Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Augusten Burroughs

    23. Oktober 1965

    Augusten Burroughs ist für seine rohe, ehrliche und oft schwarzhumorige Herangehensweise an autobiografisches Schreiben bekannt. Seine Werke tauchen tief in persönliche Traumata, Sucht und ungewöhnliche Familiendynamiken ein und fangen die seltsamen und unerwarteten Momente des Lebens mit unerschrockener Genauigkeit ein. Burroughs scheut sich nicht, die anspruchsvollsten Aspekte der menschlichen Erfahrung zu erforschen, und knüpft so eine starke Verbindung zu seinen Lesern, die in seinen Erzählungen Echos ihrer eigenen Kämpfe und Triumphe finden. Sein Stil, der sich durch scharfe Einblicke und kompromisslose Selbstuntersuchung auszeichnet, macht ihn zu einer unverwechselbaren und unvergesslichen Stimme in der Literatur.

    Augusten Burroughs
    Sellevision. A Novel
    Teleshop
    Krass!
    Werbepause
    Mögliche Nebenwirkungen
    Trocken
    • 2008

      Mögliche Nebenwirkungen

      • 364 Seiten
      • 13 Lesestunden
      2,0(1)Abgeben

      Aus dem Leben eines New Yorker Großstadtneurotikers. In diesen Erzählungen versammelt Augusten Burrourghs ein weiteres Mal schmerzhaft-komische Kindheitserinnerungen und schrille Geschichten aus seinem Katastrophen-Alltag: Er verarbeitet die traumatische Begegnung mit der Zahnfee, erzählt von Verzweiflungstaten bei der Erziehung eigensinniger Bulldoggen oder von seinem Faible für T-Shirts von Elite-Unis, die er selbst nie besucht hat. Und er outet sich sogar als Sammler von literarischen Erstausgaben. Sammelgebiet: sehr betagte Autoren – Stichwort: Wertsteigerung! “Unerschrocken, düster und schreiend komisch – dieses Buch ist so mitreißend, dass Sie mehr davon wollen.” (Harper’s Bazaar)

      Mögliche Nebenwirkungen
    • 2007

      „Kauf mich!“ Teleshop zeigt uns das makellose, nimmer müde und immer falsche Lächeln von Peggy Jean, Max, Trish, Leigh und Bebe. Und die zeigen uns die Highlights der Diamonelle-Kollektion, Anti-Faltencremes mit Geld-Zurück-Garantie – und nebenbei die finsterste Innenwelt eines modernen Shopping-Channels. Eine hochtourige Mediensatire über den Einbruch der wahren in die Warenwelt. Turbulent, anrührend und irrsinnig komisch. Burroughs’ schreiend böser Roman wird derzeit in Hollywood verfilmt. „Temporeiche Soap und grelle Satire… Intelligent und sehr unterhaltsam“ (Bret Easton Ellis)

      Teleshop
    • 2006

      Werbepause

      • 317 Seiten
      • 12 Lesestunden
      3,9(633)Abgeben

      Genial und wahnsinnig komisch Dieser Autor kennt das Leben und seine Tücken. Und er hat so einiges zu erzählen: vom ewigen Ruhm, dem er als Elfjähriger beim Dreh einer Limonadewerbung ganz nahe kommt, von einer ungemein herrschsüchtigen Putzfrau, vom Rendezvous im Leichenwagen, von der namenlosen Mordlust, die einen überfällt, wenn in der Badewanne eine ausgewachsene Ratte hockt. „Ruchlos lustig, köstlich pervers – Aus jedem Fitzelchen seines verdrehten Lebensweges zieht Augusten Burroughs das Komische. Höchste Punktzahl.“ (People)

      Werbepause
    • 2005

      wurde 1965 in Pittsburgh geboren. Er war u. a. Hundetrainer, Segelschneider und Ladendetektiv, bevor er mit neunzehn als Werbetexter Karriere machte. Nachdem schon sein Roman Sellevision Aufmerksamkeit erregt hatte, wurde Krass! in den USA die Überraschung des Büchersommers 2002 und hielt sich in den Bestsellerlisten monatelang ganz vorn. Der Autor, der in direkter Linie von König James II. von Schottland abstammt, lebt mit seinem Freund und zwei Hunden in Manhattan. Volker Oldenburg lebt in Hamburg. Er übersetzte unter anderem Colum McCann, Oscar Wilde, T Cooper und Dinaw Mengestu. Für seine Arbeiten wurde er mehrfach ausgezeichnet, zuletzt mit dem Heinrich Maria Ledig-Rowohlt-Übersetzerpreis.

      Trocken
    • 2004

      Krass!

      • 368 Seiten
      • 13 Lesestunden
      3,8(379496)Abgeben

      Eine amerikanische Jugend. Grauenhaft. Lustig. Augusten ist zwölf, die Eltern sind geschieden und die Mutter hat keine Zeit, aber einen Psychiater. Und was für einen. Dr. Finch wird Augustens Pflegevater, und ab geht’s in den gruseligsten Arzthaushalt Amerikas. Auf den Tisch kommen Hundekuchen und Valium, im Schuppen wohnt ein Triebtäter, und wenn den Kindern gar nichts mehr einfällt, gibt es ja immer noch das alte Elektroschockgerät…„Wunderbar geschrieben, großzügig, verrückt – für diese Art von American Dream kann ich mich erwärmen.”

      Krass!