer Superheldin

      Die unglaubliche Geschichte eines Mädchens, das alleine mithilfe ihrer Intelligenz und moderner Technologie sowie der Unterstützung von Familie und Freundinnen die großen Herausforderungen unserer Zeit angeht. Danielle besteht gefährliche Abenteuer, rettet Menschenleben, wird ein Star und findet die Liebe. Danielle ist die etwas andere Superheldin. Sei auch du eine Danielle!

      Danielle
    • 2016

      Der Visionär, der bislang richtig lag Beschleunigung ist das Gesetz der Zeit. Der entfesselte Fortschritt reißt alle Grenzen nieder. Computer überflügeln den Menschen in allen Belangen der Intelligenz und entwickeln Bewusstsein. Der Mensch »verbessert« seine natürliche Ausstattung mittels Gentechnik und Neuro-Implantaten. Ein neuer Evolutionssprung kündigt sich an. Der Computerpionier Ray Kurzweil hat unser Informationszeitalter mitgeprägt. Nun beschreibt er die digitale Revolution unseres Jahrhunderts. Seine Prognosen für die ersten beiden Jahrzehnte des 21. Jahrhunderts sind erstaunlich präzise. Um das Jahr 2029 kann das menschliche Gehirn »gescannt« und in einem Computer dupliziert werden. Die Debatte über das Bewusstsein und die Würde der Maschinen setzt ein … Eine atemberaubende Vision, die weitreichende ethische und philosophische Fragen aufwirft. Im Vorwort schreibt Ranga Yogeshwar: »Dieses Zukunftsbuch ist ein Beleg für Kurzweils großartigen Instinkt. Es strahlt noch immer eine besondere Frische aus.«

      Die Intelligenz der Evolution
    • 2014

      Menschheit 2.0

      Die Singularität naht

      3,0(1)Abgeben

      Das Jahr 2045 markiert einen historischen Meilenstein: Es ist das Jahr, in dem der Mensch seine biologischen Begrenzungen mithilfe der Technik überwinden wird. Diese als technologische Singularität bekannt gewordene Revolution wird die Menschheit für immer verändern. Googles Chefingenieur Ray Kurzweil, dessen wahnwitzigen Visionen in den vergangenen Jahrzehnten immer wieder genau ins Schwarze trafen, zeichnet in diesem Klassiker des Transhumanismus mit beispielloser Detailwut eine bunt schillernde Momentaufnahme der technischen Evolution und legt dar, weshalb diese so bald kein Ende finden, sondern im Gegenteil immer weiter an Dynamik gewinnen wird. Daraus ergibt sich eine ebenso faszinierende wie schockierende Vision für die Zukunft der Menschheit.

      Menschheit 2.0
    • 2014

      Das Geheimnis des menschlichen Denkens

      Einblicke in das Reverse Engineering des Gehirns

      4,0(6264)Abgeben

      Der Wettlauf um das Gehirn hat begonnen. Sowohl die EU als auch die USA haben gewaltige Forschungsprojekte ins Leben gerufen um das Geheimnis des menschlichen Denkens zu entschlüsseln. 2023 soll es dann soweit sein: Das menschliche Gehirn kann vollständig simuliert werden. In „Das Geheimnis des menschlichen Denkens“ gewährt Googles Chefingenieur Ray Kurzweil einen spannenden Einblick in das Reverse Engineering des Gehirns. Er legt dar, wie mithilfe der Mustererkennungstheorie des Geistes der ungeheuren Komplexität des Gehirns beizukommen ist und wirft einen ebenso präzisen wie überraschenden Blick auf die am Horizont sich bereits abzeichnende Zukunft. Ist das menschliche Gehirn erst einmal simuliert, wird künstliche Intelligenz die Fähigkeiten des Menschen schon bald übertreffen. Ein Ereignis, das Kurzweil aufgrund der bereits in „Menschheit 2.0“ entworfenen exponentiellen Wachstumskurve der Informationstechnologien bereits für das Jahr 2029 prognostiziert. Aber was dann? Kurzweil ist zuversichtlich, dass die Vorteile künstlicher Intelligenz mögliche Bedrohungsszenarien überwiegen und sie uns entscheidend dabei hilft, uns weiterzuentwickeln und die Herausforderungen der Zukunft zu meistern.

      Das Geheimnis des menschlichen Denkens
    • 2013
    • 2001
    • 1999

      Inhaltsübersicht: Teil I. Die Vergangenheit unter der Lupe, Teil II. Die Vorbereitung der Gegenwart, Teil III: Blick in die Zukunft

      Homo sαpiens [sαpiens]
    • 1993

      Der Autor, KI-Forscher, -Erfinder und erfolgreicher Unternehmer, setzt sich in diesem Buch mit allen Aspekten der wichtigsten Gegenwartstechnologie auseinander. Kurzweil erzählt die Geschichte der KI und gibt in leicht faßlicher Form eine Einführung in die philosophischen, mathematischen, mechanischen, elektronischen und logischen Grundlagen. Im zweiten Teil bietet er mit vielen anschaulichen Beispielen einen breiten Überblick über alle Arbeitsgebiete der KI, über die Leistungsfähigkeit der Systeme und über die Methoden, mit denen Forscher und Techniker ihre Maschinen intelligent machen. Der dritte Teil schließt mit einem fundierten Ausblick auf das kommende Jahrzehnt, auf die technischen Entwicklungen der nahen Zukunft, ihre sozialen Implikationen und ihre Bedeutung für unser, das menschliche Selbstverständnis ab. »Philosophische, soziologische und psychologische Fragestellungen rollt der Herausgeber in dem prächtig ausgestatteten Sammelband auf.« PC-WELT

      KI