Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Simon Kuper

    15. Oktober 1969
    Simon Kuper
    Soccernomics (2018 World Cup Edition)
    Impossible City
    Barça
    Barca. Aufstieg und Fall des Klubs, der den modernen Fußball erfand
    Football against the enemy oder: wie ich lernte, die Deutschen zu lieben
    Warum England immer verliert und andere kuriose Fußballphänomene
    • 2023

      Dies ist die Geschichte, wie der FC Barcelona zum erfolgreichsten Fußballverein der Welt wurde - und wie diese Position nun auf dem Spiel steht. Mit 250 Millionen Fans in den sozialen Medien und vier Millionen Besuchern im Camp-Nou-Stadion pro Jahr ist es kein Wunder, dass das Vereinsmotto "Mas que un club“lautet. Aber das war nicht immer so. Simon Kuper hat für sein preisgekröntes Buch recherchiert, wie in den letzten 30 Jahren aus einem katalanischen Fußballverein eine globale Marke und soziales, kulturelles und politisches Phänomen wurde. Er beschreibt die Arbeit der Trainer, Mediziner, Datenanalysten und Ernährungswissenschaftler, die die Sportwelt revolutioniert haben. Und er untersucht den überragenden Einfluss der beiden größten Legenden des Vereins, Johan Cruyff und Lionel Messi. Hierfür erhielt er beispiellosen Zugang hinter die Kulissen des Klubs und zu den Menschen, die dort arbeiten.

      Barca. Aufstieg und Fall des Klubs, der den modernen Fußball erfand
    • 2012

      Dieses Buch beantwortet alle Fragen. Warum dominiert Spanien z.Z. den internationalen Fußball? Und warum eigentlich nicht die USA? Welche Nation ist die fußballbegeistertste? Warum werden so horrende Ablösesummen bezahlt, obwohl es keine Garantie gibt, daß sich die Investition auszahlt? Dieses Buch benutzt Einsichten und Analogien aus der Ökonomie, Statistik und Psychologie, um ein neues Licht darauf zu werfen, wie das Spiel funktioniert. Manche Wahrheiten über Fußball stimmen nicht mit der Intuition überein, viele Klischees werden über Bord geworfen. Dieses Buch schaut auf neue, unterhaltsame Weise auf den beliebtesten Sport der Welt.

      Warum England immer verliert und andere kuriose Fußballphänomene
    • 2009

      Das englische Fußballmagazin 'FourFourTwo' wählte es zum 'besten Fußballbuch aller Zeiten', und andere Kritiker waren nicht weniger euphorisch. 'Faszinierend und erfrischend' schwärmte der 'Guardian', 'scharfsinnig und äußerst unterhaltsam ' die 'Financial Times', 'überschäumend und witzig' der 'Independent', und die 'Times' riet: 'Sollten Sie Fußball mögen, lesen Sie es. Sollten Sie Fußball nicht mögen, lesen Sie es.' Simon Kuper gelang mit seinem 'Football against the enemy' ein ganz großer Wurf. Es wurde in mehrere Sprachen übersetzt – und erscheint in aktualisierter Fassung nun endlich auch auf Deutsch. Kuper bereist u. a. Berlin, Moskau, Brasilien, trifft interessante Protagonisten und lässt sich erzählen, was der Fußball fürs menschliche Miteinander so alles aus- und anzurichten vermag. Seine grandios geschriebenen, witzigen Reportagen beginnen in den neunziger Jahren mit der brisanten deutschholländischen Fußballrivalität – und enden 2008 beim gleichen Thema, nun aber deutlich entspannter. Denn inzwischen hat der einst beinharte Holland- Fan gelernt, Deutschland zu lieben.

      Football against the enemy oder: wie ich lernte, die Deutschen zu lieben