»Misch – Sie werden natürlich noch gebraucht.« Dieser gespenstische Befehl ergeht am 22. April 1945 im »Führerbunker« an Rochus Misch, den Leibwächter und Telefonisten Adolf Hitlers. Kaum ein anderer hat die Kriegsjahre in ebenso ungeheuerlicher wie ungewöhnlicher Nähe Hitlers zugebracht. Nun erzählt der »letzte Zeuge« seine Geschichte, mit der beklemmenden Aufrichtigkeit eines Mannes, der erkennen muss, dass er damals sein Tun für richtig hielt. – »Wenn ich Rochus Misch begegnen sollte – ich würde ihm ohne Zögern die Hand geben« (Ralph Giordano im Vorwort).
Rochus Misch Bücher
Diese Biografie konzentriert sich auf die einzigartige Perspektive eines Individuums, das in das Zentrum historischer Ereignisse geriet. Sie zeichnet das Leben eines Mannes nach, der nach der Überwindung persönlicher Tragödien und einer strengen militärischen Ausbildung Teil von Hitlers engstem Kreis persönlicher Leibwächter wurde. Das Werk befasst sich mit seinen Erfahrungen in den letzten Tagen des Dritten Reiches, wo er als Augenzeuge entscheidender Momente fungierte. Seine Kriegs- und Nachkriegserlebnisse unterstreichen Themen des Überlebens und des Zeugnisablegens in turbulenten Zeiten.





1940-1945: poslední svědectví Vzpomínky Hitlerova osobního strážce, který coby poslední německý voják opustil berlínský bunkr. Rekapitulace dětství, dospívání, dobrovolného vstupu do speciální jednotky SS, zranění na polské frontě, působení v Hitlerově osobní stráži. Autor se sice nikdy nezúčastnil politických jednání, avšak od roku 1940 byl v každodenním kontaktu s Hitlerem. Očitý svědek interpretuje Hessův útěk, Stalingrad, Stauffenbergův atentát, sňatek s Evou Braunovou i závěrečnou sebevraždu. Jako poslední německý voják poté opustil berlínský bunkr.