Der Pflanzenanbau und die Domestikation von Tieren waren entscheidend für die Seßhaftigkeit des Menschen. In vielen Regionen der Erde entwickelte sich die menschliche Gesellschaft in enger Gemeinschaft mit Haustieren. Diese Beziehung ist so tief verwurzelt, dass wir oft nicht über ihren Ursprung nachdenken. Die Wissenschaft hat sich jedoch intensiv mit diesem Thema beschäftigt. Verschiedene Theorien wurden aufgestellt, die sich als falsch erwiesen, bis die Ausgrabungen der letzten Jahrzehnte zeigten, dass die ersten Kulturen, die Pflanzenanbau und Tierhaltung praktizierten, im Vorderen Orient entstanden. Der Verfasser hat jede Tierart untersucht, die vom Menschen gehalten wurde, und erforscht, wann sie erstmals dokumentiert wurde – sei es durch Knochenfunde, Inschriften oder künstlerische Darstellungen. Aus der Vielzahl der domestizierten Tierarten haben sich die wichtigsten herausgebildet, deren physiologische Eigenschaften am besten an die Lebensbedingungen angepasst sind, die durch geographische Lage, Klima und Ernährungsmöglichkeiten geprägt sind. Diese Anpassungen sind seit Jahrtausenden von großer Bedeutung für das Leben der menschlichen Gesellschaft.
Burchard Brentjes Reihenfolge der Bücher







- 2011
- 1993
Atlantis
- 192 Seiten
- 7 Lesestunden
- 1992
Die in diesem Band vorgelegten Materialien und Studien behandeln den mißbräuchlichen Einsatz deutscher Wissenschaftler seitens des NS-Staates gegen die Völker Osteuropas, vor allem gegen die dortigen Bildungsträger. Polnische und tschechische Betroffene berichten über ihre Erfahrungen, deutsche Wissenschaftler enthüllen die Vernichtungspläne der Reichsregierung gegen Slawen, Zigeuner und Juden. Die nationalsozialistische Wissenschaftspolitik und die Deformation ganzer Wissenschaftsbereiche wird umfassend analysiert. Am Beispiel von Mitgliedern der Jüdischen Gemeinde in Halle wird das Schicksal der Juden in Deutschland untersucht und dokumentiert. In diese Diskussion wird als weiteres, bis in die Gegenwart aktuelles Problem die «Ausmerzung der Entarteten» und die «Schwulenverfolgung» miteinbezogen.
- 1989




