Reflexionen und Notizen aus dem Nachlass des früheren UN-Generalsekretärs (1905-1961): eine Fundgrube für jeden, der in den Ansprüchen von Beruf und Alltag nicht sich selbst verlieren will.§§100 Worte und Kurztexte aus seiner Hinterlassenschaft: das bleibende Erbe eines Menschen, der bereit war, Verantwortung zu übernehmen, und dem es trotz aller Verpflichtungen beispielhaft gelungen ist, seinen tiefen Fragen nachzugehen.
Dag Hammarskjöld Reihenfolge der Bücher
Dag Hammarskjöld war ein schwedischer Diplomat und Autor, dessen Vermächtnis über seine Amtszeit als zweiter Generalsekretär der Vereinten Nationen hinausreicht. Seine Schriften und sein öffentliches Leben waren tiefgreifend von ethischen Prinzipien und der Komplexität internationaler Beziehungen geprägt. Er erforschte die moralischen und philosophischen Dimensionen des Platzes der Menschheit in der Welt und strebte oft danach, Verständnis und Frieden zu fördern. Hammarskjölds Engagement für Diplomatie und sein Streben nach globaler Harmonie hallen bis heute nach.







- 2011
- 1965
Zeichen am Weg
Das spirituelle Tagebuch des UN-Generalsekretärs
Der Tod Dag Hammarskjölds am 17. September 1961 erschütterte die Welt. Warum seine UN-Sondermaschine über dem Kongo abstürzte, ist bis heute ungeklärt. Dass die Welt ihn danach nicht nur als Diplomaten sehen lernte, sondern auch als religiösen Philosophen und Dichter, ist auf das tagebuchartige Manuskript 'Vägmärken' (Wegzeichen) zurückzuführen, das er hinterließ.