Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Jean Bottéro

    30. August 1914 – 15. Dezember 2007

    Jean Bottéro war ein französischer Historiker, der sich zu einem führenden Assyriologen und anerkannten Experten für den Alten Orient entwickelte. Seine Forschung konzentrierte sich auf ein tiefes Verständnis der Keilschrifttafeln und der Kulturen antiker mesopotamischer Zivilisationen. Bottéros Werk legt die Komplexität ihrer Gesellschaftsstrukturen, religiösen Überzeugungen und des täglichen Lebens frei. Sein Beitrag zum Verständnis dieser faszinierenden Ära ist von unschätzbarem Wert.

    Jean Bottéro
    Die schönste Geschichte von Gott
    Die Welt der Religionen
    Die Altorientalischen Reiche I. Vom Paläolithikum bis zur Mitte des 2. Jahrtausends
    Fischer Weltgeschichte. Band 4. Die Altorientalischen Reiche III
    Weltgeschichte 2. Die Altorientalischen Reiche I
    Die Altorientalischen Reiche II. Das Ende des 2. Jahrtausends
    • Dieser Band ist der zweite von drei Bänden über die altorientalischen Reiche im Rahmen der „Fischer Weltgeschichte“. Er behandelt in chronologischer Folge die ältesten Kulturen der Menschheit im Vorderen Orient und im Nilland in der zweiten Hälfte des 2. Jahrtausends v. Chr. Neben den politischen Ereignissen werden die geistigen und religiösen Strömungen sowie die sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse dargestellt und als wirksame Kräfte geschichtlichen Lebens beschrieben. Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Jean Bollack verfaßten namhafte Gelehrte des In- und Auslandes die einzelnen Kapitel über die Geschichte Mesopotamiens, Kleinasiens, des syrisch-palästinensischen Raumes, des Pharaonenreiches und der ägäischen Welt. Elena Cassin (Centre National de la Recherche Scientifique, Paris) schrieb den einleitenden Abschnitt über Babylonien und Assyrien, Prof. Heinrich Otten (Universität Marburg/Lahn) ist der Autor des Kapitels über die Hethiter, Hurriter und Mitanni. Prof. Abraham Malainat (The Hebrew University, Jerusalem) zeichnet für die Geschichte Syrien-Palästinas. M. I. Finley (Universität Cambridge) ist für den Beitrag über die Anfänge der griechischen Geschichte verantwortlich. Die Schilderung des Neuen Reiches in Ägypten stammt aus der Feder der Professoren Jaroslav Èerny (Universität Oxford) und Jean Yoyotte (Écote Pratique des Hautes Études, Paris). Der Band ist in sich abgeschlossen und mit Abbildungen, Kartenskizzen und einem Literaturverzeichnis ausgestattet. Ein Personen- und Sachregister erleichtert dem Leser die rasche Orientierung. - Die Geschichte des Alten Orients findet in Band 4 der „Fischer Weltgeschichte“ ihre chronologische Fortsetzung.

      Die Altorientalischen Reiche II. Das Ende des 2. Jahrtausends
    • Dieser Band ist der dritte von drei Bänden über die altorientalischen Reiche im Rahmen der „Fischer Weltgeschichte“. Er behandelt in chronologischer Folge die ältesten Kulturen der Menschheit im Vorderen Orient, im Nilland und in Griechenland zwischen etwa 1000 und 500 v. Chr. Neben den politischen Ereignissen werden die geistigen und religiösen Strömungen sowie die sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse dargestellt und als wirksame Kräfte geschichtlichen Lebens beschrieben. Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Jean Bollack verfaßten namhafte Gelehrte des In- und Auslandes die einzelnen Kapitel über die Geschichte Mesopotamiens, Kleinasiens, des syrisch-palästinensischen Raumes, des Pharaonenreiches und der griechischen Welt. Prof. René Labat (Collège de France, Paris) schrieb die einleitenden Abschnitte über das Zweistromland. Prof. Ph. Houwink ten Cate (Universität Amsterdam) ist der Autor des Kapitels über die Entwicklung Kleinasiens zwischen Hethitern und Persern. Prof. Otto Eißfeldt (Universität Halle) zeichnet für die Geschichte Syrien-Palästinas. Die Geschichte Arabiens beschrieb Prof. Werner Caskel + (Universität Köln). Die Kapitel über Ägypten stammen aus der Feder von Prof. Hermann De Meulenaere (Koninklijke Musea voor Kunst en Geschiedenis, Brüssel) und Dr. Friedrich Karl Kienitz. Dr. M. I. Finley (Universität Cambridge) ist für den Beitrag über die Griechen verantwortlich. Der Band ist in sich abgeschlossen und mit Abbildungen, Kartenskizzen und einem Literaturverzeichnis ausgestattet. Ein Personen- und Sachregister erleichtert dem Leser die rasche Orientierung.

      Fischer Weltgeschichte. Band 4. Die Altorientalischen Reiche III
    • Dieser Band ist der erste von drei Bänden über die altorientalischen Reiche im Rahmen der „Fischer Weltgeschichte“. Er behandelt in chronologischer Folge die ältesten Kulturen der Menschheit im Vorderen Orient und in Ägypten in der Epoche von etwa 10 000-1500 v. Chr. Neben den politischen Ereignissen werden die geistigen und religiösen Strömungen sowie die sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse dargestellt und als wirksame Kräfte geschichtlichen Lebens beschrieben. Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Jean Bollack verfaßten vier bedeutende Gelehrte die einzelnen Kapitel über die Staatenbildungen der Sumerer, Akkader und Babylonier, über die geschichtliche Entwicklung des Nillandes zur Zeit des Alten und Mittleren Reiches und während der Fremdherrschaft der Hyksos. Prof. Adam Falkenstein (Universität Heidelberg) schrieb den einleitenden Abschnitt über die Vorgeschichte des Nahen Ostens, Prof. Dietz Otto Edzard (Universität München) ist der Autor der Kapitel über die frühdynastische Zeit, das Reich der III. Dynastie von Ur, dessen Nachfolgestaaten und die altbabylonische Zeit. Prof. Jean Bottgro (École Pratique des Hautes Études, Paris) zeichnet für die Geschichte des Ersten Semitischen Großreiches in Mesopotamien. Prof. Jean Vercoutter (Universität Lille) ist für die ägyptologischen Beiträge verantwortlich.

      Die Altorientalischen Reiche I. Vom Paläolithikum bis zur Mitte des 2. Jahrtausends
    • The Oldest Cuisine in the World

      • 146 Seiten
      • 6 Lesestunden
      4,0(5)Abgeben

      Offers a look at the delectable secrets of Mesopotamia. The author's broad perspective takes us inside the religious rites, everyday rituals, attitudes and taboos, and even the detailed preparation techniques involving food and drink in Mesopotamian high culture during the second and third millenniums BCE, as the Mesopotamians recorded them.

      The Oldest Cuisine in the World
    • Religion in Ancient Mesopotamia

      • 260 Seiten
      • 10 Lesestunden
      3,9(76)Abgeben

      A well written guide to Mesopotamian religion by one of the world's foremost Assyriologists. Bottero studies the public and private relationships between the people and the divine, their cosmology, hymns and prayers, rituals, myths and magic. číst celé

      Religion in Ancient Mesopotamia
    • Mesopotamia

      Writing, Reasoning, and the Gods

      • 326 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Our ancestors, the Mesopotamians, invented writing and with it a new way of looking at the world. In this collection of essays, the French scholar Jean Bottero attempts to go back to the moment which marks the very beginning of history. To give the reader some sense of how Mesopotamian civilization has been mediated and interpreted in its transmission through time, Bottero begins with an account of Assyriology, the discipline devoted to the ancient culture. This transmission, compounded with countless discoveries, would not have been possible without the surprising decipherment of the cuneiform writing system. Bottero also focuses on divination in the ancient world, contending that certain modes of worship in Mesopotamia, in their application of causality and proof, prefigure the "scientific mind."

      Mesopotamia