Peter Zimmerling Bücher







Das Buch bietet Meditationen zu Dietrich Bonhoeffers bekanntem geistlichen Gedicht, das Hoffnung in schwierigen Zeiten schenkt. Dr. Peter Zimmerling liefert Hintergrundinformationen zu Bonhoeffer und seiner Zeit, ergänzt durch Faksimiles seiner Original-Handschriften. Ein besonderes Geschenk für jede Gelegenheit.
Wirkungsgeschichte, Theologie und Praxis des bekanntesten protestantischen Andachtsbuches.
ELThG² - Band 3: Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde
Neuausgabe
- 1104 Seiten
- 39 Lesestunden
Universitätskirche St. Pauli
- 298 Seiten
- 11 Lesestunden
Anlässlich der Wiedereinweihung der Universitätskirche St. Pauli in Leipzig erscheint diese reich bebilderte Festschrift. Mit dem Paulinum, das zugleich als Aula und Kirche genutzt wird, erhält die Universität ihr geistig-geistliches Zentrum zurück. Es eröffnet die Chance, »Tradition und Moderne in Freiheit zusammenzubringen« (Ministerpräsident Stanislaw Tillich im Grußwort). Eine Reihe von Beiträgen erinnert an die 1968 gesprengte alte Universitätskirche mit ihren Gottesdiensten, ihrer Musik und ihren Kunstwerken. Der zweite Teil der Festschrift dokumentiert den Zeitraum unmittelbar vor der Sprengung bis zur Errichtung des Neubaus. Im dritten Teil stehen die Chancen des Neubaus im Fokus. Wie wird das zusammengehen: Aula als Kirche und Kirche als Aula? Der neue Raum eröffnet den Universitätsgottesdiensten ungeahnte Möglichkeiten. Durch die beiden Orgeln entsteht ein neues Zentrum der Musik. Aula/Universitätskirche St. Pauli werden den Dialog zwischen Wissenschaft und Glauben voranbringen. Mit Beiträgen von Ministerpräsident Stanislaw Tillich, Rektorin Beate Schücking, Landesbischof Dr. Carsten Rentzing, Oberbürgermeister Burkhard Jung, Matthias Schwarz, Rüdiger Lux, Hartmut Mai, Christian Winter, Heinrich Magirius, Stefan Welzk, Nikolaus Krause, Martin Petzoldt, Wolfgang Ratzmann, Matthias Petzoldt, Erick van Egeraat, Ulrich Stötzner, Rudolf Hiller von Gaertringen, Horst Hodick, Christoph Krummacher; Daniel Beilschmidt, Reinhard Schmidt-Rost, Alexander Deeg, Peter Zimmerling u. a.
Der Bad Herrenalber Akademiepreis 2014 wurde dem Leipziger Theologen Peter Zimmerling verliehen. Ausgezeichnet wurde damit sein Vortrag zur aktuellen Diskussion um die Mystik, in dem er die wegweisende mystisch geprägte Spiritualität des UNO-Generalsekretärs Dag Hammarskjöld (1905–1961) beleuchtete. Im Festvortrag zur Preisverleihung stellte Zimmerling dar, wie die Mystik der Innerlichkeit und die Mystik der Äußerlichkeit untrennbar zusammengehören. Erst im Zusammenklang von „Mystik und Politik“, „Widerstand und Ergebung“ entfalte sich die Kraft des Christlichen. Beide Beiträge liegen nun in der Reihe „Herrenalber Forum“ vor, ergänzt durch die Laudatio von Pfarrer Wolfgang Max, der bis 2014 die Fachstelle Geistliches Leben der Evangelischen Landeskirche in Baden leitete.
Welche Bedeutung hat Martin Luther für die Praktische Theologie heute? Seit der sogenannten empirischen Wende Anfang der 1970er Jahre hat die Praktische Theologie nur selten historische Themen aufgegriffen – am ehesten noch im Hinblick auf Predigt und Seelsorge. Angesichts des Reformationsjubiläums liegt es nahe, nach Impulsen Martin Luthers für gegenwärtige praktisch-theologische Diskurse zu fragen. In diesem Buch sind Artikel versammelt, die auf zwei von der WGTh, der EKD und den evangelisch-lutherischen Landeskirchen in Mitteldeutschland und in Sachsen unterstützte interdisziplinäre Forschungstagungen zurückgehen, die 2015 und 2016 an der Leucorea in der Lutherstadt Wittenberg stattfanden. Die erste Tagung setzte sich mit grundlegenden Fragestellungen auseinander, etwa, inwieweit es überhaupt möglich und sinnvoll ist, nach praktisch-theologischen Impulsen Luthers für die Gegenwart zu fragen, wo doch die Praktische Theologie als wissenschaftliche Disziplin erst durch Friedrich Schleiermacher Anfang des 19. Jh. s etabliert wurde. Darauf aufbauend wandte sich die zweite Tagung spezielleren Einzelthemen zu, speziell dem Thema Gottesdienst und Predigt. [Martin Luther as Practical Theologist] How relevant is Martin Luther for today's Practical Theology? Since the so-called empirical turn in the early 1970s, Practical Theology rarely picked up historical issues – and if it did so, most likely with regard to sermon and pastoral care. In the light of the Reformation Jubilee, the idea to search for impulses of Martin Luther for current practical-theological discourses was fairly obvious. This book comprises articles, which trace back to two interdisciplinary research conferences, that took place in the Leucorea in Lutherstadt Wittenberg in 2015 and 2016 and were sponsored by the WGTh (Academic Society of Theology), the EKD (Evangelical Church in Germany) and the Evangelical-Lutheran Churches of Central Germany and Saxony. The first conference dealt with essential questions such as whether it’s possible and meaningful at all to inquire for practical-theological impulses of Martin Luther for the present, although Practical Theology as an academic discipline was only established in the early 19th century by Friedrich Schleiermacher. Building on these results, the second conference addressed more specific subjects, with the main focus on the topics of service and sermon.
Aufgrund des raschen Anwachsens der charismatischen Bewegungen kommen TheologInnen heute nicht umhin, sich mit dieser Entwicklung auseinanderzusetzen. Das vorliegende Lehrbuch stellt die charismatischen Bewegungen in ihren Grundzügen dar, skizziert Hauptmerkmale und Entstehungsweg in Theologie- und Kirchengeschichte. Unter den Themen: Geistestaufe, Geistesgaben, das charismatische Gottesdienstverständnis, charismatische Spiritualität und Seelsorge und charismatische Gemeindeaufbaukonzepte. Peter Zimmerling stellt die charismatischen Strömungen in den Kontext der unterschiedlichen konfessionellen Ausprägungen von Christsein und schließt mit der Frage nach einer möglichen Integration pfingstlich-charismatischer Impulse in die evangelische Spiritualität.