Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Manfred Clauss

    16. August 1945
    Kleopatra
    Ramses der Große
    Einführung in die alte Geschichte
    Kaiser und Gott
    Sparta
    Das Alte Ägypten
    • 2016

      Athanasius, genannt ›der Große‹, war Kirchenvater und – mehrfacher – Bischof von Alexandria. Hineingeboren in eine Zeit, in der sich unter Konstantin aus lokalen Christentümern eine einheitliche Kirche zu formen begann, trat er als leidenschaftlicher Kämpfer gegen den Arianismus auf und als Verfechter der in Nicäa formulierten Lehre der Wesenseinheit von Gottvater und Sohn. Mit der doppelten Perspektive des Althistorikers und des Theologen zeichnet Manfred Clauss diesen Streit nach, der sich nicht in theologischer Spitzfindigkeit erschöpfte, sondern für diese Formierungsphase zentral war und an dem auch die Gemeinden und das oströmische Kaisertum großen Anteil nahmen. »Athanasius contra mundum« (Athanasius gegen die Welt): Der unbeugsame Heilige wurde fünfmal als Bischof aus Alexandrien verbannt und immer wieder von den Kaisern zurückgerufen. Manfred Clauss gelingt das differenzierte Porträt einer der großen Gestalten des frühen Christentums - leichtfüßig geschrieben und spannend erzählt.

      Athanasius der Grosse
    • 2015

      Eine Sekte wird zur Weltreligion – Manfred Clauss’ große Geschichte des frühen Christentums Als vor Jerusalem ein Wanderprediger am Kreuz starb, ahnte niemand, dass damit ein neues Zeitalter anbrach. Vier Jahrhunderte später wurde das christliche Bekenntnis zur römischen Staatsreligion. Manfred Clauss erzählt die aufregende Geschichte dieses frühen Christentums – von den versprengten Urgemeinden bis ins 6. Jahrhundert – und entwirft ein überraschendes, archaisch-schillerndes Panorama: Da wird aus heidnischen Sonnwendfeiern das Weihnachtsfest, Märtyrer sehnen sich nach dem Tod, ein neues, prägendes Lebensideal der Askese bildet sich heraus. Streiter für ihre Kirche wie Paulus und Augustinus propagieren ihre Lehre, schreiben gegen falsche Propheten an – und Gruppierungen wie Arianer und Doketisten bekämpfen sich bis aufs Blut. Denn es war nicht nur die Liebesbotschaft des Evangeliums, die den Erfolg brachte: Das Christentum, wie wir es heute kennen, ist nicht zuletzt das Ergebnis von Eifer, Gewalt und politischem Kalkül. Manfred Clauss zeichnet ebenso mitreißend wie gelehrt ein neues Bild unserer abendländisch-christlichen Anfänge. Die Wiederentdeckung eines verschütteten Ursprungs, der uns heute in vielem fremd ist – und doch die wechselvolle Geschichte der letzten zweitausend Jahre in Europa geprägt hat.

      Ein neuer Gott für die alte Welt
    • 2012

      Der Pharao

      • 266 Seiten
      • 10 Lesestunden

      For over 3000 thousand years he protected, ruled and stood for Egypt: the pharaoh. His person guaranteed the existence of the country, he defended it against its enemies and kept the world from falling into chaos. Over 330 kings from 30 dynasties ruled an empire that lasted longer than any other after it. Beginning with the description of the office, the work describes the role of the pharaoh as son of the sun, god himself, as well as his tasks as priest to the gods and his country. As a ruler he was mainly a warrior, a fact that every traveller to Egypt can see in countless pictures. But he also was at the top of the administration, chief justice and owner of everything below, on or above earth.

      Der Pharao
    • 2010

      Die Geschichte behandelt den Streit um die Natur Christi, der von 300 bis 600 die Spätantike prägte. Manfred Clauss beleuchtet die politischen und theologischen Auseinandersetzungen, insbesondere den Arianismus und die Stellung des Konzils von Nicaea 325, sowie die Fragen zu den göttlichen und menschlichen Naturen Christi.

      Der Kaiser und sein wahrer Gott. Der spätantike Streit um die Natur Christi
    • 2010
    • 2010

      Ramses der Große

      • 214 Seiten
      • 8 Lesestunden
      4,0(2)Abgeben

      Ramses II., einer der bedeutendsten Herrscher des Alten Ägypten, regierte fast 67 Jahre lang das Land am Nil. Als Alleinherrscher führte er selbst seine Truppen in der berühmten Schlacht bei Qadesch gegen eine hethitische Übermacht. Obwohl die Schlacht beinahe mit einer ägyptischen Niederlage endete, präsentierte Ramses sie auf Bildern und in zahlreichen Texten als großen persönlichen Sieg. Mit den Hethitern schloss er einen Friedensvertrag; die Bibel nennt seinen Namen; auf dem Höhepunkt seiner Macht heiratete er eine hethitische Prinzessin. Innenpolitisch führte Ramses die Vergöttlichung des Königtums auf neue Höhen. Kein Pharao hat mehr Tempel erbaut und mehr Kolossalstatuen hinterlassen als er – etwa in den großen Tempeln von Karnak, Luxor und Abu Simbel. Manfred Clauss liefert mit diesem Werk eine umfassende, auf den Quellen beruhende Biographie Ramses’ des Großen.

      Ramses der Große
    • 2009

      Geschichte des alten Israel

      • 272 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Die Geschichte der Hebräer wird von der Ansiedlungsphase um 1200 bis zum Ende der Monarchie in Israel und Juda behandelt. Das Buch beleuchtet nicht nur die historische Entwicklung, sondern auch die gesellschaftlichen und religiösen Strukturen der vorstaatlichen Zeit sowie der beiden Königreiche. Es thematisiert die unterschiedlichen wissenschaftlichen Modelle zur Ansiedlung und die Quellenlage der Monarchien im 10. und 9. Jahrhundert. Die Bewertung schriftlicher Zeugnisse und die Datierung archäologischer Funde sind zentrale Aspekte der Diskussion.

      Geschichte des alten Israel
    • 2004

      Souverän und fesselnd erzählt Manfred Clauss die wechselvolle Geschichte des antiken Alexandria und ihrer Bewohner aus allen Teilen der damaligen Welt. Diese einzigartige Darstellung einer Weltstadt des Altertums umspannt die Epoche Alexanders des Großen, die Zeit der Ptolemäer, die Römerherrschaft und den Beginn des Christentums bis zur Eroberung durch die Araber. Erstmals behandelt ein Buch die Geschichte der Weltstadt Alexandria während der gesamten Antike. Auf der Grundlage neuester archäologischer Entdeckungen läßt einer der angesehensten Kenner der Alten Geschichte die Schicksale einer der bedeutendsten Metropolen des Alter tums lebendig werden. Neben den wichtigsten historischen Ereignissen, wie der Gründung durch Alexander den Großen, der Regierung der Kleopatra, dem Besuch des Kaisers Hadrian, dem Erdbeben des Jahres 365 oder der Ermordung der Philosophin Hypatia, steht das Alltagsleben in dieser zeitweise größten Stadt der Antike im Zentrum der Darstellung. Aus dem Vielvölkergemisch der wichtigsten Hafenstadt des Mittelmeeres werden vor allem die Gruppen der Ägypter, Griechen, Römer und Juden ausführlich behandelt. Immer wieder richtet sich der Blick auf die weltweit berühmten Gebäude, an erster Stelle den Hafen mit dem Leuchtturm, eines der sieben Weltwunder, den riesigen Sarapis-Tempel oder die Universität mit ihrer großen Bibliothek.

      Alexandria
    • 2003