Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Lawrence Durrell

    27. Februar 1912 – 7. November 1990

    Lawrence Durrell war ein gefeierter Romanautor, Dichter und Reiseschriftsteller. Sein Werk, das für seine reiche Prosa und philosophische Tiefe bekannt ist, befasst sich häufig mit Themen wie Identität, Liebe und der Natur der Wahrnehmung. Durrell verwebt meisterhaft verschiedene Perspektiven, um ein komplexes Gewebe menschlicher Erfahrungen zu schaffen. Sein Schreiben wird für seine poetische Schönheit und intellektuelle Provokation gelobt und lädt die Leser ein, über die Welt und sich selbst nachzudenken.

    Lawrence Durrell
    Monsieur oder der Fürst der Finsternis
    Balthazar
    Clea
    Leuchtende Orangen
    Ausgewählte Gedichte
    Livia oder Lebendig begraben. Roman
    • Das „Alexandria-Quartett“ ist vielen ein Begriff und auch andere Romane von Lawrence Durrell sind in deutscher Sprache bekannt geworden. Doch niemals zuvor wurden seine Gedichte ins Deutsche übersetzt. Dieser Gedichteband ist eine Sammlung des Autors Peter Porter. Seine Leidenschaft für Lawrence Durrells Poesie hat ihn all seine Werke lesen lassen, um daraus eine Auswahl zusammenzustellen für dieses Buch. Nun erscheint es zum ersten Mal in deutscher Sprache. Übersetzt von dem Verleger und Autor Burkhard P. Bierschenck, der Lawrence Durrell in seinem französischen Landhaus persönlich getroffen hat. Die Auswahl der Gedichte ist eine Essenz der gesamten Bandbreite veröffentlichter Poesie von Lawrence Durrell. Sie reicht von „A Private Country“ (1943) bis „Vega“ (1973). In seiner Einleitung plädiert Porter für „A Private Country“ als eine der erfolgreichsten Debütsammlungen des 20. Jahrhunderts. Er lieferte damals eine außerordentliche Neubewertung der poetischen Texte von Lawrence Durrell.

      Ausgewählte Gedichte
    • Leuchtende Orangen

      Rhodos. Insel des Helios

      4,5(2)Abgeben

      Eine Liebeserklärung des berühmten englischen Dichters an die Sonneninsel Rhodos. Seien begeisternden Schilderungen dieser wilden und heiteren, zugleich antiken und heutigen Welt mit ihren Fischern, Bauern und Händlern, Mönchen, Moslems und Heiligen wecken Sehnsucht und Reiselust.

      Leuchtende Orangen
    • 4,2(2508)Abgeben

      Geboren 1912 in Jalundar/Indien, wuchs er in Indien auf und begann nach Ende seiner Schulzeit in England zu schreiben. Er lebte auf Korfu, in Ägypten und leistete bis 1956 in weiteren Ländern Kultur- und Öffentlichkeitsarbeit für die britische Regierung. Ab 1957 ermöglichte ihm der Erfolg seiner Romane, sich als freier Schriftsteller in Südfrankreich niederzulassen. Dort starb er 1990 in Sommières.

      Clea
    • Vor den farbenglühenden Szenerien der Provence, Ägyptens und Venedigs entfaltet sich ein Geflecht menschlicher Verstrickungen und rätselhafter Abhängigkeiten: eine Exkursion in die Tiefen der menschlichen Seele.

      Monsieur oder der Fürst der Finsternis
    • Von 1974 bis 1985 veröffentlichte er sein 'Avignon-Quintett', eine fünfbändige Romanfolge mit extravaganten Protagonisten: einem Geheimdienstler und Sektenanhänger, einem deutschen General und einem ägyptischen Prinz, einer Psychoanalytikerin und dem erzählenden Schriftsteller – die Handlung der Romanfolge spielt zu großen Teilen in der Provence und enthält unter anderem stimmungsvolle Landschaftschilderungen. 'Fünfauge' ist der Abschlußband des 'Avignon-Quintetts. Das «famose Finale» (Süddeutsche Zeitung) von Lawrence Durrells Avignon Romanen. »Der nachhaltigste Lektüreeindruck ist sicherlich, dass hier ein prachtvoller Geschichtenerzähler am Werk ist, ein Plauderer, der keine Ende findet, ein Meister der Episode, aber auch des gepflegten Verwirrspiels, der seine Leser listig auf falsche Fährten führt... Kurz nach dem Krieg tummeln sich in der Provence ein katholischer Nazigeneral, ein ägyptischer Prinz, ein jüdischer Aristokrat. Es komt zu sentimentalen Versöhnungen und immer neuen sexuellen Verstrickungen zwischen Diplomaten, Wissenschaftlern und Künstlern.» (Helmut Winter in der «F.A.Z«)

      Fünfauge oder Was der Frauenmörder erzählt
    • Die Bäcker stellen Schilder in die Schaufenster: Heute kein Brot. Panzer zermalmen alle Fahrräder, damit Nachrichten nur im Fußgängertempo an die Résistance gelangen können. Der Krieg ist über Avignon hereingebrochen – aber der geheimnisvolle Zauber der alten Papststadt triumphiert über Haß und Grausamkeit. Constance, die Herrin des Schlosses Tu Duc, steht ein letztes Mal im Mittelpunkt abenteuerlicher und geheimnisvoller Ereignisse.

      Constance oder Private Praktiken. Roman