Eine kühne und mutige Reise, ein elegisches Buch von einem Meister der Prosa auf der Höhe seines Könnens (Evening Standard) Die Sätze funkeln. Thubron war immer schon ein großer Stilist, mit der lyrischen Kraft eines Patrick Leigh Fermor und dem quarzgenauen Auge Freya Starks. (Scotsman) Auf seiner mühevollen rituellen Umkreisung des Kailash erweckt Thubron die Felsen und Schluchten zum Leben und schafft ein Verständnis für eine Religiösität voller Hingabe, wie wir sie im Westen nicht kennen... Dieses Buch ist tiefgründig, elegant und faszinierend.) (Daily Mail) Thubrons Beschreibungen sind so überwältigend wie die Szenerie... Faszinierend. (Financial Times)
Colin Thubron Bücher
Colin Thubron ist ein britischer Reiseschriftsteller und Romanautor, dessen Werke für ihren tiefen literarischen Einblick gefeiert werden. Seine Schriften befassen sich häufig mit komplexen menschlichen Beziehungen und kulturellen Nuancen, die sich durch scharfe Beobachtung und evokative Prosa auszeichnen. Thubrons Stil wird für seine Fähigkeit gelobt, die Essenz der von ihm dargestellten Orte und Menschen einzufangen und dem Leser eindringliche und nachdenkliche Erlebnisse zu bieten. Seine literarischen Beiträge werden für seine einzigartige Perspektive und sein meisterhaftes Erzählen anerkannt.







Sibirien
- 343 Seiten
- 13 Lesestunden
Aufgebrochen ist er, um so etwas wie die Seele Sibiriens zu suchen: er folgt den Spuren russischer Dichter, läßt den vergangenen Glanz des einstmals mondänen Paris von Sibirien am Baikalsee wieder aufblitzen, spricht mit einigen noch lebenden Schamanen, erkundet die erst kürzlich entdeckten Zeugnisse der Ewenken, einer alten Nomadenkultur. Er besucht die Forschungslabors im trostlosen Akademgorodok, als ehrgeiziges Zukunftsprojekt geplant, heute mittellos, wo er die erstaunliche Begegnung mit Sascha und seinem Daniel-Düsentrieb-Kasten hat, der mit Hilfe magnetischer Sensibilität Epilepsie und Krebs heilen soll. Die Wunderwelt des Baikalsees mit seiner einzigartigen Fauna, die Stimmungsbilder eines trügerischen Sommers, der dennoch den Boden nur wenig auftauen kann, Schneeimpressionen - Thubron ist berührt von den Wundern dieses Landes. Doch Sibiriens Geschichte ist in unser aller Bewußtsein gleichzeitig ein Synonym für Unmenschlichkeit. Zum Abbau der reichen Bodenschätze wurden Sträflinge und vor allem politische Häftlinge in Arbeitslager geschickt, meist Todeslager wie jenes in Omsk, von dem Dostojewski in seinen Aufzeichnungen aus einem Totenhaus berichtet.
Die älteste und berühmteste aller historischen Handelsrouten, die über 11.000 Kilometer von China bis zum Mittelmeer führt, leitete im Mittelalter eine Art Globalisierung ein. Denn auf dem Weg wurden nicht nur Waren transportiert, er bewirkte auch für den kulturellen Austausch zwischen Europa und Asien. In Bussen, Zügen, klapprigen Taxis und Geländewagen, auf Eselskarren und Kamelen reist Colin Thubron die Seidenstraße in Gänze ab und zeigt uns, wie die Spuren der Vergangenheit bis in unsere Gegenwart wirken. Als sensibler Beobachter und glänzender Erzähler porträtiert er Weltgegenden, die heute weithin vergessen und unbekannt sind.
Ein Journalist soll über einen heruntergekommenen Zirkus berichten und verliebt sich in die Trapezkünstlerin Clara. Doch der Alltag mit seiner Freundin Katherine und der Großstadt holt ihn ein. Nach einem Unfall muss er eine schwierige Entscheidung treffen.
Nach dem Tod seiner Mutter pilgert der berühmte britische Schriftsteller Colin Thubron, ein welterfahrener, weiser alter Mann, nach Tibet. Es wird eine mühe volle Fußreise von Nepal über die tibetischen Pässe zu den magischen Seen unter dem heiligen Kailash, dem heiligsten Berg der Tibeter. Dort mischt er sich un ter die Pilger und nimmt an der rituellen Umrundung des Berges teil. Er spricht mit den Bergführern, mit Bewohnern abgelegener Dörfer, mit Mönchen in verfallenden Klöstern und bringt uns so die Seele der Tibeter näher. Ein tiefgrün diges Buch von großer Erzählkraft.