Walter Wagner Reihenfolge der Bücher






- 2019
- 2017
Die in diesem Band versammelten Gedichte, die überwiegend in den Jahren 2015 bis 2017 entstanden sind, zeigen sich dem thematisch-motivischen Spektrum der Naturlyrik verpflichtet, die die natürliche Umwelt in den Blickwinkel des lyrischen Subjekts rückt. Dabei wird versucht, der ‚stummen‘ Präsenz einer sich wandelnden Natur in ihrer Extravertiertheit und Verletzlichkeit mit ästhetischen Mitteln nachzuspüren, ohne die sozialen und historischen Bedingungen des Schauens, Erlebens und Schreibens aus den Augen zu verlieren.
- 2017
Angesichts des wachsenden Wettbewerbsdruckes in der nationalen wie internationalen Agrarbranche werden neue Strategien in der Unternehmensführung erforderlich. Eine strategische Option ist derZusammenschluss von agrarischen Betrieben in Form von Kooperationen. Damit verknüpft ist die Frage ob agrarische Kooperationen über strategisches Management verfügen und wenn ja, in welchem Ausmaß sie strategisches Management betreiben. Mithilfe eines adaptierten und operationalisierten Strategiemodells werden österreichische agrarische Kooperationen auditiert und ein „Strategiewert“ abgeleitet.
- 2016
Ökologische Sensibilität und Naturerfahrung in der französischen Literatur des 20. Jahrhunderts
Jean Giono - Marguerite Yourcenar - Julien Gracq
Walter Wagner untersucht in dieser Monografie die Bedeutung von Naturnarrativen in der französischen Literatur der Moderne und widmet sich damit einem bislang vernachlässigten Thema der galloromanistischen Forschung. Ausgehend von der zentralen Rolle der Natur im Werk von Jean Giono, Marguerite Yourcenar und Julien Gracq wird die Frage nach der naturästhetischen, umweltethischen und ideologischen Relevanz dieser Autoren und der französischen Literatur des 20. Jahrhunderts gestellt. Die theoretische Grundlage dieser Studie bildet die Ökokritik, deren Möglichkeiten und Grenzen an diesem ausgedehnten Untersuchungsfeld erkundet werden. Dabei werden einerseits der Konnex von ökologischer Sensibilität und Naturerfahrung und anderseits der Kausalnexus von ökologischer Sensibilität und Kulturkritik am Beispiel von Giono, Yourcenar und Gracq verhandelt. Auf diese Weise wird ihre singuläre Bedeutung als Vertreter einer ökologisch orientierten Literatur französischer Prägung dokumentiert.
- 2011
Die 8. Auflage dieses Standardwerks bietet umfassende Informationen zu Wärmeträgermedien, Wärmeübertragungsanlagen und deren Betrieb. Es behandelt technische Grundlagen, Erhitzer, Anlagenbauelemente sowie aktuelle Praxisfälle und enthält einen Anhang mit Stoffdaten organischer Wärmeträgermedien.
- 2011
Der Volksgerichtshof im nationalsozialistischen Staat
- 1024 Seiten
- 36 Lesestunden
Die Monographie des ehemaligen Bundesanwalts Walter Wagner über den nationalsozialistischen Volksgerichtshof erschien erstmals 1974. Mit ihrer klaren Analyse der Stellung des 1934 geschaffenen Gerichts für politische Strafsachen im Rechtssystem des NS-Regimes und ihrer auf einer beeindruckenden Materialbasis fußenden Darstellung seiner Urteilspraxis ist sie bis heute ein unverzichtbares Grundlagenwerk. Die Beschreibung zahlreicher Prozesse gegen Angehörige des deutschen und europäischen Widerstandes, aber auch gegen angebliche oder tatsächliche Spione sowie „Wehrkraftzersetzer“ veranschaulichen den Charakter des Volksgerichtshofs als eines sich immer mehr radikalisierenden Repressionsinstruments der nationalsozialistischen Diktatur. Ein Überblick über die einschlägige Forschung der Jahre 1975 bis 2010 von Jürgen Zarusky führt das Werk an den aktuellen Stand heran.
- 2003
Wasser und Wasserdampf im Anlagenbau
- 142 Seiten
- 5 Lesestunden
Wie man Probleme im Anlagenbau für Wasser- und Wasserdampf-systeme behebt, wird anschaulich beschrieben. Studenten an Universitäten und Fachhochschulen, Projektierungs-, Konstruktions-und Betriebsingenieure sowie Techniker, die im Beruf mit der Planung, Auslegung und Beurteilung von Wasser- und Wasser-dampfsystemen zu tun haben, erhalten viele wichtige Hinweise aus der Praxis für die Praxis. Aussagekräftige Tabellen, Diagramme und Zeichnungen vermitteln genaue Vorstellungen von Abläufen. Stoffdaten, Berechnungen, und Zustandsbeschreibungen unterstützen Planung, Auslegung und Konstruktion. - Rohwasser und Anwendungsgrenzen - Wasseraufbereitung - Stoffwerte von Wasser und Wasserdampf - Strömungs- und Wärmeübertragungstechn - Wasser- und Wasserdampfanlagen - Dampf- und Kondensatsysteme
- 1999
Gegenstand dieser Untersuchung ist die französische Literatur von Rabelais bis Camus als Vorbild und Inspiration für das Schreiben von Thomas Bernhard. Ausgehend von den Intertextualitätsmodellen Gérard Genettes und Annick Bouillaguets untersucht der Autor Spuren einschlägiger Lektüren und bietet erstmals eine organische Zusammenschau thematischer Verknüpfungen. Im Vergleich französischer Prätexte mit Bernhards OEuvre werden Motive und Methoden literarischer Bezugnahme nachvollzogen und interpretiert. Dabei kristallisieren sich Pascal, Montaigne und Voltaire als wichtigste Stichwortgeber in Bernhards Figurenkosmos heraus. Bisher vernachlässigte Verbindungslinien, wie etwa zu Descartes und Rousseau, Valéry, Artaud und Ionesco, werden zudem vertieft und im Kontext entschlüsselt. Insgesamt ergibt sich ein neuartiger Einblick in Bernhards Rolle als Vermittler französischer Literatur in Österreich.
- 1999
Sicherheitsarmaturen
- 124 Seiten
- 5 Lesestunden
Viele Industrieanlagen bestehen aus geschlossenen Bauteilen wie Behälter und Rohrleitung. Zur Sicherung der Anlagenteile vor unzulässigen Drücken ist der Einbau von Sicherheitsarmaturen unumgänglich, wobei auch die gefahrlose Ableitung des Stoffes, der den Überdruck erzeugt, zu beachten ist. Das Buch beschreibt die Ermittlung des abzuleitenden Massenstromes sowie die Bestimmung des erforderlichen Entlastungsquerschnittes mit den auftretenden Druckverlusten, Kräften und Geräuschen. Auch die Dimensionierung von Explosionsklappen und der Einsatz von Flammendurchschlagsicherungen werden ausführlich behandelt.
