Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Dante Alighieri

    30. Mai 1265 – 13. September 1321

    Dante Alighieri (italienisch [ˈdante aliˈɡi̯ɛːri] ; * Mai oder Juni 1265 in Florenz; † 14. September 1321 in Ravenna) war ein italienischer Dichter und Philosoph. Er überwand mit der in Altitalienisch (bzw. Toskanisch) verfassten Göttlichen Komödie das bis dahin dominierende Latein und führte das Italienische zu einer Literatursprache.

    Dante Alighieri
    Göttliche Komödie, Erster Theil
    Dante Alighieri's Lyrische Gedichte, Übers. Und Erklärt Von K.L. Kannegiesser Und K. Witte. 2e Vermehrte Und Verbesserte Aufl, Erster Theil
    Vita nuova;
    Die Göttliche Komödie: Läuterungsberg
    Philosophische Werke 2. Abhandlung über das Wasser und die Erde
    Philosophische Werke / Das Gastmahl. Drittes Buch
    • Das dritte Buch widmet sich der Philosophie und einer Lehre über das Glück. Dante erörtert den Namen und die wahre Philosophie und entwickelt die Idee, dass die göttliche Erkenntnis als Erkenntnis der Dinge in Gott, der deren Ursache ist, ebenfalls zur Philosophie zählt.

      Philosophische Werke / Das Gastmahl. Drittes Buch
    • In der Beantwortung der für das geozentrische Weltbild aristotelisch-ptolemäischer Prägung zentralen Frage, welches der Elemente (Wasser oder Erde) höher liege, legt Dante in gut scholastischer Argumentationsweise seine kosmologischen Auffassungen dar. In der ausführlichen Einleitung wird die Naturphilosophie Dantes in ihren historischen Kontext eingebunden und bewertet.

      Philosophische Werke 2. Abhandlung über das Wasser und die Erde
    • "Vita nuova; - Kritischer Text" ist ein hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe von 1896, herausgegeben von Hansebooks. Der Verlag konzentriert sich auf die Erhaltung historischer Literatur und bietet Werke, die heute oft nur als Antiquitäten erhältlich sind, neu an, um seltenes Wissen für die Zukunft zu bewahren.

      Vita nuova;
    • Das Buch ist eine sorgfältige Reproduktion eines kulturell bedeutenden Werkes, das als Teil des Wissensfundaments der Zivilisation gilt. Es bleibt dem Original so treu wie möglich, einschließlich der ursprünglichen Urheberrechtsvermerke und Bibliotheksstempel. Diese Elemente unterstreichen die historische Relevanz und die Bedeutung des Werkes, das in bedeutenden Bibliotheken weltweit aufbewahrt wird.

      Dante Alighieri's Lyrische Gedichte, Übers. Und Erklärt Von K.L. Kannegiesser Und K. Witte. 2e Vermehrte Und Verbesserte Aufl, Erster Theil
    • Dieses Werk wurde von Wissenschaftlern als kulturell wichtig ausgewählt und ist Teil des Wissensfundaments unserer Zivilisation. Es ist gemeinfrei in den USA und möglicherweise anderen Ländern. Die Erhaltung und Verbreitung dieses Werkes wird als bedeutend erachtet, um das Wissen lebendig und relevant zu halten.

      Göttliche Komödie, Erster Theil
    • Es gibt im Gedächtnis der Menschen und Kulturen Geschichten, die eine besonders mythische Kraft besitzen. Sie überdauern die Zeiten und bilden den Urstoff des Erzählens. Das Gilgamesch- Epos, die Odyssee, der Sagenkreis um König Artus und das Nibelungenlied gehören ebenso dazu wie Tausendundeine Nacht oder die Geschichte von Don Quijote, dem Ritter von der traurigen Gestalt. C. H. Beck versammelt in einer Auswahl diese Großen Geschichten der Menschheit. Es werden textgetreu berühmte Episoden ausgewählt, um auch einer breiteren Leserschaft diese „klassischen“ Werke nahezubringen. Renommierte Fachleute führen in das Werk, seine Entstehung und seinen literarischen Kontext ein. Die Großen Geschichten der Menschheit sind eine klassische Bibliothek für jedermann - und ein Lesevergnügen von erlesenem Rang. Ausgezeichnet im Wettbewerb „Die schönsten deutschen Bücher 2007“ der Stiftung Buchkunst.

      Die göttliche Komödie
    • 3,0(1)Abgeben

      This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.

      Die Göttliche Komödie, Dritter Theil
    • Monarchia

      • 371 Seiten
      • 13 Lesestunden
      4,0(5)Abgeben

      Die »Monarchia« gilt als eines der zentralen staatsphilosophischen Werke des Mittelalters. In diesem versucht Alighieri mit philosophischen Mitteln die Ursachen des politischen Unheils seiner Zeit zu entlarven. So gilt der Inhalt etwa als Reaktion auf den Machtanspruch des Papstes Bonifaz VIII., den dieser in seiner berühmten Bulle »Unam sanctam« zu begründen versuchte. Gleichzeitig möchte der Verfasser der »Göttlichen Komödie« in seiner Politiktheorie die Bedingungen eines gerechten, friedlichen und glücklichen Zusammenlebens aller Menschen auf Grundlage der Bibel aufzeigen. Diese grundlegend kommentierte Studienausgabe beleuchtet neben der Entstehungsgeschichte den geistesgeschichtlichen Kontext des Werks sowie seine Wirkungsgeschichte.

      Monarchia
    • »Durch Kurt Flasch wird man nicht zum Dante-Leser, sondern zum ›Dante-Freund‹.« Martin Grzimek In seinem Begleitband ›Einladung, Dante zu lesen‹ führt Kurt Flasch den Leser behutsam und kenntnisreich wie kein zweiter durch die weitverzweigten Gänge von Dantes Meisterwerk. Flasch schildert das Florenz Dantes, die historischen Verwicklungen Italiens, die metaphysischen Höhenflüge und tragischen Enttäuschungen des aus Florenz Verbannten. In seiner Heimatstadt sah Dante eine entseelte Finanzmetropole, die langsam die Seelen seiner Bürger fraß. Die unvermutete Aktualität solcher Visionen kontrastiert Flasch mit einer genauen Erkundung der zeitgenössischen Philosophie und des theologischen Denkens. Dabei vergisst er aber nie den poetischen und erzählerischen Reichtum und öffnet so dem Leser elegant und kurzweilig die tieferen Schichten eines der größten Kunstwerke der Weltliteratur.

      Einladung, Dante zu lesen