Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Mark Juergensmeyer

    1. Jänner 1940

    Mark Juergensmeyer ist ein führender Autor, dessen Werk die komplexen Zusammenhänge zwischen Religion, Gewalt und globalen Angelegenheiten tiefgehend erforscht. Seine Forschung beleuchtet, wie sich religiöse Überzeugungen in Konflikten und Bemühungen um Friedensschaffung weltweit manifestieren. Juergensmeyer bietet aufschlussreiche Analysen der Dynamiken der globalen Religion und ihres Einflusses auf die Weltpolitik. Seine Schriften sind entscheidend für das Verständnis gegenwärtiger globaler Herausforderungen.

    God in the Tumult of the Global Square
    Global Rebellion
    Religion in Global Civil Society
    Krieg und Religion
    Terror im Namen Gottes
    Die Globalisierung religiöser Gewalt
    • 2019

      Krieg und Religion

      Erkundungen einer ambivalenten Verbindung

      Mark Juergensmeyer, international anerkannter Experte zum Thema religiöse Gewalt, befasst sich in seinem Buch eingehend mit der Idee des Krieges: warum sie eine so starke Anziehungskraft ausübt und was sie mit Religion zu tun hat. Seine Ausführungen basieren auf neueren Fallstudien zur terroristischen und staatlich finanzierten religiösen Kriegsführung sowie auf Interviews mit Unterstützern von Al Qaida, mit Opfern des IS, mit militanten Christen und buddhistischen Extremisten. Juergensmeyer kommt zu dem Schluss, dass Religion und Krieg dadurch miteinander verbunden sind, dass sie beide alternative Realitäten darstellen, die auf das Chaos und die soziale Spaltung des Lebens auf eine Weise antworten, die Klarheit bietet und Sieg verheißt. Indem das Buch diese dunkle Anziehungskraft erkundet, die Krieg und Religion aufeinander ausüben, zeigt es, dass Krieg ohne Blutvergießen vorstellbar ist und wie Religion einen Beitrag zum Frieden leisten kann

      Krieg und Religion
    • 2009

      Der bekannte Soziologe Mark Juergensmeyer untersucht die neue, aggressive Form des religiösen Aktivismus, die zum Kennzeichen vieler politischer Rebellen weltweit geworden ist. Von Al Qaida über die christlichen Milizen bis hin zu den Aufständischen im Irak und in Afghanistan zeichnet er eine hochaktuelle Landkarte dieses sehr komplexen religiösen Terrains und entwirrt das Zusammenspiel von Religion und Politik. Weil ein Großteil der heutigen Weltbevölkerung den säkularen Staat weder versteht, noch für erstrebenswert hält, kann und muss die internationale Gemeinschaft mit religiös geprägten Formen des Nationalismus konstruktiv umgehen, statt sie mit allzu schlichten Vorstellungen vom 'Fundamentalismus' zu verteufeln.

      Die Globalisierung religiöser Gewalt