Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Philip Johnson

    Philip Johnson war eine Schlüsselfigur der amerikanischen Architektur und prägte die Landschaft des modernen Designs. Seine Arbeit zeichnet sich durch eine kühne Ästhetik und das ständige Streben nach Innovation aus und hinterließ eine unauslöschliche Spur im architektonischen Diskurs. Johnsons Führung im Design und seine visionären Projekte inspirieren weiterhin Generationen von Architekten und Studenten weltweit.

    Philip Johnson/Alan Ritchie Architects
    Texte zur Architektur
    Dekonstruktivistische Architektur
    Süsse Lust
    Extreme Carnage: Eine tödliche Familie
    Alien
    • Alien

      Bd. 1: Blutlinien

      3,0(4)Abgeben

      ES GIBT KEIN ENTKOMMEN Die Zukunft im Jahr 2200. Der Konzerngigant Weyland-Yutani sorgt für Unmut, die Xenomorphe für Alien-Horror. Gabriel Cruz hat sich als Sicherheitschef für Weyland-Yutani lange genug mit beidem herumgeschlagen und geht in den wohlverdienten Ruhestand. Er kehrt sogar auf die Erde zurück. Doch um seinen Sohn Danny zu retten, muss Gabriel sich noch einmal den Geheimnissen der Firma und den fremdartigen Monstern im All stellen, wo einen niemand schreien hört … Bei Marvel beginnt eine neue Comic-Ära für das legendäre Alien-Universum, in Szene gesetzt von Phillip Kennedy Johnson (SUPERMAN, MARVEL ZOMBIES) und dem preisgekrönten Zeichner Salvador Larroca (STAR WARS, IRON MAN). ENTHÄLT: ALIEN (2021) 1-6

      Alien
    • SYMBIONTEN-SPEKTAKEL Der brutale, wahnsinnige Super-Serienkiller Carnage ist zurück und korrumpiert andere Symbionten, um einen finsteren Plan in die Tat umzusetzen. Während der xenophobe Senator Krane mit seiner Kampagne für hitzige Stimmung sorgt und Symbiontenträger gejagt werden, müssen Anti-Venom, Scream und andere Helden herausfinden, was Carnage vorhat – und ihn aufhalten! Das neue Event Extreme Carnage komplett in einem Band, inszeniert von Phillip Kennedy Johnson (MARVEL ZOMBIES: AUFERSTEHUNG), Steve Orlando (MIDNIGHTER), Clay McLeod Chapman (SCREAM: CARNAGES FLUCH), Gerardo Sandoval (VENOM) und anderen. ENTHÄLT: EXTREME CARNAGE ALPHA (2021) 1, EXTREME CARNAGE: SCREAM (2021) 1, EXTREME CARNAGE: PHAGE (2021) 1, EXTREME CARNAGE: LASHER (2021) 1, EXTREME CARNAGE: RIOT (2021) 1, EXTREME CARNAGE: TOXIN (2021) 1, EXTREME CARNAGE: AGONY (2021) 1 & EXTREME CARNAGE OMEGA (2021) 1

      Extreme Carnage: Eine tödliche Familie
    • Diese Desserts bestechen, weil sie umwerfend schmecken und unkompliziert zuzubereiten sind, und sie begeistern durch überraschende Kombinationen aus süßen, säuerlichen und exotischen Aromen. Probieren Sie diese Rezepte für exquisite Desserts, ganz nach dem Credo des Autors: „Der letzte Gang sollte keinesfalls das Gefühl erwecken, nie wieder etwas essen zu können. Vielmehr sollte er der perfekte Ausklang eines Essens sein.“ • Das ultimative Dessertbuch – das besondere Geschenkbuch. • Liebevolle Ausstattung: edler Leineneinband und silbernes Lesebändchen. • 100 exquisite Desserts, die jedes Menü adeln.

      Süsse Lust
    • Focusing on the last decade of Philip Johnson's career, this monograph showcases his innovative collaborations with Alan Ritchie. It features a diverse range of projects from the 1990s, highlighting the duo's exploration of sculptural forms and their integration with classical architecture. Notable works include the visitor's pavilion at Johnson's Glass House and a striking folly of chain-link pyramids. Additionally, larger projects like a Manhattan apartment tower and the Cathedral of Hope reveal their adept blending of modernist and classical elements, emphasizing creativity and originality in design.

      Philip Johnson/Alan Ritchie Architects
    • Layout

      • 120 Seiten
      • 5 Lesestunden
      4,5(7)Abgeben

      Philip Johnson, geb. 1906 spricht mit einem seiner Kollegen und dem Kurator über Kunst, Künstler und Architekten, Ausstellungsdesign, seine Zeit in den 30igern als Direktor für Architektur am MOMA New York, über seine legendäre Ausstellung „International Style“ (1932), über Schwitters, Mondrian, Finsterlin, Warhol, Duchamp und über den von ihm verehrten Mies van der Rohe. Aus dem Interviewmaterial schuf der Künstler Thomas Bayrle die Gestalt dieses außergewöhnlichen Buches: Er orientiert sich am „Layout“ der New York Times und platziert den Text des Gesprächs in „kollektive Skelette“, indem er ihnen „das entsprechende Fleisch einsetzt.“ (Philip Johnson).

      Layout
    • Glass House

      • 256 Seiten
      • 9 Lesestunden
      4,0(14)Abgeben

      The Glass House, a masterpiece by architect Philip Johnson, serves as a personal retreat and a landmark of modern architecture. Nestled in a tranquil New England setting, it features a crystalline design and has been expanded over four decades with nine additional structures, including the unique Ghost House and the vibrant Gate House. Now owned by the National Trust for Historic Preservation, it will welcome visitors starting in April 2007, allowing them to explore Johnson's innovative architectural experiments.

      Glass House
    • The past decade has witnessed the realization of Philip Johnson and John Burgee's most innovative buildings in their eighteen-year professional collaboration. No single architectural team has had a stronger impact on the shape of the American skyline. Their impressive output makes an updated volume on their work timely and welcome, both to the architectural community and to the interested public. The twenty-five projects featured in this volume include high-rise office buildings and urban complexes, colleges and cultural centers, commercial and religious monuments. A distinctive and highly varied repertory emerges: the Romanesque ensemble of the New Cleveland PlayHouse; the neoclassical AT&T building in NewYork City; a mansard-roofed skyscraper in San Francisco (adorned with classical statues); the Dutch-gabled Republic Bank Center in Houston; Boston's "village of skyscrapers," International Place at Fort Hill; and that major twentieth century space in Garden Grove, California- the steel and glass Crystal Cathedral. The volume also features buildings currently in production and under construction, such as the triple-tiered, oval-shaped office building on Fifty-third Street and Third Avenue in New York, a very creative manipulation of the New York City zoning laws and the new home of John Burgee Architects with Philip Johnson.The illustrated main text is supplemented by a chronological index providing in capsule form a history of their major built projects -- from dust jacket

      Phillip Johnson/John Burgee Architecture 1979-1985