Ein schockierender Roman, dessen Wirkung für manche Leser sehr heftig sein wird. In Mystic, Georgia, irgendwo im Nirgendwo, findet das jährliche Klapperschlangen-Festival statt. Tausende Besucher werden angelockt, um sich wie Primaten zu verhalten: Viel Alkohol, viel Sex, viel Gewalt. Joe Lon lebt in einem Wohnwagen in Mystic mit seiner müden Frau und zwei ewig brüllenden Kindern. Seine ruhmreichen Tage als Boss des Rattlers-Footballteams sind längst vorbei. Jetzt, als die Massen den Campingplatz für das Fest überfluten, spürt er den Abgrund aus Traurigkeit und Sinnlosigkeit, der sein Dasein verschlingt. Er fühlt sich, als würde etwas unaufhörlich in ihm brodeln, um sich aus ihm herauszuwinden … Harry Crews beschreibt ein Bild höllischer Gewalt, das an Hieronymus Bosch erinnert. Joe Lon dreht durch und wird zum Ungeheuer. Allerdings ist er ein Monster, das Crews so kunstvoll darstellt, dass der Leser fasziniert ist und es vielleicht sogar ein bisschen verstehen kann. Washington Post Book World: »Alle Adjektive aus den Wörterbüchern werden der schillernden Bizarrheit von Crews' Schöpfungen nicht gerecht.«
Harry Crews Reihenfolge der Bücher
Harry Crews erforscht die dunkleren Aspekte der menschlichen Existenz und taucht ein in die Suche nach Sinn inmitten harter Realitäten. Seine Prosa ist roh und dringlich, gekennzeichnet durch naturalistische Details und psychologische Tiefe. Crews schreibt über Charaktere am Rande der Gesellschaft, die mit persönlicher Tragödie und moralischen Zwickmühlen ringen. Sein Werk bietet ein intensives Leseerlebnis, das eine tiefgreifende Auseinandersetzung mit den Kämpfen ums Überleben und Erlösung widerspiegelt.







- 2024
- 2015
Südflorida, irgendwann in den Siebziger Jahren. Stump, ein ausgebrannter Kriegs-Veteran, kommt unverhofft zu Geld und investiert es in ein riesiges Grundstück, das er zu einem Trailer Park für Senoiren ausbaut. Vor allem Rentner aus dem Norden lockt er mit falschen Versprechen nach »Forever and Forever«. Doch in Wirklichkeit sollen die Alten weniger den Ruhestand genießen, als zügig und vor allem ohne Aufsehen dahinscheiden. Das ändert sich erst, als die ebenso junge wie umwerfende Too Much auftaucht. Sie gibt Stump, der bei einem Unfall eine Hand verloren hat, auf atemberaubende Weise seine Männlichkeit zurück, doch im Austausch für erotische Freuden verlangt sie die Herrschaft über »Forever and Forever«, deren Bewohnern sie die Spannkraft und Vitalität der Jugend zurückgeben will. Zunächst haben ihre von der Macht des Sexus beflügelten Reanimationsmethoden Erfolg. Doch die Therapie fordert ihre Opfer und bald gibt es den ersten Toten. Mit seiner einzigartigen Mischung aus überdrehter Südstaaten-Gothik und libertär-anarchistischem Existenzialismus vereint Harry Crews die schonungslose Seelenausweidung eines James M. Cain mit der Abgeklärtheit eines Norman Mailer und dem Sarkasmus des frühen Tom Wolfe. »Florida Forever« entwirft in grellen Farben den Mikrokosmos einer zwischen Senilität und Aufbegehren schwankenden Gemeinschaft, in der schwer auszumachen ist, was bedrohlicher ist: das Elend des Alterns oder das Diktat der Jugend.
- 2011
- 2006