Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Benoît Drousie

    12. April 1962

    Diese Autorin/Dieser Autor gestaltet Erzählungen, die sich mit der menschlichen Verfassung auseinandersetzen und Themen wie Liebe, Verlust und Widerstandsfähigkeit erforschen. Ihr/Sein unverwechselbarer Stil verbindet oft tiefgreifende Beobachtungen mit Momenten unerwarteten Humors und schafft so ein einzigartiges Leseerlebnis. Durch bildhafte Sprache fangen sie die Komplexität von Beziehungen und die stillen Kämpfe des Alltags ein. Die nachhaltige Wirkung ihrer/seiner Arbeit liegt in ihrer/seiner tiefen emotionalen Resonanz und ihrem/seinem aufschlussreichen Kommentar zur Gesellschaft.

    Benoît Drousie
    Der Dämonenkönig
    Rache
    Lydie
    Qinaya
    Am Anfang war die Wut ...
    Marsupilami: Die Bestie. Teil 1
    • Wie das Marsupilami nach Europa kam Mitten in Palumbien von dem Indigenen Volk aus Chahuta gefangen genommen und an Tierhändler verkauft, erreicht in den 1950er Jahren ein Marsupilami den Hafen von Antwerpen. Aber dem Wundertier gelingt die Flucht, und so kommt es in die Vororte Brüssels. Dort wird es von einem kleinen Jungen aufgenommen, dessen Leben schon schwierig genug ist ... Es ist der Beginn eines aufregenden Abenteuers. Und gleichzeitig die wahre Geschichte des Marsupilamis, umgesetzt von Frank Pé, einem der renommiertesten Zeichner Belgiens. Dieses Marsupilami ist „erwachsener“ und es darf wilder sein als in den anderen Bänden. Damit ist diese Geschichte eine fantastische Expedition in die Tiefen dieser Figur!

      Marsupilami: Die Bestie. Teil 1
    • Zwei junge Frauen durchwühlen des Nachts ein Beet im Crystal Palace während der ersten großen Weltausstellung, und was sie dort ausgraben, ist schrecklich: ein totes Baby. Der zynische Beweis, wie einflussreiche Kreise im London von 1851 mit allem umgehen, was stört. Und diese beiden Frauen fallen gewissen Herren zunehmend zur Last. Also versucht man, auch sie kurzerhand zu »entsorgen«. Ein tödlicher Fehler, denn damit ist der Keim für eine mörderische Rache gesät, die sich nicht nur gegen die skrupellosen Männer von einst richtet, sondern gegen die Haltung dahinter, eine ganze Kaste, ein Empire, das es gewohnt ist, über Leichen zu gehen – bis heute. Eine packende Erzählung, die im mysteriösen Zeichen des »Shi« vor allem eins demonstriert: Die Rache ist weiblich.

      Am Anfang war die Wut ...
    • Wozu Weihnachten, wenn man kein Kind hat, mit dem zusammen man dieses Familienfest schlechthin feiern könnte? Für Lynette und Alain, Mitte vierzig, gehört diese Frage der Vergangenheit an. Nach einem verheerenden Erdbeben in Peru hoffen zahllose Waisen auf ein neues Zuhause, und das bis dahin kinderlose Paar adoptiert die kleine Qinaya. Die Ankunft der aufgeweckten Vierjährigen mit den großen, staunenden Augen wirbelt natürlich sofort das Leben aller Beteiligter durcheinander. Aber während sich einige mit Begeisterung in ihre neuen Rollen als Eltern oder Großmutter stürzen, erweckt bei Gabriel der Umstand, plötzlich Opa zu sein, allenfalls gemischte Gefühle. Ob es daran liegt, dass er nie die Zeit gefunden hatte, ein richtiger Vater zu sein? Die liebevoll erzählte und illustrierte Geschichte einer allmählichen Annäherung zweier Charaktere, wie sie unterschiedlicher kaum sein können, und eines alten Griesgrams an sich selbst. Eine Geschichte voller überraschender Momente, die unweigerlich berühren.

      Qinaya
    • Zwei junge Frauen durchwühlen des Nachts ein Beet im Crystal Palace während der ersten großen Weltausstellung, und was sie dort ausgraben, ist schrecklich: ein totes Baby. Der zynische Beweis, wie einflussreiche Kreise im London von 1851 mit allem umgehen, was stört. Und diese beiden Frauen fallen gewissen Herren zunehmend zur Last. Also versucht man, auch sie kurzerhand zu »entsorgen«. Ein tödlicher Fehler, denn damit ist der Keim für eine mörderische Rache gesät, die sich nicht nur gegen die skrupellosen Männer von einst richtet, sondern gegen die Haltung dahinter, eine ganze Kaste, ein Empire, das es gewohnt ist, über Leichen zu gehen – bis heute. Eine packende Erzählung, die im mysteriösen Zeichen des »Shi« vor allem eins demonstriert: Die Rache ist weiblich.

      Rache
    • Zwei junge Frauen durchwühlen des Nachts ein Beet im Crystal Palace während der ersten großen Weltausstellung, und was sie dort ausgraben, ist schrecklich: ein totes Baby. Der zynische Beweis, wie einflussreiche Kreise im London von 1851 mit allem umgehen, was stört. Und diese beiden Frauen fallen gewissen Herren zunehmend zur Last. Also versucht man, auch sie kurzerhand zu »entsorgen«. Ein tödlicher Fehler, denn damit ist der Keim für eine mörderische Rache gesät, die sich nicht nur gegen die skrupellosen Männer von einst richtet, sondern gegen die Haltung dahinter, eine ganze Kaste, ein Empire, das es gewohnt ist, über Leichen zu gehen – bis heute.

      Der Dämonenkönig
    • Rick Master ist zurück – mit brandneuen Fällen!Mit dem Tod des Zeichners Tibet im Jahr 2010 endete auch die lange Ära des Journalisten und Amateurdetektivs Rick Master. Doch zur Freude der Fans entschied 2015 das belgische Verlagshaus Lombard, dem Kriminalcomic-Klassiker eine Frischzellenkur zu verpassen. Das Ergebnis ist dieses Spin-Off des Künstlerduos Simon Van Liemt (Zeichnungen) und Zidrou (Text), das behutsam zwischen Hommage und Neuinterpretation changierend das Erbe Tibets antritt – ein eindrucksvoller Beweis, dass Rick Master auch im Pantheon der Kriminalisten des 21. Jahrhunderts seinen Platz zu behaupten weiß und sowohl für Fans als auch Neueinsteiger ohnehin eine Entdeckung!

      Morde im französischen Garten
    • Wundervolle Sommer Band 3

      Mam'zelle Esterel

      4,2(5)Abgeben

      Steigen Sie ein in den Esterel-roten Renault 4L der Familie Faldérault und erleben Sie noch einmal Ihre schönsten Ferien! Diesmal fährt die Familie mit Oma und Opa von Brüssel nach Südfrankreich - leider verbietet die Oma der Familie die heißgeliebten Pommes Frites! Doch auch sie hat harte Zeiten erlebt... Zidrou und Lafebre gelingt wieder eine wunderschöne, bezaubernde, lustige Familiengeschichte.

      Wundervolle Sommer Band 3
    • SHI. Band 4

      Victoria

      4,0(1)Abgeben

      Zwei junge Frauen durchwühlen des Nachts ein Beet im Crystal Palace während der ersten großen Weltausstellung, und was sie dort ausgraben, ist schrecklich: ein totes Baby. Der zynische Beweis, wie einflussreiche Kreise im London von 1851 mit allem umgehen, was stört. Und diese beiden Frauen fallen gewissen Herren zunehmend zur Last. Also versucht man, auch sie kurzerhand zu »entsorgen«. Ein tödlicher Fehler, denn damit ist der Keim für eine mörderische Rache gesät, die sich nicht nur gegen die skrupellosen Männer von einst richtet, sondern gegen die Haltung dahinter, eine ganze Kaste, ein Empire, das es gewohnt ist, über Leichen zu gehen – bis heute. Eine packende Erzählung, die im mysteriösen Zeichen des »Shi« vor allem eins demonstriert: Die Rache ist weiblich. Abschlussband des Zyklus

      SHI. Band 4